Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 5/2016

(4.2.2016)

Workshop

 

Das Collegium Carolinum und die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg laden ein zum Workshop

"Vom Wert digitaler Tondokumente für die historische Forschung"

Zeit und Ort: 11. Februar 2016, 9:30 bis ca. 16 Uhr, Collegium Carolinum, Hochstraße 8 (2. Stock), 81669 München

Ausführliche Darstellung und Programm


Die Bereitstellung von Forschungsprimärdaten hat zwar in vielen Fachdisziplinen höchste Aktualität, dennoch ist der Zugang der Wissenschaft zu solchen Daten bislang sehr eingeschränkt. Vor allem in den Geschichtswissenschaften bleibt die Frage nach ihrer Aufbereitung, Ausstattung mit Metadaten, Einspeisung in geeignete Datenbanken, Langzeitarchivierung und – was von noch weitreichender Bedeutung ist – Kontextualisierung nach wie vor offen.

Das Ziel des Workshops ist es zu diskutieren, welchen Stellenwert audiogestützte Forschungsdaten in den Geschichtswissenschaften haben, mit welchen technischen, inhaltlichen und rechtlichen Problemen die Forscher konfrontiert sind, welche Möglichkeiten für die nachhaltige Verfügbarkeit solcher Daten der Geschichtswissenschaft existieren und welche Desiderate hervorgehoben werden können. Diese Fragen sollen explizit im Hinblick auf die Erfahrungen aus anderen Fachdisziplinen sowie aus der Sicht der Forschungsförderung diskutiert werden.


Wenn Sie Interesse an einem Besuch der Verstaltung haben, bitten wir um formlose Anmeldung unter: arpine.maniero[at]collegium-carolinum.de.


Newsletter im PDF-Format

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München