Werkstattgespräch
Das Collegium Carolinum vergibt jährlich zwei Gaststipendien an Nachwuchswissenschaftler/innen für einen Forschungsaufenthalt in München. In diesem Zusammenhang laden wir herzlich zu einem Werkstattgespräch mit einer der diesjährigen Stipendiatinnen ein:
Dr. des. Jana Piňosová (Bonn):
Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933
am 2.6.2015, 14.00 Uhr, im Seminarraum des Collegium Carolinum
(Hochstr. 8 / 2. Stock, München)
Was ist Naturschutz? Die heute als selbstverständlich empfundene gesellschaftliche Praktik des Umgangs mit der Natur ist ein Resultat eines Verhandlungsprozesses, an dessen Anfang weder der Begriff Naturschutz noch die als Naturschützer betitelten Akteure standen. Vielmehr lösten am Ende des 19. Jahrhunderts in den westlichen Gesellschaften ein subtiles Krisenbewusstsein und das Bedürfnis nach Orientierung verschiedene Debatten über die Umgestaltung des öffentlichen sowie des privaten Lebens aus. Eine der damit verbundenen Fragen betraf das Verhältnis des Menschen zur Natur. In den böhmischen Ländern tauchte der Diskurs über Naturschutz an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auf – nicht zuletzt angestoßen durch die sich intensivierende Debatte um Naturschutz im Deutschen Kaiserreich. Privatpersonen, Vereine, Vertreter staatlicher Institutionen, Politiker, Kunstschaffende sowie Wissenschaftler brachten ihre Vorstellungen von Natur und des Umgangs mit ihr in die Debatte ein und entwickelten Strategien zur Durchsetzung ihrer jeweiligen Sichtweisen.
In dem Vortrag wird die Entwicklung des Diskurses um Naturschutz in den böhmischen Ländern seit seinem Auftauchen bis zu seiner Stabilisierung dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Aussagen von wem und mit welcher Intention und Wirkung zum Verhältnis Mensch-Natur getroffen wurden und wie sie zur Etablierung des Naturschutzes als eine Angelegenheit des öffentlichen Wohls beitrugen. Der Verlauf dieses Diskurses wurde sehr stark vom gesellschaftlichen Kontext beeinflusst. Über die Argumente, die Art ihrer Präsentation und die Durchsetzungsstrategien hinaus gilt es daher auch, die Handlungsmöglichkeiten der Akteure zu thematisieren. Abschließend wird anhand einer Reihe von Indizien, u.a. des inoffiziellen Endes der tschechoslowakischen Bodenreform, die Stabilisierung des Diskurses um Naturschutz im Jahr 1933 beschrieben.
Jana Piňosová untersuchte die Anfänge der Naturschutzbewegung in den böhmischen Ländern im Rahmen ihres Promotionsstudiums an der Universität Bonn. Der Vortrag stellt die Ergebnisse ihrer im März 2015 abgeschlossenen Dissertation vor.
Newsletter im PDF-Format

Mitglied im
