Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel

Zur Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas

  • Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der Gründung des Tschechoslowakischen Nationalstaats, in: Bohemia 38 (1997), S. 311-327.
  • Religion – Gesellschaft – Nation. Anmerkungen zu Arbeitsfeldern und Perspektiven moderner Religionsgeschichte Osteuropas, in: Nordost-Archiv 7 (1998), 2, S. 353-364.
  • Die mächtepolitische Raison religiöser Intoleranz. Bismarcks „Kulturkampf" im Kontext der preußisch-russischen Beziehungen, in: Churches – States – Nations in the Enlightenment and in the Nineteenth Century (=Proceedings of the Commission internationale d'histoire ecclésiastique comparée, Lublin 1996), hg. v. Mirosław Filipowicz, Lublin 2000, S. 261-269.
  • Tradicii meždunardonoj politiki i religioznyj konflikt v nemecko-russkich otnošenijach posle 1871 g. [Traditionen der Mächtepolitik und der religiöse Konflikt in den deutsch-russischen Beziehungen nach 1871], in: Ab imperio 2000, 2, S. 135-146.
  • Konfession und Nation in den böhmischen Ländern, in: Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik, hg. v. Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall, München 2001, S. 186-192. (Tschechische Übersetzung: Vyznání a národ v českých zemích, in: Češi a němci. Dějiny – kultura – politika, hg. v. Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall, Praha, Litomyšl 2001, S. 126-131.)
  • Historismus und konkurrierende kirchliche und konfessionelle Geschichtsdeutungen in Ostmittel- und Osteuropa zwischen den Weltkriegen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), 2, S. 141-154.
  • Das 19. Jahrhundert als „Zweites Konfessionelles Zeitalter"? Thesen zur Religionsgeschichte der böhmischen Länder in europäischer Hinsicht, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 2002, 2, S. 514-529.
  • Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert, in: Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, hg, v. Jörg Requate und Martin Schulze Wessel, Frankfurt a. M. 2002, S. 63-78.
  • (Hg. zusammen mit Hans-Christian Maner:) Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit, Stuttgart 2002.
  • Einleitung (zusammen mit Hans Christian Maner), in: Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen. Polen – Tschechoslowakei – Ungarn – Rumänien, hg. v. Christian Maner und Martin Schulze Wessel, Stuttgart 2002, S. 5-16.
  • Konfessioneller Konflikt im Nationalstaat ČSR, in: Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen. Polen – Tschechoslowakei – Ungarn – Rumänien, hg. v. Christian Maner und Martin Schulze Wessel, Stuttgart 2002, S. 75-105.
  • „Der Priester soll Bürger werden!“ – Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei, in: Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939, hg. v. Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey, Sophia Kemlein, Warschau 2003, S. 275-287.
  • Die Konfessionalisierung der tschechischen Nation, in: Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Heinz-Gerhard Haupt und Dieter Langewiesche, Frankfurt a.M., New York 2004, S. 135-150.
  • Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Martin Schulze Wessel (Hg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004, S. 179-191.
  • Die Deutschen Christen im Nationalsozialismus und die Lebendige Kirche im Bolschewismus – zwei kirchliche Repräsentationen neuer politischer Ordnungen, in: Journal of Modern European History 3 (2005), S. 147-163.
  • Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, in: ders., Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 7-14.
  • Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des „sobornost’“-Begriffs in Russland, in: Lucian Hölscher (ders Hg.), Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa, Göttingen 2007, S. 198-211.
  • The Impact of Religion on the Revolutions in France (1789) and Russia (1905/17), in: Manfred Hildermeier (Hg.), Historical Concepts between Eastern and Western Europe, New York, Oxford 2007, S. 48-58.
  • Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas, in: Friedrich Wilhelm Graf, Klaus Große Kracht (Hg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln 2007, S. 125-150.
  • Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien, in: Urs Altermatt, Franziska Metzger (Hg.), Religion und Nation. Katholizismen im Europa, Stuttgart 2007, S. 203-214.
  • Frühneuzeitliche Glaubensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung, in: Rudolf von Thadden, Steffen Kaudelka und Thomas Serrier (Hg.), Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung, Göttingen 2007, S. 17-32.
  • Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, hg. zusammen mit Martin Zückert, München 2009. Darin: Religion und Politik in den böhmischen Ländern und Tschechien im 20. Jahrhundert. Darin: Die Tschechoslowakische Kirche.
  • Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg, in: Andreas Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn 2009, S. 736-751.
  • Russland und das Erste Vatikanische Konzil, in: Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939, hg. v. Jörg Zedler, München 2010, S. 17-34.
  • Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922, München 2011.
  • Religion, Politics and the Limits of Imperial Integration - Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire, in: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (Hg.), Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2011, S. 337-358.
  • (Hg. zusammen mit Daniel Schönpflug) Redefining the Sacred. Religion in the French and Russian Revolutions, Frankfurt am Main u.a. 2012.
  • (Hg. zusammen mit Frank E. Sysyn) Religion, Nation and Secularization in Ukraine, Journal of Ukrainian Studies, Special Issue, 37 (2012).
  • Religion, Dynastie und Erster Weltkrieg - Zarenreich und Habsburger Monarchie, in: Osteuropa 64 (Februar-April 2014), S. 247-261.
  • Confessional Politics and Religious Loyalties in the Russian-Polish Borderlands, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 15 (Winter 2014), S. 184-196.
  • Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union, hg. v. Franziska Davies, Martin Schulze Wessel und Michael Brenner, Göttingen 2015. <br /><br />

Zur Geschichte der Habsburgermonarchie und der Tschechoslowakei

  • Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion, in: Bohemia 29 (1988), S. 325-344. (Tschechische Übersetzung: Střed je na západe. Střední Evropa v české diskusi osmdesátých let, in: Evropa očima Čechů, hrsg. Společnost Franze Kafky, Praha 1997, S. 73-94.)
  • Die Tschechoslowakei auf dem Weg &quot;zurück nach Europa&quot;, in: Was früher hinterm eisernen Vorhang lag. Kleine Osteuropakunde vom Baltikum bis Bessarabien, hrsg. v. Bernd Bonwetsch und Manfred Grieger, Dortmund 1991, S. 137-158.
  • Vom Tabu zum Mythos? Der &quot;spezifische Weg zum Sozialismus&quot; in der Tschechoslowakei, in: Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel, hrsg. v. Eva Schmidt-Hartmann, München 1994, S. 243-256.
  • &quot;Sudetendeutsche&quot; Identität und Mächtepolitik, in: Bohemia 35 (1994), S. 393-398.
  • Der Niedergang der Habsburgermonarchie, in: Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion, hrsg. v. Alexander Demandt, München 1997, S. 89-107.
  • „Du bist eine puissance oder kannst es sein&quot;: Literarisches Prestige und Völkerbeziehungen im Revolutionsjahr 1848 (Palacký – Bakunin – Tjutčev), in: Grenzüberschreitungen oder Der Vermittler. Festschrift für Bedřich Loewenstein, Praha, Brno 1999, S. 173-184.
  • Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten, in: Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, hg. v. Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder, Göttingen 2004, (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), S. 307-328.
  • Martin Schulze Wessel (Hg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004.
  • Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Martin Schulze Wessel (Hg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004, S. 179-191.
  • Kontinuitäten und Brüche in den tschechisch-deutschen Beziehungen, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 5 (2004), S. 248-255.
  • Kurt Eisner und Béla Kuhn: Die Revolutionen in München und Budapest 1918/19, in: Schmid, Alois, Weigand, Katharina (Hgg.), Bayern - mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005.
  • Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Program, and the Foundation of the Czechoslovak National Church, in: Bohemia 46 (2005), S. 102-107.
  • Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik: Entwürfe und Wirklichkeiten (1918-1938), in: Dietmar Dahlmann/Anke Hillbrenner (Hrsg.), Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945, Paderborn 2007, S. 121-136.
  • Vom &quot;Kulturkampf&quot; zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen &quot;Coup d'État&quot; in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin/Hölzlwimmer, Laura (Hg.): Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation, München 2007, S. 19-30.
  • Zur Geschichte der Mächte in Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989, hg. zusammen mit Christiane Brenner, München 2010. Darin: Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung, S. 1-18.
  • Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 30), hrsg. zusammen mit Christiane Brenner, München 2010.
  • Historiografie ceskych soudobych dejin. Instituce, metody, debaty. (Historiographie zur tschechischen Zeitgeschichte. Institutionen, Methoden, Debatten), in: Ceské soudobé dejiny v diskusi, hg. zusammen mit Pesek, Jirí; Precan, Vilém u.a., Praha 2011, S.32-52.
  • Soudobé dejiny jako mezínárodní dejiny. (Zeitgeschichte als internationale Geschichte), in: Ceské soudobé dejiny v diskusi, hg. zusammen mit Pesek, Jirí; Precan, Vilém u.a.: Praha 2011, S.53-58. <br /><br />

Osteuropa vom 18. bis 20. Jahrhundert

  • Russlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697-1947, Stuttgart 1995 (= Dissertation FU Berlin 1994).
  • Lomonosov und Preußen im Siebenjährigen Krieg. Literatur im Licht von Strukturgeschichte, in: Jahrbuch für Geschichte Ost- und Mitteldeutschlands 44 (1995), S. 45-63.
  • Hegemonie oder europäische Sicherheit. Zwei deutschlandpolitische Denkschriften des sowjetischen Historikers E. V. Tarle, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1995/1, S. 271-288.
  • Systembegriff und Europapolitik der russischen Diplomatie im 18. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 649-669.
  • A.I. Osterman i ego politika v otnošenii Pol'ši v istoričeskom osveščenii (Die Polenpolitik Andrej I. Ostermans als Problem der historischen Rezeption), in: Meždunarodnye i vnutrennie faktory razdelov Reči Pospolitoj (Internationale und innere Faktoren der Teilungen Polens), hg. v. G. A. Makarov u. a., Moskau 1999, S. 6-19.
  • Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen, in: Handbuch der Preußischen Geschichte, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Bd. 3: Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens, Berlin, New York 2001, S. 713-787.
  • Zur Frage der Rationalität von Ostermanns Außenpolitik, in: Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit 1687-1747, hg. v. Johannes Volker Wagner, Bernd Bonwetsch und Wolfgang Eggeling, Essen 2001, S. 165-171.
  • Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts, in: Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung (=Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 45), hg. v. Claus Scharf, Mainz 2001, S. 59-74.
  • Russische Historiographen über die preußische Geschichte, in: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht ( =West-östliche Spiegelungen, hg. v. Lev Kopelev ). Bd. II/4: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg, hg. von Dagmar Hermann und Aleksandr Ospovat, München 2001.
  • Rapallo, in: Deutsche Erinnerungsorte, hg. v. Étienne François und Hagen Schulze, München 2001, S. 537-551.
  • Polen als Spielball europäischer Großmachtinteressen im 18. Jahrhundert, in: Acta Ising 2004, München 2005, S. 71-84.
  • Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie, in: Dagmar Herrmann (Hg.), Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg (=West-östliche Spiegelungen hg. v. Lew Kopelew, Reihe B, Bd. 4), München 2006, S. 134-148.
  • Russland und Preußen 1800-1860, in: Macht und Freundschaft Berlin – St. Petersburg 1800 -1860, hg. v. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Leipzig 2008, S. 23-38.
  • Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen, hg. zusammen mit Irene Götz und Ekaterina Makhotina, Frankfurt a. M. 2010. Darin: Einleitung, S. 9-24.
  • Konzeptionelle Überlegungen für die Ausstellungen der &quot;Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung&quot;, in: HSozKult, Forum, 10.9.2010; <a href="http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1355&amp;count=195&amp;recno=22&amp;type=diskussionen&amp;sort=datum&amp;order=down">http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1355&amp;count=195&amp;recno=22&amp;type=diskussionen&amp;sort=datum&amp;order=down</a>
  • Sociology and ethnography in East-Central and South-East Europe: scientific self-description in state socialist countries ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 20. bis 23. November 2008, München 2011. Darin: zusammen mit Brunnbauer, Ulf; Kraft, Claudia: Introduction: Sociology and Ethnography in East-Central and South-Central Europe under State Socialism, S. 1-28.
  • Sociology and ethnography in East-Central and South-East Europe: scientific self-description in state socialist countries ; Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 20. bis 23. November 2008, hrsg. zusammen mit Brunnbauer, Ulf; Kraft, Claudia, München 2011.
  • Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 126,hg. zusammen mit K. Erik Franzen, München 2012. Darin: Einleitung, S. 1-8.
  • Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 126, hg. zusammen mit Franzen, K. Erik, München 2012.
  • Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa, in: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen (=Ius Internationale et Europeum 52), hg. v. Angelika Nussberger und Caroline von Gall, Tübingen 2011, S. 9-28.
  • Der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Kontinuitäten und Brüchen, in: Zivilisationsbrüche eines Jahrhunderts. Stoletie civilizacionnych kataklizmov 1914-2014 (= 16. Potsdamer Begegnungen), hg. v. Deutsch-Russischen Forum, Berlin 2014, S. 32-42.
  • Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, zusammen mit Ekaterina Makhotina/Ekaterina Keding/Włodzimierz Borodziej/Etienne François, Göttingen 2015.
  • (zusammen mit Ekaterina Makhotina) Neue Konfliktlinien in der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im östlichen Europa: Zur Einleitung, in: ebenda, S. 1-14.
  • Politics and Legitimacy in Post-Soviet Eurasia, hg. v. Martin Brusis, Joachim Ahrens und Martin Schulze Wessel, Croydon 2016. <br /><br />

Zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Russlands

  • (zusammen mit Michael Schippan:) Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856, in: Handbuch der Geschichte Russlands, Bd. 2: Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, hg. v. Klaus Zernack, Lieferung 13, Stuttgart 1996, S. 895-934.
  • „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.&quot; in: Okzidentbilder, Konstruktionen und Wahrnehmungen, hg. v. Martina Winkler u. a., Leipzig 2000, S. 53-67.
  • Städtische und ländliche Öffentlichkeiten in Russland 1848, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), 4, S. 293-308.
  • Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland, in: Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder, hg. V. Wilhelm Vossenkuhl u.a., Stuttgart 2009, S. 66-86.
  • (zusammen mit Franziska Davies:) München und Moskau im 19. Jahrhundert, in: Städte im Aufbruch. München und Moskau 1812-1914. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, des Stadtarchivs München und des Museums für die Geschichte Moskaus in Gesamtverantwortung der Bayerischen Staatskanzlei. München, 7.10.-27.11.2009. Bearb. von Gerhard Hetzer, Bertold Flierl, Manfred Pete, S. 5-23.
  • Comparing empires, Göttingen 2011. Darin: Religion, Politics and the Limits of Imperial Integration - comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire, S. 337-358.
  • Redefining the sacred: religion in the French and Russian revolutions, hg. zusammen mit Daniel Schönpflug, Frankfurt a. M. 2012.
  • Die Zukunft des Vergangenen - Lehren und Lernen aus der Geschichte, in: XV. Potsdamer Begegnungen, hg. v. Ernst-Jörg von Studnitz (Deutsch-Russisches Forum e. V.), Berlin 2013, S. 82-85. <br /><br />

Zur Geschichte von Transnationalität

  • Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, hg. v. Jörg Requate und Martin Schulze Wessel, Frankfurt a. M. 2002.Darin: (zusammen mit Jörg Requate) Europäische Öffentlichkeit. Realität und Imagination einer Appelationsinstanz, S. 11-42.
  • Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert, in: Europäische Öffentlichkeit (2002), S. 63-78.
  • Souverci za hranicemi. Náboženská intolerance, transteritoriální komunikace a politická geografie stredovýchodní Evropy v 18. století, in: Dějiny a současnost 26 (2004), 6, S. 7-11.
  • Zeitgeschichte als internationale Geschichte - Antwort an Jiří Pešek, in: Bohemia 45 (2004), S. 184-187.
  • Die Bedeutung „europäischer Öffentlichkeit“ für die transnationale Kommunikation religiöser Minderheiten im 18. Jahrhundert, in: Andreas Ranft (Hg.), Der Hoftag in Quedlinburg. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, Berlin 2006, S. 163-173.
  • Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, hg. zusammen mit Peter Haslinger und Erik Franzen, München 2008.
  • Pamięć polska, pamięć niemecka od XIX do XXI wieku. Wybrane problemy, hrsg. zusammen mit Zdisław Noga, Toruń 2009.
  • Politics and Legitimacy in Post-Soviet Eurasia, hg. zusammen mit Martin Brusis und Joachim Ahrens, Palgrave, Basingstoke, New York 2016. <br /><br />

Methodisches, Forschungsgeschichtliches

  • (zusammen mit Karin Borck:) Betrachtungen zur hundertjährigen Geschichte der Osteuropa-Historie in Berlin, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1 (1994), S. 135-148.
  • Osteuropäische Geschichte in vergleichender Sicht, hrsg. zusammen mit Michael G. Müller, Fikret Adanir und Christian Lübke, Berlin 1996.
  • (zusammen mit Fikret Adanir, Christian Lübke und Michael G. Müller:) Traditionen und Perspektiven vergleichender Forschung über die historischen Regionen Osteuropas, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1996/1, S. 11-44.
  • „Ost&quot; und „West&quot; in der Geschichte des europäischen Nationalismus, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 2 (2001), 3, S. 163-171.
  • „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung, in: Martin Schulze Wessel (Hg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004, S. 1-22.
  • Zeitgeschichte als internationale Geschichte - Antwort an Jiří Pešek, in: Bohemia 45 (2004), S. 184-187.
  • Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten, in: Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, hg. v. Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder, Göttingen 2004, (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), S. 307-328.
  • Westen; Okzident, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel, Bd. 12, Basel 2005, S. 667-672.
  • Eine Standortbestimmung der Osteuropäischen Geschichte, Themenheft der online-Zeitschrift zeitenblicke 6 (2007), Nr. 2.
  • Themenheft „Terrorismus“, Geschichte und Gesellschaft, 35, 3 (2009), darin: Terrorismusstudien. Bemerkungen zur Entwicklung eines Forschungsfelds in: Geschichte und Gesellschaft 35, (2009), 3 S. 357-367.
  • Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 121), hg. zusammen mit Monika Heinemann, Hannah Maischein, Monika Flacke und Peter Haslinger, München 2011. Darin: Erinnerungen im Zeichen von Medien: Entwicklungen, Ansprüche und Konflikte bei der Repräsentation des Zweiten Weltkrieges. Einleitung, S. I-VII.
  • Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa, in: Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen (=Ius Internationale et Europeum 52), hg. v. Angelika Nussberger und Caroline von Gall, Tübingen 2011, S. 9-28.
  • Soudobé dejiny jako mezínárodní dejiny. (Zeitgeschichte als internationale Geschichte), in: Ceské soudobé dejiny v diskusi, hg. zusammen mit Pesek, Jirí; Precan, Vilém u.a.: Praha 2011, S.53-58.
  • Tschechien - Institutionen, Methoden und Debatten in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 19.09.2011. Publikation im Internet.
  • Die Zukunft des Vergangenen, in: Zukunftswirkung der Vergangenheit. Vlijanie proslogo na buduscee, (15. Potsdamer Begegnungen), hg. v. Deutsch-Russisches Forum, Berlin 2013, S. 82-86.
  • Gewinner und Verlierer, in: Geschichte für Heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 7 (2014), S. 5-10. <br /><br />

Publizistische Texte

  • Besinnung auf das Donaureich. Schon seit Jahren denken Politiker über eine mitteleuropäische Konföderation nach, in: Das Parlament, 3.8.1988, Beilage Tschechoslowakei, S. 10.
  • Der Dichter und der philosophische Staatsgründer. Karel Čapeks Gespräche mit Masaryk, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.9.1990, S. 77.
  • Berlin-Prag, ein Brückenschlag. Zum Beginn und zum Thema der Berliner Festwochen, in: Der Tagesspiegel, 31.8.1992, S. 21.
  • Zweierlei Scheitern? Dwojakie niepowodzenia?, in: Dialog. Deutsch-polnisches Magazin, 11 (1997), Nr. 2, S. 24-27.
  • Geographie ist geduldig. Debatte über die Zukunft des Faches Osteuropäische Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 24.2.1999, S. N6.
  • Eisbrecher Wirtschaft. Neue sowjetische Dokumente zum Hitler-Stalin-Pakt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 24.3.1999, S. N5.
  • Was ein Völkermord ist – und was nicht. An Pfingsten treffen sich wieder die Sudetendeutschen. Selbst im Kalten Krieg war ihr Motto nicht so aggressiv wie diesmal, in: Süddeutsche Zeitung, Außenansichten, 29.5.2006, S. 2.
  • Süddeutsche Zeitung, Außenansicht, 11.08.2008.
  • Beiträge im Forum: Vertreibungen ausstellen. Aber wie? Debatte über die konzeptionellen Grundzüge der Ausstellungen der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
  • Süddeutsche Zeitung, Außenansicht, 28.10.2010.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München