Konferenz
Das Collegium Carolinum und das Historický ústav AV ČR in Prag (Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik) laden gemeinsam mit den Kooperationspartnern Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg, der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in München und der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik
ein zu der Konferenz:
Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche
3.–5.6.2015 in Prag
Flyer / Programm
Tschechien und Bayern sind zwei geschichtsreiche, vielfältig vergleichbare europäische Regionen. Als Kernräume Mitteleuropas wiesen und weisen beide Länder zahlreiche parallele oder gemeinsame Entwicklungen und Phänomene auf, die oft zeitversetzt bzw. asynchron zum Tragen kamen. Die Konferenz will dazu anregen, vergleichbare oder ähnliche Entwicklungen, Prozesse und Strukturen, aber auch paarweise Einzelphänomene oder Persönlichkeiten unter der Polarität Tschechien-Bayern zu untersuchen. Aus der Gegenüberstellung sollen sowohl Erkenntnisse über gemeinsame wie auch über voneinander abweichende Charakteristika gewonnen werden. Der zeitliche Rahmen reicht dabei vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart.Schirmherren der Veranstaltung sind Pavel Bělobrádek, stellvertretender Ministerpräsident der Tschechischen Republik/Vorsitzender des Rates für Wissenschaft, Forschung und Innovation, sowie Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Die Veranstaltung wird gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Um Anmeldung wird gebeten, Kontakt: ulrike.lunow[at]collegium-carolinum.de
Newsletter im PDF-Format

Mitglied im
