Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
140. | Kateřina Čapková/Hillel J. Kieval (Hg.) Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. | ||
139. | Martin Zückert/Michal Schvarc/Martina Fiamová Die Evakuierung der Deutschen aus der Slowakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen. | ||
138. | Katharina Aubele Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945–1970 | ||
137. | Frank Henschel „Das Fluidum der Stadt...“ Urbane Lebenswelten in Kassa/Košice/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867−1918 | ||
136. | Jana Osterkamp/Martin Schulze Wessel (Hg.) Exploring Loyalty | ||
135. | Robert Šimůnek/Uwe Tresp (Hg.) Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.-16. Jahrhundert | ||
134. | Martin Zückert/Heidi Hein-Kircher (Hg.) Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century | ||
133. | Katalin Deme Jüdische Museen in Ostmitteleuropa. Kontinuitäten - Brüche - Neuanfänge: Prag, Budapest, Bratislava (1993-2012) | ||
132. | Eva Schlotheuber/Hubertus Seibert (Hg.) (Volltext) Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.–16. Jahrhundert) | ||
131. | Ekaterina Makhotina/Ekaterina Keding/Włodzimierz Borodziej/Etienne François/ Martin Schulze Wessel (Hg.) Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa | ||
130. | Anna Bischof/Zuzana Jürgens (Hg.) Voices of Freedom – Western Interference? 60 Years of Radio Free Europe | ||
129. | Ota Konrád/René Küpper (Hg.) (Volltext) Edvard Beneš: Vorbild und Feindbild. Politische, mediale und historiographische Deutungen | ||
128. | Jaromír Balcar/Jaroslav Kučera (Volltext) Von der Rüstkammer des Reiches zum Maschinenwerk des Sozialismus. Wirtschaftslenkung in Böhmen und Mähren 1938 bis 1953 | ||
127. | Gerald Mund Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den deutschen diplomatischen Akten von 1939 bis 1945 | ||
126. | K. Erik Franzen/Martin Schulze Wessel (Hg.) (Volltext) Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg | ||
125. | Detlef Brandes (Volltext) "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme"NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern | ||
124. | Ines Koeltzsch (Volltext) Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918–1938) | ||
123. | Martin Schulze Wessel (Volltext) Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848–1922 | ||
122. | Eva Doležalová/Robert Šimůnek (Hg.) (Volltext) Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa (13.–16. Jahrhundert). | ||
121. | Monika Heinemann/Hannah Maischein/Monika Flacke/Peter Haslinger/ Martin Schulze Wessel (Hg.) (Volltext) Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen. | ||
120. | K. Erik Franzen (Volltext) Der vierte Stamm Bayerns. Die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen 1954–1974 | ||
119. | René Küpper (Volltext) Karl Hermann Frank (1898–1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten | ||
118. | Christiane Brenner (Volltext) "Zwischen Ost und West". Tschechische politische Diskurse 1945–1948 | ||
117. | Peter Haslinger (Volltext) Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880–1938 | ||
116. | Böhmen und das Deutsche Reich. (Volltext) Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.–16. Jahrhundert) | ||
115. | Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. (Volltext) Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderung für religiöses Leben und kirchliche Organisation | ||
114. | Die "sudetendeutsche Geschichtsschreibung" 1918–1960. (Volltext) Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. Vorträge der Tagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in Brünn vom 1. bis 2. Oktober 2004 aus Anlass ihres fünfzigjährigen Bestehens | ||
112. | Freia Anders (Volltext) Strafjustiz im Sudetengau 1938–1945 | ||
111/2. | Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. (Volltext) Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum in Zwiesel vom 2. bis 4. Mai 2005. 2., unveränderte Auflage | ||
109. | Robert Luft/Miloš Havelka/Stefan Zwicker (Hg.) Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa. Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich | ||
108. | Peter Haslinger/K. Erik Franzen/Martin Schulze Wessel (Hg.) (Volltext) Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitk, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989 | ||
107/2. | Detlef Brandes (Volltext) Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938 | ||
107. | Detlef Brandes Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938 | ||
106. | Martin Zückert (Volltext) Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität. Die tschechoslowakische Armee und ihre Nationalitätenpolitik 1918–1938 | ||
105. | Jörg Osterloh (Volltext) Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945 | ||
104. | Juden zwischen Deutschen und Tschechen. (Volltext) Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800–1945 | ||
103. | Prozesse kultureller Integration und Desintegration. (Volltext) Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert | ||
102. | Robert Luft Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914 | ||
101. | Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918–1938. (Volltext) Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten | ||
100. | Ferdinand Seibt (Volltext) Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche – Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahrzehnten. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag | ||
99. | Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". (Volltext) Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit | ||
98. | Mythos München / Le Mythe de Munich / The Myth of Munich. (Volltext) Hrsg. von Fritz Taubert | ||
97. | Wolfgang Schwarz Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR 1961–1968 | ||
96. | Rüdiger Alte (Volltext) Die Außenpolitik der Tschechoslowakei und die Entwicklung der internationalen Beziehungen 1946–1947 | ||
95. | Michaela Marek (Volltext) Universität als „Monument“ und Politikum. Die Repräsentationsbauten der Prager Universitäten 1900–1935 und der politische Konflikt zwischen „konservativer“ und „moderner“ Architektur | ||
94/2. | Detlef Brandes (Volltext) Der Weg zur Vertreibung 1938–1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen — vergriffen | ||
94. | Detlef Brandes (Volltext) Der Weg zur Vertreibung 1938–1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen | ||
93. | Jörg K. Hoensch (Volltext) Studia Slovaca. Studien zur Geschichte der Slowaken und der Slowakei. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag | ||
92. | Tomáš Staněk (Volltext) Internierung und Zwangsarbeit. Das Lagersystem in den böhmischen Ländern 1945–1948 | ||
90. | Mit unbestechlichem Blick... (Volltext) Studien von Hans Lemberg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag | ||
89. | Elena Chinyaeva (Volltext) Russians outside Russia: The Émigré Community in Czechoslovakia, 1918–1938 | ||
88. | Ferdinand Seibt (Volltext) Kaiser und Kirche. Aufsätze aus den Jahren 1978–1997. Festgabe zum 70. Geburtstag | ||
87. | Andreas Reich (Volltext) Von der Arbeiterselbsthilfe zur Verbraucherorganisation. Die deutschen Konsumgenossenschaften in der Tschechoslowakei 1918–1938 | ||
86. | Universitäten in nationaler Konkurrenz. (Volltext) Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder (vormals: der Sudetenländer) 1996 und 1997 | ||
85. | Jan Hus – Zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. (Volltext) Vorträge des internationalen Symposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993 | ||
83. | Ralf Gebel (Volltext) „Heim ins Reich!“ Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland (1938–1945) Vergriffen | ||
82. | Christian Scharf (Volltext) Ausgleichspolitik und Pressekampf in der Ära Hohenwart. Die Fundamentalartikel von 1871 und der deutsch-tschechische Konflikt in Böhmen. München 1996 — 220 Seiten, 20 Abb. — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-56147-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
81. | Radko Břach (Volltext) Die Tschechoslowakei und Locarno. Europäische Variationen | ||
79. | Stefan Bauer (Volltext) Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller Ernst Sommer (1888–1955). München 1995 — 467 Seiten, 11 Abb. — geb. — € 18,– ISBN 3-486-56016-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
78. | Alfred Thomas (Volltext) The Labyrinth of the Word. Truth and Representation in Czech Literature. München 1995 — 174 Seiten — geb. — € 34,80 — ISBN 978-3-486-55997-2 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
77. | Jürgen Müller (Volltext) Concordia Pragensis – Karel van Manders Kunsttheorie im Schilder-Boeck. Ein Beitrag zur Rhetorisierung von Kunst und Leben am Beispiel der rudolfinischen Hofkünstler. München 1993 — 281 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-56015-2 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
76. | Kommunismus und Osteuropa. (Volltext) Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel | ||
75. | Drehscheibe Prag. (Volltext) Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939 Vergriffen | ||
74. | Maiestas Carolina. (Volltext) Der Kodifikationsentwurf Karls IV. für das Königreich Böhmen von 1355. Auf der Grundlage der lateinischen Handschriften herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übertragen von Bernd-Ulrich Hergemöller. München 1995 — CLXXXIII und 304 Seiten — geb. — € 89,80 ISBN 978-3-486-56020-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
72. | Thomas Weiser (Volltext) Arbeiterführer in der Tschechoslowakei. Eine Kollektivbiographie sozialdemokratischer und kommunistischer Parteifunktionäre 1918–1938 | ||
71/2. | Jan Křen Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780–1918 | ||
71. | Jan Křen (Volltext) Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780–1918 | ||
70. | Westmitteleuropa – Ostmitteleuropa. (Volltext) Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag | ||
69. | Matthiae de Janov dicti Magistri Parisiensis Regularum veteris et novi testamenti Liber V De corpore Cristi. (Volltext) Hrsg. von Jana Nechutová unter Mitarbeit von Helena Krmíčková. München 1993 — XLIV und 290 Seiten — geb. — € 79,80 ISBN 978-3-486-56039-8 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
67. | Erika Kruppa (Volltext) Das Vereinswesen der Prager Vorstadt Smichow 1850–1875. München 1992 — 240 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-55868-5 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
66/2. | Rudolf M. Wlaschek (Volltext) Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert | ||
66. | Rudolf M. Wlaschek (Volltext) Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert | ||
65. | Rochlitz an der Iser und Harrachsdorf in der frühen Neuzeit. (Volltext) Quellen zu Herrschaft und Alltag in einer ländlichen Industriesiedlung im Riesengebirge. Herausgegeben, bearbeitet und eingeleitet von Hans H. Donth. München 1993 — 582 Seiten, 1 Abb., 5 Karten — geb. — € 30,– ISBN 3-486-55869-2 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
64. | Karel Kaplan (Volltext) Staat und Kirche in der Tschechoslowakei. Die kommunistische Kirchenpolitik in den Jahren 1948–1952. München 1990 — 203 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-54571-5 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
63. | Peter Heumos (Volltext) Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach Westeuropa und dem Nahen Osten 1938–1945. Politische und soziale Struktur, Organisation und Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen und slowakischen Flüchtlinge während des Nationalsozialismus. Darstellung und Dokumentation. München 1989 — 496 Seiten, 1 Karte — geb. — € 79,80 ISBN 978-3-486-54561-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
62/2. | Andreas Luh Der Deutsche Turnverband in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Vom völkischen Vereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung — vergriffen Studienausgabe (Paperback) 2006 | ||
62. | Andreas Luh (Volltext) Der Deutsche Turnverband in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Vom völkischen Vereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung. München 1988 — 475 Seiten, 8 Bildtaf. — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-54431-4) | ||
61. | Kurt Pittrof Böhmisches Glas im Panorama der Jahrhunderte. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. 1. Aufl. München 1987 — 180 Seiten, 16 Bildtafeln — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-54401-2) 2., unveränderte Aufl. München 1989 (Volltext) 180 Seiten, 16 Bildtafeln — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-54402-0) | ||
60. | Ferdinand Seibt Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution. (Festgabe zum 60. Geburtstag von F. Seibt). 1. Aufl., München 1987 (Volltext) 271 Seiten — vergriffen (ISBN 3-486-54061-0) 2. Aufl., München 1991 — 271 Seiten — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-54062-9) | ||
59. | Detlef Brandes (Volltext) Großbritannien und seine osteuropäischen Alliierten 1939–1943. Die Regierungen Polens, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens im Londoner Exil vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran. München 1988 — 607 Seiten — geb. — € 99,80 ISBN 978-3-486-54531-9 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
58. | Roland J. Hoffmann (Volltext) T. G. Masaryk und die tschechische Frage. Nationale Ideologie und politische Tätigkeit bis zum Scheitern des deutsch-tschechischen Ausgleichsversuchs vom Februar 1909. München 1988 — 490 Seiten — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-53961-5 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
57. | Manfred Gerwing (Volltext) Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag zur Spiritualität des Spätmittelalters. München 1986 — 312 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-52921-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
56. | Gerhard Losher (Volltext) Königtum und Kirche zur Zeit Karls IV. Ein Beitrag zur Kirchenpolitik im Spätmittelalter. München 1985 — 209 Seiten — brosch. — vergriffen (ISBN 3-486-52581-6) | ||
55. | Die böhmischen Länder zwischen Ost und West. (Volltext) Festschrift für Karl Bosl zum 75. Geburtstag | ||
54. | Winfried Eberhard (Volltext) Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen. München 1985 — 536 Seiten — geb. — € 64,80 ISBN 978-3-486-51881-8 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
53. | Jiří Sláma / Karel Kaplan (Volltext) Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1935 – 1946 – 1948. Eine statistische Analyse. München 1986 — 136 Seiten — geb. — € 24,80 ISBN 978-3-486-52911-1 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
52. | Eva Schmidt-Hartmann (Volltext) Thomas G. Masaryk's Realism. Origins of a Czech Political Concept. München 1984 — 211 Seiten — geb. — € 24,80 ISBN 978-3-486-51851-1 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
51. | Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Unter besonderer Berücksichtigung des böhmisch-mährischen Raumes. Hrsg. von Ernst Rutkowski | ||
Teil I: Der Verfassungstreue Großgrundbesitz 1880–1899. (Volltext) München, Wien 1983 — 794 Seiten, 6 schwarz-weiß Abb. — geb. — € 84,80 ISBN 978-3-944396-39-2 | |||
Teil II: Der Verfassungstreue Großgrundbesitz 1900–1904. (Volltext) München 1991 — 954 Seiten, 4 schwarz-weiß Abb. — geb. — € 118,00 ISBN 978-3-944396-41-5 | |||
Teil III: Der Verfassungstreue Großgrundbesitz 1905–1908. München 2011 — 1045 Seiten, 7 schwarz-weiß Abb. — geb. — € 118,00 ISBN 978-3-944396-12-5 | |||
50. | Karl M. Brousek (Volltext) Die Großindustrie Böhmens 1848–1918. München 1987 — 223 Seiten, 8 Bildtafeln — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-51871-9 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
49. | Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Innenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowakischen Republik | ||
Teil I: Von der Staatsgründung bis zum ersten Kabinett Beneš (1918–1921). (Volltext) Berichte des Generalkonsuls von Gebsattel, des Konsuls König und des Gesandten Professor Saenger. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Manfred Alexander. München, Wien 1983 — 751 Seiten — brosch. — vergriffen (alte ISBN 3-486-51571-3) 2. Aufl. München 2003 — 751 Seiten — brosch. — vergriffen (ISBN 978-3-486-56811-0) | |||
Teil II: Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernationalen Regierung unter Švehla 1921–1926. (Volltext) Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Manfred Alexander. München 2004 — XXVII und 850 Seiten — geb. — € 89,80 ISBN 978-3-944396-32-3 | |||
Teil III: Von der Regierung unter Švehla bis zum Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1926–1932. (Volltext) Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Manfred Alexander. München 2009 — XXI und 448 Seiten — geb. — ca. € 69,80 ISBN 978-3-944396-11-8 | |||
Teil IV: Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutschland bis zum Rücktritt von Präsident Masaryk 1933–1935. (Volltext) Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Heidrun und Stephan Dolezel. München 1991 — 362 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-944396-38-5 | |||
Teil V: 1935–1938. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Heidrun und Stephan Dolezel. (in Vorbereitung) | |||
48. | Karel Kaplan (Volltext) Die politischen Prozesse in der Tschechoslowakei 1948–1954. München 1986 — 228 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-51081-2 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
47. | Karl A. F. Fischer (Volltext) Verzeichnis der Piaristen der deutschen und böhmischen Ordensprovinz. Catalogus generalis provinciae germanicae et bohemicae Ordinis scholarum Piarum. München 1985 — 222 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-51111-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
46. | Karl Schubert (Volltext) Das Alt-Egerer Krippentheater. Ein Beitrag zur Geschichte des Krippenspiels. München 1986 — 304 Seiten, 8 Bildtafeln — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-52851-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
45. | Dietmar Baier (Volltext) Sprache und Recht im alten Österreich. Art. 19 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, seine Stellung im System der Grundrechte und seine Ausgestaltung durch die oberstgerichtliche Rechtsprechung. München, Wien 1983 — 247 Seiten — brosch. — € 7,– ISBN 3-486-51101-7 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
44. | Dokumente zur Autonomiepolitik der Slowakischen Volkspartei Hlinkas. (Volltext) Hrsg. von Jörg K. Hoensch unter Mitarbeit von Gerhard Ames. München, Wien 1984 — 277 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-51071-3 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
43. | Heribert Sturm (Volltext) Nordgau – Egerland – Oberpfalz. Studien zu einer historischen Landschaft. München, Wien 1984 — 357 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-49541-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
42. | Josef Pokstefl (Volltext) Verfassungs- und Regierungssystem der ČSSR. München, Wien 1982 — 355 Seiten — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-50411-8 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
41. | Norbert Englisch (Volltext) Braunkohlenbergbau und Arbeiterbewegung. Ein Beitrag zur Bergarbeitervolkskunde im nordwestböhmischen Braunkohlenrevier bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie. München, Wien 1982 — 336 Seiten — brosch. — € 24,80 ISBN 978-3-486-51061-4 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
40. | Reiner Franke (Volltext) London und Prag. Materialien zum Problem eines multinationalen Nationalstaates 1919–1938. München, Wien 1982 — 562 Seiten — brosch. — vergriffen (ISBN 3-486-51051-7) | ||
39. | Norbert Linz (Volltext) Der Bund der Landwirte in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Struktur und Politik einer deutschen Partei in der Aufbauphase. München, Wien 1982 — 360 Seiten — geb. — € 30,– ISBN 3-486-50601-3 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
38. | Winfried Eberhard (Volltext) Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478–1530. München, Wien 1981 — 314 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-49531-7 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
37. | Winfried Baumann (Volltext) Die Literatur des Mittelalters in Böhmen. Deutsch-lateinisch-tschechische Literatur vom 10. bis zum 15. Jahrhundert. München, Wien 1978 — 245 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-49071-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
36. | Ronald M. Smelser (Volltext) Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933–1938. Von der Volkstumspolitik zur nationalsozialistischen Außenpolitik. München, Wien 1980 — 241 Seiten — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-48581-4) | ||
35. | Ladislav Lipscher (Volltext) Die Juden im slowakischen Staat 1939–1945. München, Wien 1980 — 210 Seiten — geb. — vergriffen (ISBN 3-486-48661-6) | ||
34. | Ladislav Lipscher (Volltext) Verfassung und politische Verwaltung in der Tschechoslowakei 1918–1939. München, Wien 1979 — 209 Seiten — Ln. — € 29,80 ISBN 978-3-486-44471-1 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
33. | Karel Kaplan (Volltext) Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowakei 1945–1948. München, Wien 1981 — 266 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-48751-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
32. | Karl Bosl (Volltext) Böhmen und seine Nachbarn. Gesellschaft, Politik und Kultur in Mitteleuropa. München, Wien 1976 — 346 Seiten — Ln. — € 15,– ISBN 3-486-44481-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
31. | Gustav Korkisch (Volltext) Geschichte des Schönhengstgaues. Teil 2. München: Verlag Robert Lerche 1975 — 454 Seiten — Ln. — € 12,– ISBN 3-87478-115-2 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München [Hierzu Teil 1 = Band 20 (vergriffen)] | ||
30. | Eila Hassenpflug-Elzholz (Volltext) Böhmen und die böhmischen Stände in der Zeit des beginnenden Zentralismus. Eine Strukturanalyse der böhmischen Adelsnation um die Mitte des 18. Jahrhunderts. München, Wien 1982 — 464 Seiten — Ln. — € 34,80 ISBN 978-3-486-44491-9 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
29. | Martin K. Bachstein (Volltext) Wenzel Jaksch und die sudetendeutsche Sozialdemokratie. München, Wien 1974 — 306 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-44081-0 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
28. | Monika Glettler (Volltext) Die Wiener Tschechen um 1900. Strukturanalyse einer nationalen Minderheit in der Großstadt. München, Wien 1972 — 628 Seiten — Ln. — € 34,80 ISBN 978-3-486-43821-5 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München | ||
27. | Fritz Schnelbögl (Hrsg.) (Volltext) Das ”Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68. München, Wien 1973 — 181 Seiten, 4 Tafeln, 1 Karte — Ln. — vergriffen (ISBN 3-486-47621-1) | ||
26. | Christoph Stölzl (Volltext) Die Ära Bach in Böhmen. Sozialgeschichtliche Studien zum Neoabsolutismus 1849–1859. München, Wien 1971 — 360 Seiten — Ln. — € 15,– ISBN 3-486-47381-6 Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München |
Die Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 1 bis 25 sind unter folgendem Link aufrufbar. Weiter...
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
