Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Dr. K. Erik Franzen

Deutsch-tschechisch-slowakische Lehrmaterialien und Wissenschaftliches Sekretariat der deutschen Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission

 

Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: erik.franzen[at]collegium-carolinum.de
Webseite von K. Erik Franzen. Weiter...

Arbeitsgebiete

Migrationsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Städtische Erinnerungskulturen in Zentraleuropa
Geschichte der Sudetendeutschen im 20. Jahrhundert
Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik Deutschland
Opferdiskurse nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR und in der BRD

Zur Person

  • * 1964
  • Studium der Geschichte, Politologie und Philosophie an den Universitäten Osnabrück, Münster und Köln
  • 2008 Promotion am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück; Dissertation über „Die Schirmherrschaft Bayerns über die Sudetendeutschen (1954-1974)“
  • seit 1999 Kulturjournalist (Frankfurter Rundschau, taz, Berliner Zeitung, Monopol)
  • 1999-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Leiter der Biographischen Sammlung des Collegium Carolinum
  • 2003-2005 Projektmitarbeiter des Collegium Carolinum im Rahmen des Forschungsprojekts "Diskurse über Zwangsmigrationen".
  • 2007-2010 Stipendiat der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
  • 2011-2015 Projektmitarbeiter des Collegium Carolinum im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Transformation der Erinnerung"; Einzelstudie: „Schmelztiegel Hoyerswerda? Lokale Erinnerungsprozesse in einer postsozialistischen Industriestadt seit 1989“
  • 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Öffentlichkeitsarbeit)
  • seit 2017 Sekretariat der deutschen Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
  • Projektleiter des Projekts "Oral History CC"

 

Mitgliedschaften/Funktionen

Historische Kommission für die böhmischen Länder. Weiter...

Mitglied im Netzwerk Flüchtlingsforschung. Weiter...

Veröffentlichungen

in Auswahl. Weiter...
weitere Publikationen auf der Webseite von K. Erik Franzen. Weiter...

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München