V
V zajetí smrti. Vybrané vzpomínky členů OV ČSBS okresu Most, bývalých vězňů koncentračních táborů nacistického Německa [Im Griff des Todes. Ausgewählte Erinnerungen von Mitgliedern des Bezirksausschusses des Tschechischen Verbandes der Freiheitskämpfer, ehemaligen Gefangenen der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands]. Most 1995. |
Václavek, Ludvík E.: Die Dichterin Gertrud Groag (1889-1979). In: Judaica Bohemiae 25/1 (1989) 6-13. |
Václavek, Ludvík E.: Deutsche Dichtung im Ghetto: Theresienstadt 1941-1945. In: Bohemia - Zeitschrift 30/2 (1989) 343-353. |
Václavek, Ludvík E.: Moravský podíl na německé litertuře v ghettu Terezín [Der mährische Aynteil an der deutschen Literatur aus dem Ghetto Theresienstadt]. In: Studia Moravica = Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Philosophica - Moravica 1 (2004) 291-294. |
Valenta, Aleš: Jews in Eastern Bohemia from the End of the Thirty-Years-War to the End of the Eighteenth Century. On Hitherto Findings and Further Possibilities for Study. In: Judaica Bohemiae 40 (2004) 5-21. |
Vandormael, Herman: Kinderen van Theresienstadt. De laatste overlevenden van het concentratiekamp getuigen. Tielt 2012. |
Vaňkátová, Irena: Pátrání po zmizelých židovských občanech z Nýrská a okolí [Recherchen zu den verschwundenen jüdischen Bürgern aus Neuern und Umgebung]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 120-127. |
Vaupel, Dieter: "Entschädigung" von KZ-Gefangenen durch die deutsche Industrie - Das Beispiel Dynamit Nobel. In: 1999 - Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 6/1 (1991) 34-57. |
Večeřa, Pavel: Židé a antisemitismus na stránkách vybraných českých deníků v letech 1939-1945 [Die Juden und der Antisemitismus auf den Seiten ausgewählter tschechischer Tageszeitungen (Lidové noviny, Venkov, Národní práce) der Jahre 1939-1945]. In: Média a realita 2002. Sborník prací Katedry mediálních studií a žurnalistiky FSS [Medien und Realität 2002. Sammelband des Katheders für Mediale Studien und Journalistik der Fakultät für Sozialwissenschaften der Masaryk-Universität]. Brno 2003, 103-120. |
Večeřová, Petra: Židovské památky v Čechách, na Moravě, ve Slezsku [Jüdische Denkmäler in Böhmen, Mähren und Schlesien]. (Reihe: Navštivte ...) Praha 2009, 293 S. |
Végh, Ludevít: Postholocaustové syndromy [Das Post-Holocaust-Syndrom] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 21-27. |
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 3: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren September 1939 - September 1941. Bearb. von Andrea Löw. München 2012, 796 S. |
Verwehte Spuren: deutschsprachige jüdische Schriftsteller aus Mähren. Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Adalbert Stifter Verein. München 2001. |
Veselá, Lenka: Die Juden in der böhmischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Bohemia 44 (2003) 67-100. |
Veselá-Prudková, Lenka: Židé a česká společnost v zrcadle literatury (od středověku k počátkům emanicpace) [Die Juden und die böhmische Gesellschaft im Spiegel der Literatur (vom Mittelalter bis zum Beginn der Aufklärung)]. Praha 2003. |
Veselská, Dana: "And She Took Her Veil, and Covered Herself" (Genesis 24:65). 'Bridal Head Coverings' from Collections of the Jewish Museum in Prague. In: Judaica Bohemiae 40 (2004) 93-103. |
Veselská, Dana: Židé v Mikulově [Die Juden in Nikolsburg]. Mikulov 2004, 56 S. |
Veselská, Dana: Židovské sňatky v Čechách a na Moravě v minulosti a přítomnosti [Jüdische Heiraten in Böhmen und Mähren in Vergangenheit und Gegenwart]. In: Oznamuje se láskám našim... Výstava o svatebních oděvech a svatbách [Wir teilen in Liebe mit unsere ... Eine Ausstellung von Hochzeitskleidern und Heiraten]. Pardubice 2007, 29-38. |
Veselská, Dana: Die Juden in Nikolsburg. Mikulov 2008, 62 S. |
Veselská, Dana: 5 Jahre Jüdisches Museum in Prag. In: Museum Aktuell (2009) Heft 8, 29-34 |
Veselská, Dana: Unikate Entdeckung in den Sammlungen des Jüdischen Museums in Prag. Ein Synagogalvorhang aus Kolín nad Labem (Kolin an der Elbe) aus dem Jahre 1630. In: Judaica Bohemiae 45 (2010) 87-99. |
Veselská, Dana: Brief Instructions for a Detective Enthusiast. Methodology for Assessing the Collection of Torah Binders from Bohemia and Moravia. In: Judaica Bohemiae 45 (2010) 105-120. |
Veselská, Magda: Jewish and Related Museums in Czechoslovakia in the First Republic. In: Judaica Bohemiae 40 (2004) 78-92. |
Veselská, Magda: Bestii navzdory. Židovské muzeum v Praze 1906-1940 [Den Bestien zum Trotz. Das Jüdische Museum in Prag 1906-1940]. Ausstellungskatalog. Praha 2006, 156 S. |
Veselská, Magda: Der Mann, der niemals aufgab. Die Geschichte des Josef Polák, Hauptkurator des Jüdischen Zentralmuseums in Prag zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 14-83. |
Veselská, Magda: Muž, který si nedal pokoj. Příběh Josefa Poláka, hlavního kurátora Židovského ústředního musea v Praze v období druhé světové války [Der Mann, der niemals aufgab. Die Geschichte des Josef Polák, Hauptkurator des Jüdischen Zentralmuseums in Prag ın der Zeit des Zweiten Weltkriegs]. In: Terezínské studie a dokumenty (2007) 82-139. |
Veselý, Jiří u.a.: Azyl v Československu 1933-1938 [Asyl in der Tschechoslowakei 1933-1938]. Praha 1983. |
Veverková, Irena: Židé na Kladné [Die Juden in Kladno]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 87-95. |
Vielmetti, Nikolaus: Liberalismus - Demokratie - jüdische Emanzipation in Österreich. In: Christliche Demokratie 7/2 (1989) 161-170. |
Vilímková, Milada: Die Prager Judenstadt. Prag-Hanau 1991; tschech.: Židovské město pražské. Praha 1993. |
Vinař-Epštein, Karel: Židovské synagogy a modlitebny na Pardubicku [Jüdische Synagogen und Bethäuser im Gebiet von Pardubitz]. In: Zprávy Klubu přátel Pardubicka 31/9-10 (1996) 227-235. |
Vitale, Claudia: Franz Kafkas 'Rede über die jiddische Sprache'. Nomadism and vitality of the language. In: brücken - brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 16 (2008) 207-216. |
Vízdalová, Ivana: Německy psaná literatura v Praze od 80. let 19. století do roku 1918 [Deutsch geschriebene Literatur in Prag von den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis 1918]. In: Česká literatura 38/1 (1990) 26-40. |
Vízdalvoá, Ivana: Jiří Mordechai Langer und seine Tore zur Identität. In: Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Hrsg. von Armin A. Wallas unter Mitw. von Primus-Heinz Kucher, Edgar Sallager und Johann Strutz. (Conditio Judaica 38) Tübingen 2002, 111-117. |
Vlhová-Wörner, Hana / Wörner, Felix: Leo Kestenberg und die Prager Gesellschaft für Musikerziehung. In: Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Hrsg. von Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks unter Mitarb. von David Boakye-Ansah. (Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae 144) Freiburg im Br. u.a. 2008, 205-243. |
Vobecká, Jana: Demographic Avant-Garde. Jews in Bohemia between enlightenment and the Shoah. Budapest u.a. 2013, 225 S. (auch als E-Book). |
Vogel, Rolf: Ein Stempel hat gefehlt. Dokumente zur Emigration deutscher Juden. München-Zürich 1977. |
Vogel, Rolf (Hrsg.): Das Echo. Widerhall auf Simon Wiesenthal. Stuttgart 1979. |
The Voice of Auschwitz Survivors in Israel. Vierzig Jahre danach. Ein Rechenschaftsbericht. Tel Aviv 1985. |
Vojtíšková, Marie: Židé v České Lipě [Die Juden in Böhmisch Leipa]. Česká Lipa 1999. |
Vojtová, Jana: Židé v Lomnici. Malý průvodce historií a současností [Die Juden von Lomnitz (in Mähren). Kleiner Führer zur Geschichte und Gegenwart]. Lomnice 2000, 20 S. |
Volavková, Hana: Zmizelá Praha 3: Židovské město pražské [Das verschwundene Prag 3: Die Prager Judenstadt]. Praha 1947, erneut: Praha 1959.. |
Volavková, Hana: Schicksal des Jüdischen Museums in Prag. Prag 1965. |
Volavkova, Hana: Jewish Artists in the Historic Lands. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 469-496. |
Volavková, Hana: The Jewish Museum of Prague. In: The Jews of Czechoslovakia III 1984, 567-583. |
Volavková, Hana: Das Schicksal des Jüdischen Museums während der deutschen Besatzung. In: Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen, Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991, 129-151. |
Volfová, Alena: Příjmení židovských obyvatel Prahy [Familiennamen der jüdischen Bevölkerung Prags]. Masch. Diplom-Arbeit. FF UK. Praha 1994. |
Volkmer, G.F.: Die deutsche Forschung zu Osteuropa und zum osteruopäischen Judentum in den Jahren 1933 bis 1945. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 42 (1989) 109-214. |
Volkov, Shulamit: Die Erfindung einer Tradition. Zur Entstehung des modernen Judentums in Deutschland. In: HZ 253 (1991) 603-628. |
Vom Bauhaus nach Terezín. Friedl Dicker-Brandeis und die Kinderzeichnungen aus dem Ghetto-Lager Theresienstadt. Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Frankfurt. Frankfurt/Main 1991. |
Von Luftmenschen und rebellischen Töchtern. Zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Heiko Haumann. Wien 1999 (Lebenswelten osteuropäischer Juden 7). |
Vondrášková, Iveta: The Czech-Jewish Assimilation Movement and its Reflection of Czech National Traditions. In: Judaica Bohemiae 36 (2000) 143-159. |
Vondrášková, Iveta: Hebrejská historiografie a „Děje časů“ Abrahama Trebitsche [Hebräische Historiographie und die „Zeitgeschichte“ des Abraham Trebitsch]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 339-344 (XXVI. Mikulovské sympozium). |
Vošta, Karel: Protižidovské výtržnosti na Táborsku v prosinci 1897 [Die antisemitischen Ausschreitungen im Gebiet von Tabor im Dezember 1897]. In: Táborský archiv 15 (2011) 197-203. |
Vrba, Rudolf / Bestič, Alan: Ich kann nicht verzeihen. München 1964. |
Vrkočová, Ludmila: Rekviem sami sobě [Requiem für sich selbst]. Hrsg. von Karel Jadrný. Trevignano Romano 1993. |
Vrzgulová, Monika: Deti Holokaustu [Kinder des Holoucaust]. Bratislava 2007, 151 S. |
Vrzgulová, Monika: Príbehy detí holokaustu [Geschichten der Kinder des Holocaust]. In: Dies.: Deti Holokaustu [Kinder des Holoucaust]. Bratislava 2007, 22-37. |
Vrzgulová, Monika: Židovská komunita na Slovensku po roce 1945. Návraty domov? [Die jüdischen Gemeinden in der Slowakei nach der Shoah. Rückkehr in die Heimat?]. In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 65-73. |
Vrzgulová, Monika: Židia na Slovensku po roku 1945: predstavy a realita. Prípad ukrývané deti [Die Juden in der Slowakei nachn 1945: Erwartungen und Wirklichkeit. Der Fall der versteckten Kinder]. In: Židovská menšina v Československu po druhé světové válce. Od osvobození k nové totalitě [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Befreiung zur neuen Totalität]. Hrsg. von Blanka Soukupová, Peter Salner und Miroslava Ludvíková. Praha 2009, 132-152. |
Všetečka, Jiří: Osudy židovské Prahy - Schicksale des jüdischen Prags. Praha 1993. |
Vyskočil, Josef: Českožidovské hnutí. K 90. výročí založení Spolku Českých akademiků židů [Die tschechisch-jüdische Bewegung. Zum 90. Gründungstag des Vereins tschechischer jüdischer Akademiker]. In: Dějiny a současnost 8 (1966) Heft 4, 18-21; 5, 26-28. |
Vyskočil, Josef: Die tschechisch-jüdische Bewegung. In: Judaica Bohemiae 3/1 (1967) 36-55. |
Vzpomínky a úvahy 1876-1926. Vydáno k jubileu padesátiletého trvání Akademického spolku Kapper v Praze [Erinnerungen und Betrachtungen 1876-1926. Verfaßt zum 50jährigen Bestandsjubiläum Akademischen Vereins Kapper in Prag]. Red. Otakar Guth. Praha 1926. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
