Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish


Vortragsabend zu Jan Hus Probe

 

Das Collegium Carolinum, das Tschechische Zentrum München und der Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein laden anlässlich der Fertigstellung eines Internet-Portals zu Jan Hus herzlich zu einem Vortragsabend ein:


Jan Hus: † 6. Juli 1415. Ein Rückblick nach 600 Jahren


Flyer Vortragsveranstaltung / Flyer Hus-Portal

16. Juli 2015, 18.30 Uhr; Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

Verbrennung von Hus (Chronik des Konstanzer Konzils des Ulrich von Richental, 15. Jahrhundert)

Im Rahmen des Vortragsabends befassen sich Historiker aus Deutschland, Tschechien und Russland mit der Rolle von Jan Hus und den Hussiten im tschechischen, russischen und deutschen historischen Bewusstsein. 600 Jahre nach dem gewaltsamen Tod von Hus lassen sich hier vielfältige Kontinuitäten und Veränderungen feststellen. Anlass der Veranstaltung ist die Fertigstellung des neuen Internet-Portals "Jan Hus † 6. Juli 1415", das einführende Essays, retrodigitalisierte Fachliteratur, eine Bibliografie zur Hus-Forschung und weitere Online-Materialien enthält. Das Portal wurde vom Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, im Rahmen des Projekts OstDok/ViFaOst konzipiert und in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek erstellt. Beteiligt am Vortragabend sind
Prof. Dr. Michail Bojcov (Moskau), Dr. Hubertus Seibert (München), Dr. Jan Randák (Prag) und Arpine Maniero (München).

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung "Jan Hus im Jahre 1415 und 600 Jahre danach", die vom Hussitenmuseum in Tábor konzipiert wurde und noch bis zum 24. Juli 2015 vom Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein sowie dem Tschechischen Zentrum München im Sudetendeutschen Haus gezeigt wird.

Flyer im PDF-Format

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München