Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 55

Die böhmischen Länder zwischen Ost und West

Festschrift für Karl Bosl zum 75. Geburtstag

 

Hrsg. von Ferdinand Seibt

 

München, Wien 1983, 382 Seiten, Kunstleinen, gebunden

 

Ladenpreis € 39,80.

Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.

Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de

 

ISBN 978-3-486-52041-5

 

 

Inhalt

  • F. Seibt: Zwischen Ost und West. Versuch einer Ortsbestimmung
  • W. Störmer: Stützpunktbildung der Krone Böhmen im unterfränkischen Raum 1329 bis 1378
  • E. Herrmann: Hussitische Einflüsse in Nordostbayern
  • E. Hubala: Schloß Butschowitz in Mähren. Der erste Plan und seine Korrektur im Jahre 1579
  • G. Christ: Köln und Prag am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Ferdinand von Wittelsbach und Johannes Lohelius in ihrer Rolle als Koadjutor und Erzbischof im Rahmen der kirchlichen Strukturen ihrer Zeit
  • L. Hüttl: Die bayerischen Erbansprüche auf Böhmen, Ungarn und Österreich in der frühen Neuzeit
  • G. R. Schroubek: Die böhmischen Landtagsverhandlungen des Jahres 1611
  • R. G. Plaschka: Der Prozeß Zrinski / Frankopan 1670/71. Eine Traditionsparallele zum Prozeß nach der Schlacht auf dem Weißen Berg und zur Hinrichtung auf dem Altstädter Ring
  • K. L. Ay: Vielfalt in Mitteleuropa. Herrschaft und Untertan, Region, Religion
  • W. Schamschula: Adam Friedrich Glafeys "Pragmatische Geschichte der Cron Böhmen" (1729)
  • A. M. Drabek: Die Desiderien der böhmischen Stände von 1791. Überlegungen zu ihrem ideellen Gehalt
  • E. Schmied: Das kirchliche Asylrecht in Böhmen
  • E. Nittner: Volk, Nation und Vaterland in der Sozialethik Bernard Bolzanos
  • R. Jaworski: Die Tschechen als Vorbilder der Polen unter preußischer Herrschaft: Parallele oder Paradigma?
  • H. Slapnicka: Rechtsgeschichte als Lehrgegenstand an den Prager Universitäten von der Thunschen Studienreform bis zum Untergang Österreichs
  • H. Lemberg: Die Rolle der Konservativen in den nationalen Bewegungen der Westslawen vor dem Ersten Weltkrieg
  • M. Alexander: Die erste Phase der deutsch-tschechoslowakischen diplomatischen Beziehungen 1918–1919
  • H. Bachmann: Das Entstehen einer tschechischen Minderheit im Zuge der Entwicklung des nordwestböhmischen Kohlenreviers und die Auswirkungen auf den Friedensvertrag von St. Germain (1919)
  • W. Baumann: Švejk. Vom Typ zum Imagotyp
  • W. K. Blessing: Anspruch und Wirkung einer Grenze. Der westböhmisch-nordbayerische Grenzraum im frühen 20. Jahrhundert
  • L. Lipscher: Die tschechischen politischen Parteien und die nationale Frage während der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • W. D. Gruner: Großbritannien und die Überlegungen zur politisch-wirtschaftlichen Neuordnung im Donauraum 1931 bis 1937
  • P. Krüger: Unter der Drohung bipolarer Großmacht-Konstellation: Die Tschechoslowakei zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1937/38
  • O. Pustejovsky: "Sudetendeutsche Identität" als Abgrenzungs- und Rechtfertigungsideologie. Überlegungen und Argumente aus historischer Sicht
  • J. K. Hoensch: Zielsetzungen sowjetischer Politik in Ostmitteleuropa 1944–1948 und der Ausbruch des "Kalten Krieges". Versuch einer Synthese
  • O. Kimminich: Der Prager Vertrag: Ein Markstein in den Ost-West-Beziehungen?
  • M. K. Bachstein: Eastern Europe in the Eighties: A Speculative Look at a Crucial Decade in the Borderlands between the Soviet Union and the West
  • E. Bosl: Bibliographie der Schriften von Karl Bosl (1978–1983); Dissertationen der Schüler (1973–1983)
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München