Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 18/2016

(28.07.2016)

Neue Bände in der Publikationsreihe "DigiOst"

 

Vor kurzem sind die Bände 4, 5, und 6 der vom Collegium Carolinum koordinierten hybriden Publikationsreihe "DigiOst" im Druck und online erschienen:

 

Christian Pletzing / Marcus Velke (Hg.):
Lager-Repatriierung-Integration.
Beiträge zur Displaced Persons-Forschung.
München 2016.

DigiOst – Band 4, herausgegeben vom Herder-Institut im Auftrag des Fachrepositoriums OstDok, Verlag Biblion Media, 336 S., ISBN (Print, Euro 34,80) 978-3-86688-506-6, ISBN (eBook, Open Access) 978-3-86688-507-3

 

Lager - Repatriierung - Integration - zwischen diesen Polen bewegte sich die Existenz der Displaced Persons in Deutschland. Die in diesem Band versammelten Beiträge reflektieren dabei Bereiche, die von der Displaced Persons-Forschung bislang nicht ausreichend bearbeitet worden sind: Jugoslawische DPs sind ebenso Thema wie polnische Repatrianten. Die Architektur jüdischer DP-Synagogen wird genauso in den Blick genommen wie die Integration "Heimatloser Ausländer" in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zur Geschichte baltischer und polnischer DPs.

 

K. Erik Franzen (Hg.):
Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis.
Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas.
München 2016.

DigiOst – Band 5, herausgegeben vom Collegium Carolinum im Auftrag des Fachrepositoriums OstDok, Verlag Biblion Media, 187 S., ISBN (Print, Euro 34,80) 978-3-86688-508-0, ISBN (eBook, Open Access) 978-3-86688-509-7

 

Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungs- bewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Košice und Łódź fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.

 

Dietmar Neutatz / Volker Zimmermann (Hg.):
Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen.
Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa.
Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag.
München 2016.

DigiOst – Band 6, herausgegeben vom Collegium Carolinum im Auftrag des Fachrepositoriums OstDok, Verlag Biblion Media, 408 S., ISBN (Print, Euro 34,80) 978-3-86688-508-0, ISBN (eBook, Open Access) 978-3-86688-509-7

 

Detlef Brandes gehört zu den profiliertesten deutschen Osteuropa-Historikern seiner Generation. Zu seinem 75. Geburtstag haben Kollegen und Schüler für eine Festschrift Beiträge mit Bezug zu den von ihm behandelten Themen und  Regionen verfasst. Ihre Texte beschäftigen sich mit den Beziehungen Deutschlands und der Deutschen zum östlichen Europa sowie mit der tschechischen, russischen, ukrainischen und polnischen Geschichte. Sie sind in Sektionen zu Themenfeldern wie „Historiker und das östliche Europa“, „Kriegsfolgen und ihre Deutung“, „Alltag, Lebenswelten, Verhaltensweisen“ u.a. zusammengefasst.

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München