Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Bd. 51/1

Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie
unter besonderer Berücksichtigung des böhmisch-mährischen Raumes
Teil I: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880-1899
Herausgegeben von Ernst Rutkowski
München 1983, 794 Seiten, gebunden
Vgl. auch die anderen Bände der Edition
Bd. 51/2 Bd. 51/3
Ladenpreis € 84,80
Der Titel ist im Buchhandel erhältlich
oder kann beim Collegium Carolinum bestellt
werden: post.cc[at]collegium-carolinum.de
ISBN 978-3-944396-39-2
(alt: ISBN 978-3-486-51831-3)
Adelsparteien wie der Verfassungstreue Großgrundbesitz und der Konservative Großgrundbesitz entstanden in den Parlamenten der Habsburgermonarchie als Folge des Kurienwahlrechts. Nicht zuletzt durch die guten Verbindungen zum kaiserlichen Hof und ihre Präsenz in den Spitzen der Ministerien kam diesen lose organisierten Parteien ein großes Gewicht in der altösterreichischen Politik zu. Zwar beendete die Wahlreform von 1907 die Stellung dieser Adelsparteien im Abgeordnetenhaus, dagegen blieb ihr Einfluss im Herrenhaus und in den Landtagen bis 1918 bestehen. Im Mittelpunkt der Quellenedition stehen einerseits die Diskussionen um die Einführung des allgemeinen gleichen Wahlrechtes und dessen Folgen für die Politik auf Reichs- wie auf Landesebene, andererseits das Verhältnis zu Ungarn und zu Bosnien sowie der deutsch-tschechische Ausgleich. Der Band liefert grundlegende Quellen für ein besseres Verständnis der innenpolitischen Probleme der Habsburgermonarchie in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.

Mitglied im
