
Ferdinand Seibt (Hg.)
Gesellschaftsgeschichte
Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, Band 2
R. Oldenbourg Verlag, München 1988, 498 S.
Leinen geb./ vergriffen
ISBN 3-486-55081-0
Inhalt
- Hermann Bengtson: Die Freunde des Augustus (S. 9)
- Karl Schnith: Wesen und Wandlungen des anglonormannischen concilium generale (S. 22)
- Knut Schulz: Reichsklöster und Ministerialität. Gefälschte Dienstrechte des 12. Jahrhunderts. Ursachen und Absichten (S. 37)
- Hans Bayer: Antifeudalismus im Geiste der Gnosis. Der Tristanroman des Thomas de Bretagne und das Haus Anjou-Plantagenet (S. 55)
- Shiro Ishii: Die verfassungsgeschichtliche Bedeutung des Kamakura-Shogunats. Träger der Gerichtsbarkeit im japanischen Mittelalter (S. 71)
- William J. Courtenay: The Franciscan Studia in Southern Germany in the Fourteenth Century (S. 81)
- Astrik L. Gabriel: Georgius Wolff († 1499), Printer and Officer of the English-German Nation at the University of Paris. His Social, Professional and Academic Connections (S. 91)
- Hermann Kellenbenz: Hugo Angelo - Bürger von Augsburg und kaiserlicher Agent (S. 115)
- Anna Maria Lazzarino Del Grosso: Nobiltà e „roture“ nel pensiero di Jean Bodin (S. 131)
- Helmut Slapnicka: Das Beamtentum der böhmischen Länder zwischen Nationalitäten und Parteien 1848–1918 (S. 149)
- Heinrich Kuhn: Zur gegenwärtigen Sozialstruktur der Führungskräfte in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Eine soziographische Studie (S. 166)
- Richard Georg Plaschka: Friedensansätze als Faktor der „Gesellschaftsgeschichte“. Einige Überlegungen zu drei Mitteleuropa-bezogenen Modellfällen: 1718, 1912, 1918 (S. 183)
- Peter Claus Hartmann: Kurfürst Karl Albrecht als König von Böhmen (1741–1742) (S. 193)
- Wolf D. Gruner: „Peace and Prosperity“. Anmerkungen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimension britischer Politik am Ende der napoleonischen Kriege (S. 204)
- James H. Wolfe: National Self-Determination in Czechoslovakia, 1918–1945: The Dilemma of American Foreign Policy (S. 223)
- Knut Borchardt: Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre – kann sich das wiederholen? (S. 229)
- Wolfgang Benz: Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat (S. 243)
- Jiří Kosta: Wirtschaft und Politik in der Nachkriegstschechoslowakei. Ein Überblick (S. 256)
- Wilhelm Störmer: Zum Wandel der Herrschaftsverhältnisse und inneren Strukturen Bayerns im 10. Jahrhundert (S. 267)
- Friedrich Hausmann: Wittelsbacher und Ortenburger. Zur Bereinigung genealogischer Irrtümer (S. 286)
- Eberhard Weis: Die höfische Gesellschaft in Bayern unter König Max I. (S. 297)
- Wilhelm Volkert: Die bayerischen Kreise. Namen und Einteilung zwischen 1808 und 1838 (S. 308)
- Rainer A. Roth: Politische Bildung und politische Kultur im Bayern der Weimarer Republik (S. 324)
- Gerhardt A. Ritter: Wilhelm Hoegner (1887–1980) (S. 337)
- Friedrich Eigler: Binnenkolonisation in Franken als Gegenstück zur deutschen Ostkolonisation (S. 361)
- Günter Christ: Frühneuzeitliche Staatlichkeit im Erzstift Mainz und im Hochstift Würzburg. Ein Vergleich (S. 373)
- Max Domarus: Macht und Gesellschaft im Franken des 19. Jahrhunderts (S. 393)
- Otto Kimminich: Der österreichische Anteil des Fürstentums Neiße. Deutsche Besiedlung und Entwicklung in wechselvoller Geschichte (S. 403)
- Karlheinz Blaschke: Raum, Gesellschaft und Persönlichkeit in der Geschichte des Hauses Wettin (S. 415)
- Ludwig Hammermayer: Zur Gesellschaftsstruktur und Rechtsstellung der katholischen Minorität in Schottland (1560–1760) (S. 441)
- Heinz Haushofer (†): Das Land als Kunstwerk. Konzepte zur Ästhetik und spezifischen Schönheit des Landbaues (S. 463)
- Michael Phayer: From Holyday to Holiday: Dancing during the Restoration in France and Germany (S. 474)
- Zusammengestellt von Erika Bosl: Bibliographie der Schriften von Karl Bosl (1983–1988) (S. 489)
- Zusammengestellt von Erika Bosl: Dissertationen der Schüler (1983–1988) (S. 496)
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
