Buchstabe G
Gaisbauer, Adolf: Zionismus und jüdischer Nationalismus in Zisleithanien (1882-1918). Masch. Diss. Wien 1981. |
Gaisbauer, Adolf: Davidstern und Doppeladler. Zionismus und jüdischer Nationalismus in Österreich 1882-1918. Wien-Köln-Graz 1988. |
Gajdošík, Petr: Matrika židovského obyvatelstva ze Stráže pod Ralskem 1838-1898 [Das Personenstandregister der jüdischen Bevölkerung von Wartenberg 1838-1898]. In: Bezděz 11 (2002) 31-62. |
Geisthardt, Fritz: Zur Geschichte der Juden. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 125 (1989) 251-288. |
Gelber, Yoav: The Historical Role of the Central European Immigration to Israel. In: Leo Baeck Institute - Year-book 38 (1993) 323-339. |
Genschel, Helmut: Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft des Dritten Reiches. Göttingen 1966. |
George, Emery: A Gambler in Life and Art: Franz Werfel (1890-1945). In: Cross Currents 10 (1991) 159-174. |
George, Manfred: Refugees in Prague, 1933-1938. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 582-588. |
Gerlach Christian: Konference ve Wannsee, osud německých Židů a Hitlerovo zásadní politické rozhodnutí vyvraždit všechny Židy v Evropě ˙Die Wannsee-Konfernz, das Schicksal der deutschen Juden und Hitlers politischer Grundsatzentscheidung über die Ermordung aller Juden in Europa]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 315-369. |
Gerlach, David: Juden in den Grenzgebieten: Minderheitenpolitik in den Böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2008) 12-47. |
Gerrits, André: Anti-Semitism and Anti-Communism: The Myth of "Judeo-Communism" in Eastern Europe. In: East European Jewish Affairs 25/1 (1995) 49-72. |
Gerstenberg, Annette: Die Prager jüdische Aufklärung in der Zeitschrift "Sulamith". In: Brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei NF 7 (1999) 213-242. |
Geschichte der Juden in Komotau. In: Komotauer Jahrbuch 6 (2001) 102-111. |
Geschichte der Juden in Schlesien im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumentation einer Tagung in Breslau. Hrsg. von Friedrich Carl Schultze-Rhonhof. (Schlesische Kulturpflege 5) Hannover 1995. |
Ghetto Litzmannstadt 1941-1944. Dokumenty a výpovědi o životě českých Židů v lodžském ghettu [Das Ghetto Litzmannstadt 1941-1944. Dokumente und Zeugenaussagen über das Leben der böhmischen Juden im Lodzer Ghetto]. Zusammengestellt von Richard Seemann. Praha 2000. |
Gieler, Ernst: Zur Geschichte der Juden in Mähren. Ein Patent aus dem Jahre 1787. Troppau 1928. |
Ginzel, Günther B.: Jüdischer Alltag in Deutschland 1933-1945. Düsseldorf 1985. |
Gissing, Vera: Heimkehr in die Fremde. Die Geschichte der Rettung jüdischer Kinder aus der Tschechoslwoakei, erzählt von einer Überlebenden. Aus dem Tschech. übers. von Helga Brieskorn. Hamburg 1999; tschech.: Perličky dětství. Praha 1992; engl. Pearls of Childhood. London-New York 1988. |
Giustino, Cathleen M.: Tearing down Prague's Jewish Town: Ghetto Clearance and the Legacy of Middle-Class Ethnic Politics around 1900. Boulder-New York 2003, 425 S. (East European Monographs 618). |
Giustino, Cathleen M.: Ghetto Clearance and the Persistence of Anti-Semitism in Prague around 1900. In: Magister noster. Sborník statí věnovaných in memoriam prof. PhDr. Jana Havránka, CSc. / Festschrift in memoriam Prof.PhDr. Jan Havránek, CSc. Hrsg. von Michal Svatoš, Luboš Velek und Alice Velková unter Mitwirkung von William D. Godsey, Jr. und Ralph Melville. Praha 2005, 543-550. |
Giustino, Cathleen M.: Persistent Anti-Jewish Hostility and Modern Technologies: The Entanglement of Old and New and the Radicalization of Politics in Prague around 1900. In: Historical reflections / Réflexions historiques 31/3 (2005) 351-372. |
Gladstein-Kestenberg - siehe Ruth Kestenberg-Gladstein |
Glaser, Georg K.: Geheimnis und Gewalt. Ein Bericht. Stuttgart 1953. |
Glasenapp, Gabriele von: Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1996. |
Glass, Martha: "Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk". Die Thersienstädter Tagebücher einer Hamburger Jüdin 1943-1945. Hrsg. von Barbara Müller-Wesemann. Hamburg 1996. |
Glazar, Richard: Treblinka, slovo jak z dětské říkanky [Treblinka, ein Wort wie aus einem Kinderreim]. Hrsg. von Milena Janišová. Praha 1994 (Svědectví o době a lidech 3). |
Glazar, Richard: Systém a krátká historie nacistických táborů koncentračních a vyhlazovacích [System und kurze Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 59-75. |
Golczewski, Frank: Die Juden in Osteuropa. In: Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa. Hrsg. von Georg Brunner und Hans Lemberg. Baden-Baden 1994, 265-274 (Südosteuropa-Studien 52) |
Golczewski, Frank: Die Juden in Ostdeutschland und Osteuropa zwischen Assimilation und Ausgrenzung. In: Deutsche im Osten. Geschichte, Kultur, Erinnerung. Hrsg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. O.O. 1994, 73-82. |
Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Mährens in Vergangenheit und Gegenwart. Brünn-Prag 1929; im Internet unter: www.hugogold.com/moravia/moravia.pdf. |
Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Brünn-Prag 1934; im Internet unter: www.hugogold.com/bohemia/. |
Gold, Hugo (Hrsg.): Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden Mährens. Tel Aviv 1974. |
Goldmann, Nahum: Deutsche und Juden. Frankfurt/M. 1967. |
Goldmann, Nahum: Mein Leben als deutscher Jude. Frankfurt-Berlin-Wien 1980. |
Goldscheider, František: ... na všem jsou vinni Židi a cyklisti anebo Divadlo v ghettu Terezín [... an allem sind die Juden und die Radfahrer schuld, oder: Theater im Ghetto Theresienstadt]. In: Proměny 27/1 (1990) 120-133. |
Goldstein, Angelo: The Legal Basis of Jewish Politics in Czechoslovakia. In: Czechoslovak Jewry 1943, 28-30. |
Goldstein, Bernard: Die Sterne sind Zeugen. Frankfurt/M. 1960. |
Goldstücker, Eduard: Jews between Czechs and Germans among 1848. Aftermath of the Josephinian Reform. In: Leo Baeck Intitute - Year-book 17 (1972) 62-71. |
Goldstücker, Eduard: The Czech National Revival, Germans and the Jews. Los Angeles 1973. |
Goldstücker, Eduard: Über Kafkas Religion. In: Der Deutschunterricht 37/3 (1985) 18-25 (Themenheft: Juden in der deutschen Literatur II). |
Goldstücker, Edvard: Remembering Max Brod. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 6 (1993-1994) 95-120. |
Goldstücker, Eduard: O židovské Praze [Über das jüdische Prag]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 29-38. |
Golem v náboženství, vědě a umění. Sborník přednášek ze semináře konaného 9. října 2002 ve Vzdělávacím a kulturním centru Židovského muzea v Praze [Der Golem in Religion, Wissenschaft und Kunst. Sammelband der Vorträge des Seminars, das am 9. Oktober 2002 im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag stattfand]. Hrsg. von Miloš Pojar. Praha 2002, 267 S. |
Golec, Janusz: Jüdische Identitätssuche an Aaron Bernsteins "Ghettogeschichten" und Leopold Komperts Roman "Am Pflug". In: Convivium (1997) 107-127. |
Golub, Jennifer L.: Anti-Semitism in the Postcommunist Era. Trends in Poland, Hungary and Czechoslovakia. New York 1993. |
Goschen, S.: Zionist Students' Organizations. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 173-184. |
Gracová, Blažena: "Židovská otázka" na stránkách ostravského Českého slova v letech 1939-1942 ["Die Judenfrage" auf den Seiten der Ostrauer Zeitung České slovo in den Jahren 1939-1942]. In: ČMM 114 (1995) 2, 339-352. |
Gracová, Blažena: Židovské obyvatelstvo Ostravska v období 2. republiky [Die jüdische Bevölkerung im Ostrauer Gebiet in der Zeit der Zweiten Republik]. In: Sborník prací Filosofické fakulty Ostravské univerzity - historie 153/3 (Ostrava 1995) 73-87. |
Gracová, Blažena / Przybylová, Blažena: Problémy každodenního života ostravských židovských obyvatel v prvních letech okupace [Probleme des Alltagslebens der Ostrauer jüdischen Bevölkerung in den ersten Jahren der Okkupation]. In: Akce Nisko 1995, 234-252. |
Grafenburg, Markus: Gemeinschaft vor dem Gesetz. Jüdische Identität bei Franz Kafka. Tübingen, Univ., Diss., 2014, 211 S. |
Graßl, Ignaz: Das österreichische Ehegerecht der Juden. Wien 1848. |
Graus, František: Prolegomena zu einer Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern. In: Judaica Bohemiae 3 (1967) 79-86. |
Greenblatt, Rachel L.: To tell their children. Jewish communal memory in early modern Prague. (Stanford Studies in Jewish History and Culture) Stanford, CA 2014. |
Greenfield, Hana: Fragments of Memory. From Kolin to Jerusalem. Jerusalem 1990; dt.: Von Kolin nach Jerusalem. Bruchstücke aus meinen Erinnerungen. Jerusalem-New York 1993. [Memoiren] |
Grobelný, Andělín: Koncentrační tábor Gross-Rosen a občané ČSR v letech 1941-45 [Das Konzentrationslager Groß-Rosen und Bürger der ČSR in den Jahren 1941-1945]. In: Terezínské listy 18 (1990) 32-49; 19 (1991) 34-63. |
Gröger, Helmut: Bedeutende Ärzte der Wiener medizinischen Schule mährisch-jüdische Herkunft. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 345-352 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Grolich, Vratislav: Židé v Lomnici u Tišnova [Die Juden in Lomnitz bei Tischnowitz]. In: Židé a Morava. Sborník konference. Sborník příspěvků z konference konané v říjnu 1994 v Kroměříži [Juden und Mähren. Tagungsband. Beiträgeband der im Oktober 1994 in Kremsier stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von I. Fic. Kroměříž 1995, 30-34. |
Gross, Benjamin: Le messianisme juif dans la pensée du Maharal de Prague. (Présences du judaisme) Paris 1994, 385 S. |
Grossman, Frances Gaezer: The Art of the Children of Terezin. A Psychological Study. In: Holocaust and Genocide Studies 4/2 (1989) 213-229. |
Grossmann, Kurt R.: Die unbezwungenen Helden. Menschen in Deutschlands dunkelsten Tagen. Berlin 1961. |
Grossmann, Kurt R.: Emigration. Geschichte der Hitler-Flüchtlinge 1933-1945. Frankfurt/M. 1969. |
Grossmann, Kurt R.: Refugees to and from Czechoslovakia. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 565-581. |
Gruber, Samuel / Myers, Phyllis: Survey of Historic Jewish Monuments in the Czech Republic. A Report to the United States Commission for the Preservation of America's Heritage Abroad. New York 1995. |
Grüner, Frank: Kultur und Alltag im Ghetto von Wilna. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2008) 180-219. |
Grünfeld, Max: Mährische Dorfjuden. Eine Sammlung von heiteren Erlebnissen und Erinnerungen. Erzählungen aus dem mährischen Ghetto. Brünn 1928. |
Grünwald, Leopold (Hrsg.): Sudetendeutsche - Opfer und Täter. Verletzungen des Selbstbestimmungsrechtes und ihre Folgen 1918-1938. Wien 1983. |
Grünwald, M.: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinden Písek und Mirotitz. Prag 1926. |
Grulich, Rudolf: Proßnitz, das "Hannakische Jerusalem" als Geburtsstadt deutscher Literaten und Gelehrter. In: Sudetenland - Europäische Kulturzeitschrift 44/3 (2002) 338-346. |
Grulich, Rudolf: Berühmte jüdische Persönlichkeiten aus Südmähren. In: Südmährisches Jahrbuch 52 (2003) 44-50. |
Gruner, Wolf: Protektorat Böhmen und Mähren. In: Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten. Hrsg. von Wolf Gruner und Jörg Osterloh. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-Instituts 17) Frankfurt-New York 2010, 139-173. |
Gruner, Wolf: Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945. Göttingen 2016, 430 S. |
Grunová, Eva: Dějiny Židů v Moravském Krumlově [Die Juden in Mährisch Kromau]. In: Židé a Morava [9]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 13. listopadu 2002 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 13. November 2002 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2003, 135-156. |
Grunová, Eva / Klenovský, Jaroslav: Židovská obec v Moravském Krumlově [Die Judengemeinde in Mährisch Kromau]. Moravský Krumlov 2002, 44 S. |
Gruša, Jiří / Kriseová, Eda / Pithart, Petr: Prag: Einst Stadt der Tschechen, Deutschen und Juden. München 1993. |
Güdemann, Moritz: Nationaljudenthum. Leipzig-Wien 1897. |
Guggenheim, Willy: 30mal Israel. München-Zürich 1987. |
Gundacker, Felix siehe Quellen, Handbücher |
Guth, Otakar: Kapitola o židovském humoru [Ein Kapitel zum jüdischen Humor]. In: Kalendář česko-židovský 50 (1930/31) 195-205. |
Guvrin, Jehoschua: Freiheit, die sie meinten. Parerga und Paralipomena zur Wiener März-Revolution des Jahres 1848. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden 1 (1964) 83-98. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
