„Grenzgeschichten – Crossing Borders“
Ein Bildungsprojekt zur Geschichte von Radio Free Europe
![]() |
Die Lebensgeschichten von tschechischen Emigranten, die während des Kalten Krieges in München bei Radio Free Europe gearbeitet hatten, standen im Mittelpunkt des Projekts „Grenzgeschichten – Crossing Borders“, einer bundesweiten Bildungsinitiative der Stiftung Zuhören.
Schüler eines Münchener und eines Prager Gymnasiums interviewten dabei gemeinsam Zeitzeugen. Die im Projekt entstandenen Geschichten von und mit Lída Rakušanová, Petr Brod, Pavel Kohn, Ivan Binar, Karel Hvížďala und weiteren Zeitzeugen sind nun in Form von Videointerviews, Texten, kleinen Animationsfilmen und Fotos auf dem Storytelling-Portal www.grenzgeschichten.net zugänglich.
Fachlich begleitet wurden die Schüler u. a. durch den Bayerischen und den Tschechischen Rundfunk, das Collegium Carolinum, das Tschechische Zentrum München und die Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Das Projekt wurde am 20. Juli 2015 abgeschlossen und im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst präsentiert.
Newsletter im PDF-Format

Mitglied im
