Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Das Collegium Carolinum lädt gemeinsam mit der Knihovna Václava Havla (Václav Havel-Bibliothek) und der Fakulta humanitních studií Univerzity Karlovy (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität) in Prag herzlich ein zu der Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa / Občanská společnost a lidská práva ve východní střední Evropě
am 9. Juni 2014, 19.00 Uhr, Knihovna Václava Havla
(Řetězová 7, Prag)
Ankündigung der Václav Havel-Bibliothek
Zivilgesellschaft und Menschenrechte sind Themen, die grundlegend für das Denken von Václav Havel waren. Die deutschsprachige Publikation "Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa", gemeinsam erarbeitet von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag und dem Collegium Carolinum in München, gilt diesem Themenkreis.
Die Autoren des Sammelbandes diskutieren vor allem die Traditionen zivilgesellschaftlichen Denkens der tschechischen Gesellschaft und anderer ostmitteleuropäischer Nationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei sind politische Denker zu nennen wie Karel Havlíček Borovský, Tomáš G. Masaryk, Karel Čapek, Emanuel Rádl, Ferdinand Peroutka, Emanuel Mandler, Jan Patočka, Václav Benda, Ludvík Vaculík, Jiří Němec, Václav Černý oder Milan Šimečka. An dem Werk beteiligten sich 14 Autoren aus Tschechien, Deutschland, der Slowakei und Polen, von denen die Mehrzahl an der Buchpräsentation teilnehmen wird. Die Diskussionsveranstaltung gestalten Robert Luft, Miloš Havelka und Stefan Zwicker.
An der Veranstaltung nehmen u.a. Karel Malý, Radim Marada, Karel Müller, Karel B. Müller, Vilém Prečan, Marek Skovajsa, Jan Sokol und Václav Žák teil. Sie wird in tschechischer und deutscher Sprache durchgeführt, das Deutsche wird ins Tschechische übersetzt.
Bibliographische Angaben zur Publikation:
Robert Luft, Miloš Havelka, Stefan Zwicker (Hg.)
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa
Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich
1. Auflage 2014
XIV, 434 Seiten gebunden
ISBN 978-3-525-37306-4
Bestellmöglichkeit beim Verlag

Mitglied im
