Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

R, Ř

Raab, Karl: Die einstige Macht des Juden in Mähr.-Ostrau. In: Zeitschrift für Geschichte und Landeskunde Mährens 45/4 (1943) 256-278.
Rabinowicz, Aharon Moshe: The Jewish Minority. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 155-265.
Rabinowicz, Aharon Moshe: The Jewish Party. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 243-346.
Rabinowicz, Oskar K.: Czechoslovak Zionism: Analecta to a History. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 19-136.
Rachmuth, Michael: Die Juden in Neuhaus. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 185-216 und 4 (1932) 183-252.
Rachmuth, Michael: Zur Wirtschaftsgeschichte der Prager Juden. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 9-78.
Rachmuth, Michael: Der Plan einer Verlegung des Prager Ghettos nach Lieben 1680. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice. Praha 6 (1934) 145-156.
Radimský, Jiří.: Příchod Židů do Osoblahy [Die Zuwanderung von Juden nach Hotzenplotz]. In: Slezský sborník 45 (1947) 254-256.
Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860-1925. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 139) Göttingen 2000.
Rassinier, Paul: Das Drama der Juden Europas. Hannover 1965.
Rataj, Jan: O rasový národ: K proměnám českého nacionalismu v druhé republice [Über die rassische Nation: Zu den Veränderungen des tschechischen Nationalismus in der Zweiten Republik]. In: Historie a vojenství 42/4 (1993) 80-94.
Rataj, Jan: Návraty českého krajné pravicového antisemitismu [Rückzüge des äußerst rechten tschechischen Antisemitismus] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 111-119.
Rechcigl, ml., Miloslav: První židovští přistěhovalci do Ameriky z území bývalého Československa [Die ersten jüdischen Einwanderer nach Amerika aus dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei]. In: Češi v cizině [Tschechen in der Fremde]. Bd. 10. Hrsg. von Stanislav Brouček. (Národopisná knižnice) Praha 1998, 88-102.
Rechenschaft über die Vergangenheit. Programm für die Zukunft. Mährisch-Ostrau: Zionistischer Zentralverband fuer die csl. Republik, VIII. Zionistentag, Brünn, 30.-31. XII. 1928 1928.
Redlich, Egon: The Terezin Diary of Gonda Redlich. Hrsg. von Saul S. Friedman. Lexington/Ky. 1992.
Redlich, Egon: Zítra jedeme, synu, pojedeme transportem. Deník Egona Redlicha z Terezína 1.1.1942 - 22.10.1944 [Morgen, mein Sohn, fahren wir mit dem Transport. Das Tagebuch von Egon Redlich aus Theresienstadt 1.1.1942 - 22.10.1944]. Hrsg. von Miroslav Kryl. Brno 1995, 263 S..
Reffet, Michel: Franz Werfel und die Tschechoslowakei. In: Österreich in Geschichte und Literatur 27/2 (1983) 83-90.
Reffet, Michel: Religiöses und soziales Mittlertum bei den deutschsprachigen Prager Schriftstellern. In: Allemands, Juifs et Tch#?ques #? Prague 1996, 297-309.
Regensteiner, Henry: Franz Kafka and Jakob Wassermann. In: Midstream 30/7 (1984) 50-53.
Reinharz, Jehuda: Jewish Nationalism and Jewish Identity in Central Europe. In: Leo Baeck Institute - Year-book 37 (1992) 147-167.
Reinharz, Jehuda / Ben-Baruch, Benjamin: Zionisten und Liberale in den deutschsprachigen Ländern. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 82 (1989) 49-63.
Reiss, Frank / Matocha, Pavel: Der Vater meines besten Freundes schickte meinen Vater ins KZ. Eine jüdische Biographie zwischen Deutschland, der Slowakei, Tschechien und den USA. (Quellen und Dokumente zur europäischen Geschichte 1) München 2007, 145 S.
Reitlinger, Gerald: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945. Berlin 1961.
Resch, Petr: Soužití Němců, Čechů a Židů v díle Josefa a Františka Seidelových [Das Zusammenleben der Deutschen, Tschechen und Juden im Werk (des Fotoateliers) von Josef und Franz Seidel]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 205-208.
Řezníček, V.: Židé v zemích českých [Juden in den böhmischen Ländern]. Praha 1900.
Rhode, Gotthold: Das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus Politik und Zeitgeschichte B 11/64 (1964) 3-15; auch in: Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918-1948. Hrsg. von Victor S. Mamatey und Radomír Luža. Wien 1980, 314-340.
Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945. Stuttgart 1982.
Richter, Kornelia: Bibliotheksarbeit im Ghetto Theresienstadt. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102/3 (1988) 97-103.
Richter, Kornelia: Bibliotheksarbeit und Lektüre im Ghetto Theresienstadt. Masch. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 1991.
Richter, Kornelia: Lesen im Ghetto Theresienstadt. In: Bücher und Bibliotheken in Ghettos und Lagern (1933-1945). Hannover 1991, 43-56.
Riff, Michael [Anthony]: The Assimilation of the Jews of Bohemia and the Rise of Political Anti-Semitism 1848-1918. Diss. London 1974.
Riff, Michael [Anthony]: Czech Antisemitism and the Jewish Response Before 1914. In: Wiener Library Bulletin 29 (1976) Heft 39/40, 8-20.
Riff, Michael [Anthony]: Assimilation and Conversion in Bohemia: Secession from the Jewish Community of Prague 1868-1917. In: Leo Baeck Institute - Year-book 26 (1981) 73-88.
Riff, Michael [Anthony]: Jüdische Schriftsteller und das Dilemma der Assimilation im böhmischen Vormärz. In: Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Hrsg. von Walter Grab und Julius Schoeps. Stuttgart-Bonn 1983, 58-82.
Riff, Michael [Anthony]: Český antisemitismus a židovská odezva před rokem 1914 [Der tschechische Antisemitismus und das jüdische Echo vor 1914]. In: Střední Evropa 10 (1994) Heft 41, 52-65.
Robertson, Ritchie: Kafka, Judaism, Politics and Literature. Oxford 1987.
Rodan, Kamil: Soubor židovského obyvatelstva Moravské Ostravy v roce 1921 ve světle vybraných demografických faktorů [Die jüdische Bevölkerungsgruppe von Mährisch Ostrau im Jahr 1921 im Licht ausgewähler demographischer Faktoren]. In: Historie-Historica 12 (2005) 111-116 (Sborník prací Filozofické fakulty Ostravské univerzity 219).
Rohrbacher-Sticker, C.: Geschichte der Juden in Deutschland. Ein Literaturbericht. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 18 (1989) 209-213.
Rohwer, Jürgen: Die Versenkung der jüdischen Flüchtlingstransporter Struma und Mefkure im Schwarzen Meer, Februar 1942 und August 1944. Frankfurt/M. 1965 (Weltkriegsbücherei 4).
Rokycana, Jaroslav: Fünfzig Jahre des "Českožidovský kalendář". In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 501-532.
Rokycana, Jaroslav: Písek. Příspěvek k dějinám židé českého venkova I-II [Pisek. Zur Geschichte der Juden des böhmischen ländlichen Raumes]. In: Kalendář česko-židovský 50 (1930/31) 54-67, 51 (1931/32) 96-112.
Rokycana, Jaroslav: Zur Geschichte der Juden in Pardubitz. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 4 (1932) 485-495.
Rokycana, Jaroslav: Geschichte der Juden in Kunratitz bei Prag / Dějiny Židů v Kunraticích u Prahy. In: Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Brünn-Prag 1934, 325-326, im Internet unter: www.hugogold.com/bohemia/bischofteinitz.pdf
Rosenkranz, Herbert: Verfolgung und Selbstbehauptung. Die Juden in Österreich 1938-1945. Wien 1978.
Rosenthal, Ludwig: Wie war es möglich. Zur Geschichte der Judenverfolgungen in Deutschland von der Frühzeit bis 1933 als Vorläufer von Hitlers Endlösung der Judenfrage. Ein Beitrag zur Klärung des Kollektivschuldproblems. Darmstadt 1981.
Ross, Carlo: Im Vorhof der Hölle. Ein Buch gegen das Vergessen. München 1991.
Ross, Carlo: "Freut euch, Leute, die Russen kommen!". In: Besiegt, befreit... Zeitzeugen erinnern sich an das Kriegsende 1945. Hrsg. von Werner Filmer u.a. München 1995, 262-268.
Roštejnský, Lubonír: Židé v Křinci [Die Juden in Křinetz]. In: Vlastivědný zpravodaj Polabi (1968) Nr. 5-6, 84-87.
Roth, Karl Heinz: "Vernichtung durch Arbeit" in den nazistischen Konzentrationslagern. Die zweite internationale Tagung der Theresienstädter Initiative vom 25. bis 27. November 1992 in Terezin. In: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8/3 (1993) 117-120.
Rothkirchen, Livia: Slovakia: I.: 1848-1918. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 72-84.
Rothkirchen, Livia: Slovakia: II.: 1918-1938. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 85-124.
Rothkirchen, Livia: The Czechoslovak Government-in-Exile: Jewish and Palestinian Aspects in the Light of the Documents. In: Yad Vashem Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance 9 (1973) 157-199.
Rothkirchen, Livia: Czech Attitudes Toward the Jews During the Nazi Regime. In: Yad Vashem Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance 13 (1977) 287-329.
Rothkirchen, Livia: The Defiant Few: Jews and the Czech "Inside Front" (1938-1942). In: Yad Vashem Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance 14 (1981) 35-88.
Rothkirchen, Livia: The Jews of Bohemia and Moravia: 1938-1945. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 3-74.
Rothkirchen, Livia: Die tschechoslowakische Judenheit. Aufstieg und Niedergang 1919 bis 1989. In: Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen, Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991, 90-111.
Rothkirchen, Livia: Osud Židů v Čechách a na Moravě v letech 1938-1945 [Das Schicksal der Juden in Böhmen und in Mähren in den Jahren 1938-1945]. In: Osud Židů v protektorátu 1991, 17-79.
Rothkirchen, Livia: Das tschechoslowakische Judentum. Entwicklung und Niedergang (1918-1939) und (1939-1989). In: Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden. Hrsg. von Natalia Berger. Prag 1992, 106-115 und 150-163.
Rothkirchen, Livia: Brennende Fragen der Historiographie von Theresienstadt. In: Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage" 1992, 41-50.
Rothkirchen, Livia: State Anti-Semitism During the Communist Era (1948-1989). In: Anti-Semitism in Post Totalitarian Europa. Praha 1993, 125-136.
Rothkirchen, Livia: Motivy a záměr protektorátní vlády v řešení židovské otázký [Beweggründe und Absicht der Protektoratsregierung bei der Lösung der Judenfrage]. In: Akce Nisko 1995, 160-173.
Rothkirchen, Livia: Židé v domácím odboji (1938-1942) [Juden in Heimatwiderstand (1938-1942)]. In: Židé v novodobých dějinách. Soubor přednášek na FF UK [Juden in der neuzeitlichen Geschichte]. Hrsg. von Václav Veber. Praha 1997, 95-123.
Rothkirchen, Livia: Czech and Slovak. Wartime Jewish leadership. Variants in strategy and tactics. In: The Holocaust and history. The known, the unknown, the disputed, and the reexamined. Hrsg. von Michael Berenbaum. Bloomington/Ind. 1998, 629-646.
Rothkirchen, Livia: "... Gnade und Barmherzigkeit ..." : Die tschechischen Juden an der Schwelle des Todes. In: Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien. Hrsg. von Wolfgang Benz. Berlin 1998, 137-171.
Rothkirchen, Livia: The protectorate government and the "Jewish question", 1939-1941. In: Yad Vashem studies 27 (1999) 330-362.
Rothkirchenová, Livia: Zur ersten authentischen Nachricht über den Beginn der Vernichtung der europäischen Juden. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2002) 338-346.
Rothkirchen, Livia: The Jews of Bohemia and Moravia. Facing the Holocaust. Lincoln, Jerusalem 2005 (Rezension u.a. von Frankl, Michal in: Holocaust Genocide Studies 21 (2007) 146-148.
Roubicek, Fritz: Von Basel bis Czernowitz. Die jüdisch-akademischen Studetenverbindungen in Europa. Wien 1986.
Roubíčková, Eva: We're alive and life goes on: a Theresienstadt diary. Transl. by Zaia Alexander. New York 1998, XIV, 189 S.
Roubíčková, Eva Mändl: "Langsam gewöhnen wir uns an das Ghettoleben". Ein Tagebuch aus Theresienstadt. Hrsg. von Veronika Springmann und Wolfgang Schellenbacher. Hamburg 2007, 240 S.
Roubíčková, Eva [Mändl]: Terezínský deník 1941-45. Svědectví o životě a smrti v terezínském ghettu [Theresienstädter Tagebuch 1941-45. Ein Zeugnis über Leben und Tod im Ghetto Theresienstadt]. Praha 2009, 181 S.
Roubík, František: Die Judensiedlungen in Böhmen auf den Ortsplänen vom Jahre 1727. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 283-306.
Roubík, František: Plánky obcí v Čechách s vyznačením židovských obydlí z roku 1727. (Se 14 plány) [Böhmische Ortspläne mit Kennzeichnung von jüdischen Siedlungen aus dem Jahr 1727. In: Časopis společnosti přátel starožitností českých 39 (1931) 49-68.
Roubík, František: Drei Beiträge zur Entwicklung der Judenemanzipation in Böhmen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 373-384; tschech.: Tři příspěvky k vývoji emancipace židů v Čechách. 1: Jednání o revisi židovského systemálního patentu z r. 1797. 2: Pokusy o rozšíření Židovského města v Praze v první polovici 19. století. 3: Úřední ankety o emancipaci Židů v Čechách z r. 1834 a 1837 [Drei Beiträge zur Entwicklung der Emanzipation der Juden in Böhmen]. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice 5 (1933) 305-400.
Roubík, František: Zur Geschichte der Juden in Böhmen in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. 1: Der Widerhall des Pariser Sanhedrins vom 1806 in Böhmen; 2: Der Kampf um die "jüdische Universität" und die fremden Bocherim in Prag. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 6 (1934) 285-322; tschech.: K dějinám Židů v Čechách v první polovici devatenáctého století. 1: Ohlas pařížského sanhédrinu z r. 1806 v Čechách; 2: Boj o židovskou universitu a cizí bocherim v Praze. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice 6 (1934) 281-313.
Roubík, František: Zur Geschichte der Juden in Böhmen im neunzehnten Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 7 (1935) 305-387; tschech.: Z dějin židů v Čechách v devatenáctém století. 1: K censure židovských knih v Čechách počátkem devatenáctého stol. 2: Pokusy o zřízení židovského semináře v Praze v první polovici devatenáctého století. 3: Jednání o úpravě náboženských a školských poměrů židů v Čechách r. 1850. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice 7 (1935) 291-357.
Rozenblit, Marsha L.: The Jews of the Dual Monarchy. In: Austrian History Yearbook 23 (1992) 160-180.
Rozenblit, Marsha L.: The Jews of Germany and Austria: A Comparative Perspective. In: Austrians and Jews in the Twentieth Century. From Franz Joseph to Waldheim. Hrsg. von Robert S. Wistrich. Houndsmill – New York 1992, 1-18.
Rozenblit, Marsha L.: The dilemma of Identity: The Impact of the First World War on Habsburg Jewry. In: The Habsburg Legacy. National Identity in Historical Perspective. Hrsg. von Ritchie Robertson und Edward Timms (Austrian Studies 5) Edinburgh 1994, 144-157.
Rozenblit, Marsha L.: Reconstructing A National Identity: The Jews of Habsburg Austria during World War I. Studies in Jewish History. New York 2001.
Rozkošná, Blanka: Židovské obce na Kladensku a Slánsku [Jüdische Gemeinden im Gebiet von Kladno und Schlan]. Kladno 2000, 133 S.
Rozkošná, Blanka: Židé v Čelákovicích a okolních obcích [Die Juden von Čelakowitz und den umliegenden Gemeinden]. In: 100 let Městského muzea v Čelákovicích [100 Jahre Stadtmuseum von Čelakowitz]. Hrsg. von Jaroslav Špacek. Celákovice 2004, 545-560.
Rozkošná, Blanka: Dějiny Židů ve Slatině [Geschichte der Juden in Slatina (bei Horažďovice)]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 119-128.
Rozkošná, Blanka: Židé v Brandýse nad Labem a okolí [Die Juden in Brandeis a.d.Elbe und Umgebung]. Praha 2009, 127 S.
Rozkošná, Blanka / Jakubec, Pavel: Židovské památky Čech. Historie a památky židovského osídlení Čech [Jüdische Denkmäler in Böhmen. Geschichte und Denkmäler der jüdischen Besiedlung Böhmens]. Brno 2004, 480 S.
Rozkošná, Blanka: Židé ve Starém Městě pod Landštejnem [Juden in Altstadt]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 103-115.
Rubner, Heinrich: Die Tauser Juden in ihrer Umwelt: Aufstieg, Schicksal und Tragödie. In: Setkání na hranici / Treffen an der Grenze. 2. Česko-hornofalcké archivní symposium 1994 / 2. Böhmisch-Oberpfälzer Archivsymposium 1994. Ústí nad Labem 1997, 133-140.
Růžek, Vlastislav: Chomutovští Židé [Die Komotauer Juden]. In: Památky, Příroda, Život – Vlastivědný čtvrtletník Chomutovska 21/3 (1989) 77-87.
Rürup, Reinhard: The European Revolutions of 1848 and Jewish Emancipation. In: Revolution and Evolution. 1848 in German-Jewish History. Hrsg. von Werner E. Mosse, Arnold Paucker und Reinhard Rürup. Tübingen 1981, 1-54.
Runge, Dana: Geschichte, Entwicklung und Aufbau jüdischer Bibliotheken in Böhmen und Mähren von Beginn an bis zur Gegenwart. Masch. Dipl.-Arbeit. Leipzig 1994.
Rupnow, Dirk: Täter, Gedächtnis, Opfer. Das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag 1942-1945. Wien 2000.
Rupnow, Dirk: "Ihr müßt sein, auch wenn ihr nicht mehr seid ..." Das "Jüdische Zentralmuseum" in Prag 1942-1945. In: Theresienstädter Studien und Dokumente. Prag 2000, 192-214.
Rybár, Ctibor: Das jüdische Prag. Glossen zur Geschichte und Kultur. Führer durch die Denkwürdigkeiten. Praha 1991; erweiterte tschech. Ausgabe: Židovská Praha. Glosy k dějinám a kultuře. Průvodce památkami. Praha 1991 (auch. engl., ivrith und ital.).
Rychlíková, Jitka: Židovská komunita v Pardubicích 1859-1942. K 55. výročí terezínských transportů [Die jüdische Gemeinde in Pardubitz 1859-1942. Zum 55. Jahrestag der Transporte nach Theresienstadt]. Východočeské muzeum v Pardubicích. Pardubice 1997, 8 S.
Rychnovsky, Ernst (Hrsg.): Masaryk und das Judentum. Prag 1931; engl.: Tomas G. Masaryk and the Jews. New York 1941.
Rys, Jan: Hilsneriáda a T.G. Masaryk. K čtyřicátému výročí vražd polenských [Die Hilsneriade und T.G. Masaryk. Zum 40. Jahrestag des Polnaer Mordes]. Praha 1939.
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München