Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

 


Call for Papers

 

zur Jahrestagung 2014 des Collegium Carolinum in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin vom 6.–9. November 2014 in Bad Wiessee:

 

Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs – Der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive

Konzeption: Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann, Martin Zückert


Die Partisanenbewegungen des Zweiten Weltkriegs sind ein bisher nur wenig erforschtes Phänomen der europäischen Zeitgeschichte. Bisher finden sich vor allem Darstellungen zu ihrer militärgeschichtlichen Bedeutung oder zu Formen der nationalsozialistischen Partisanenbekämpfung. Dagegen mangelt es an Studien, die Motivationen und politische Orientierungen der Partisanen sowie die gesellschaftlichen Kontexte beleuchten.


Die Jahrestagung des Collegium Carolinum 2014 nimmt den siebzigsten Jahrestag des außerhalb der slowakischen Forschung kaum beachteten Slowakischen Nationalaufstands von 1944 zum Anlass, nach den Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von Partisanengruppen zu fragen. Ziel ist ein Vergleich der Partisanenbewegungen in der Slowakei mit anderen Widerstandsgruppen in Europa während des Zweiten Weltkriegs. Als Partisanen werden hierbei irregulär kämpfende Verbände verstanden, die einen „Kleinen Krieg“ gegen eine Besatzungsmacht führend zugleich in einem Beziehungsgefüge zu den am „Großen Krieg“ beteiligten Mächten stehen. Dieser „Kleine Krieg“ hatte immer auch eine politische Zielsetzung. Von Interesse ist somit, in welchen Zusammenhang der Kampf der Partisanen zu den von politischen Widerstandsgruppen getragenen Aufständen (Slowakischer Nationalaufstand, Warschauer Aufstand, Prager Aufstand) stand. Mit Blick auf politische Zielsetzungen von Partisanen ist darüber hinaus ihre Rolle in den europäischen Nachkriegsgesellschaften zu betrachten.

Weitere Informationen im ausführlichen Call for Papers (Deutsch & Englisch)

 

Die Vorträge (20 Minuten) können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Die Herausgabe eines Tagungsbandes ist beabsichtigt.


Bitte senden Sie eine kurze Skizze Ihres geplanten Vortrags (1-2 Seiten) in deutscher, tschechischer, slowakischer oder englischer Sprache bis zum 31. Mai 2014 an:

 

Collegium Carolinum
z. Hd. Ulrike Lunow
Hochstr. 8
81669 München
ulrike.lunow[at]extern.lrz-muenchen.de




###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München