Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Frömmigkeit, kirchliches Leben

Bendel, Rainer: Frömmigkeitsgeschichte und geistliches Leben im Bistum Breslau [= Historia pobożności i życia duchowego w diecezji wrocławskiej]. In: Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau. Hrsg. von Winfried König. Dülmen 2001, 126-147.
Bendel, Rainer: Tausend Jahre christliches Leben im schlesischen Raum. Möglichkeiten und Grenzen einer Christentumsgeschichte. In: Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum. Hrsg. von Joachim Köhler / Rainer Bendel. 2 Bde. Münster u.a. 2002, Bd. 1, 13-26 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 1).
Blumrich, J[osef] / Zakl, Josef: Sudetenland - Marianisches Land. Bd. 1. Die deutschen Marienwallfahrtsorte der Diözesen Prag und Budweis. Bd. 2. Die deutschen Marienwallfahrtsorte der Diözesen Leitmeritz und Königgrätz. Bd. 3. Wallfahrtsorte des Ostsudetenlandes. Bd. 4. Wallfahrtsorte Südmährens. Königstein/Ts. 1954-1961.
Bůh a bohové. Církve, náboženství a spiritualita v českém 19. století. Sborník příspěvků z 22. plzeňského sympozia k problematice 19. století [Gott und Götter. Kirche, Religion und Spiritualität im tschechischen 19. Jahrhundert. Sammelband der Beiträge des 22. Pilsener Symposiums zur Problematik des 19. Jahrhunderts]. Hrsg. von Zdeněk Hojda und Roman Prahl. Praha 2003.
Die evangelischen Sudetendeutschen. Bearb. von Ernst Lehmann (Die Unverlierbarkeit evangelischen Kirchentums aus dem Osten 2,1). Düsseldorf 1970. 103 S.
Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum. Hrsg. von Joachim Köhler / Rainer Bendel. 2 Bde. Münster u.a. 2002 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 1). 982 S.
Hrdina, Jan: Die Topographie der Wallfahrtsorte im spätmittelalterlichen Böhmen. In: Geist, Gesellschaft, Kirche im 13.-16. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Prag, 5.-10. Oktober 1998. Hrsg. von František Šmahel. Praha 1999, 191-206 (Centre for Medieval Studies, Colloquia Mediaevalia Pragensia 1).
Lippert, Julius: Christentum, Volksglaube und Volksbrauch. Geschichtliche Entwicklung ihres Vorstellungsinhaltes. Berlin 1882.
Mai, Paul: Heilige und Selige aus dem Bistum Breslau [= Święci i błogosławieni diecezji wrocławskiej]. In: Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau. Hrsg. von Winfried König. Dülmen 2001, 68-97.
Mazurski, Krzysztof R.: Protestantyzm ewangelicki na Śląsku [Der evangelische Protestantismus in Schlesien]. In: Śląski Labirynt Krajoznawczy 7 (1995) 63-73.
Menzel, Josef Joachim: Das Bistum Breslau als deutsch-polnisches Berührungsfeld [= Diecezja wrocławska jako pole ścierania się wpływíw niemieckich i polskich]. In: Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau. Hrsg. von Winfried König. Dülmen 2001, 148-163.
Meyer, Heinrich: Evangelisches Christentum im Grenzlande. Bilder und Betrachtungen aus der böhmischen Diaspora. Leipzig 1930 (Allermeist an des Glaubens Genossen 10). 63 S.
Pánek, Jaroslav: National and Religious Minorities in One Thousand Years of Czech History. In: Historia Europae Centralis 1 (2001) 99-112.
Royt, Jan: Christianity in the Czech Lands. In: A Thousand Years of Czech Culture. Riches from the National Museum in Prague. Hrsg. von Cornelia B. Wright. Winston-Salem, N.C. 1996, 28-39.
Sacrum et profanum. Sborník příspěvků ze stejnojmenného sympozia k problematice 19. století [Sacrum et profanum. Sammelband der Beiträge des gleichnamigen Symposiums zur Problematik des 19. Jahrhunderts]. Hrsg. von Marta Ottlová und Milan Pospíšil. Praha 1998.
Schenk, F. Benjamin: Der Heilige und die Nation. Aleksandr Nevskij und der Heilige Wenzel im russischen bzw. tschechischen kulturellen Gedächtnis. In: Bohemia 45/2 (2004) 315-352.
Schindler, Josef: Das sociale Wirken der katholischen Kirche in der Prager Erzdiöcese. Wien 1902 (Das sociale Wirken der katholischen Kirche in Österreich 10). 544 S.
Schroubek, Georg R.: Volksfrömmigkeit und Brauchtum. In: Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Hrsg. von Ferdinand Seibt. Düsseldorf 1974, 455-464, 585.
Smolík, Josef: Die christliche Identität in Mitteleuropa. In: Kirchliche Zeitgeschichte 8 (1995) 90-98.
Winter, Eduard: Der tausendjährige deutsche Anteil an der Geschichte der katholischen Kirche in Böhmen. In: Die deutschen Katholiken in der Tschechoslowakischen Republik. Eine Sammlung von Beiträgen zur geistigen und religiösen Lage des Katholizismus und des Deutschtums. Hrsg. von Heinrich Donat. Warnsdorf 1934 (Ndr. München 1970), 29-38.
Winter, Eduard: Tausend Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. 1. und 2. Aufl. Salzburg/München-Leipzig 1938; Ndr. München 1955. 442 S.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München