Prof. Dr. Volker Zimmermann
Projektmitarbeiter
DFG-Projekt "Die Kriminalität der Anderen" Mehr...
Fachrichtung: Geschichte
E-Mail: volker.zimmermann[at]collegium-carolinum.de
Arbeitsgebiete
Deutsch-tschechische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Deutsch-polnische Beziehungen im 19. Jahrhundert
Kriminalitätsgeschichte
Sozialismusforschung
Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung nach 1945
Zur Person
- * 1968
- 1988-1994: Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Mehrjährige Tätigkeit als freier Journalist
- 1998 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Dissertation über "Die Sudetendeutschen im NS-Staat"
- 1998-2000 freier Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Publikationsprojekt "Düsseldorf und die Nachkriegsprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen")
- 2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2006 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2006); Habilitationsschrift über die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945–1969); Privatdozent für Neuere und Neueste sowie Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf (2007–2014)
- 2006-2010 DAAD-Gastprofessor am Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien des Instituts für internationale Studien der Karls-Universität Prag
- seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum (vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2021 freigestellt für das DFG-Projekt "Die Kriminalität der Anderen")
- seit 2014 außerplanmäßiger Professor der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf (Lehrtätigkeit als Mitglied des Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien des Instituts für internationale Studien an der Karls-Universität Prag im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karls-Universität und der Heinrich-Heine-Universität)
Stipendien/Auszeichnungen
- 1995-1997 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
- 1997 Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
- 1999: "drupa-Preis" für die Dissertation, vergeben auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
- 2002 "Heinz Maier-Leibnitz-Preis", vergeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2015 Verleihung der Bezeichnung "Gastprofessor der Karls-Universität" (Hostující profesor Univerzity Karlovy) Prag durch den Rektor der Universität
Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl)
- Vorsitzender der deutschen Sektion der Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission (seit 2015; Mitglied der Kommission seit 2002)
- Vorstandsmitglied des Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (seit 2002)
- Mitherausgeber der Schriftenreihe "Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa" (seit 2002)
- Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (seit 2005)
- Mitglied des Redaktionsausschusses von "ostdok - Osteuropa-Dokumente online" (seit 2013)
- Mitherausgeber der Schriftenreihe "Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder" (seit 2013)
- Mitglied des Redaktionsrats der Schriftenreihe "České moderní dějiny" (Moderne tschechische Geschichte) (seit 2016)
Veröffentlichungen
Monographien
Sammelbände
Publikationsreihen
Beiträge
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
