Gaststipendium des Collegium Carolinum
Das Collegium Carolinum vergibt zwei jeweils einmonatige Gaststipendien für einen Forschungsaufenthalt in München. Gefördert werden insbesondere methodisch oder thematisch innovative Vorhaben zur Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei, Tschechiens und der Slowakei sowie der angrenzenden Regionen.
Ein Studienaufenthalt in München bietet die Möglichkeit, die wissenschaftliche Bibliothek sowie die weiteren Sammlungen des Collegium Carolinum zu nutzen. Das Institut kann hierfür einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen und leistet wissenschaftliche Betreuung. Der Standort München ermöglicht darüber hinaus erstklassige Bedingungen für die Forschung. Zu verweisen ist auf die umfassenden Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek sowie auf Bestände in den einschlägigen Archiven.
Die Gaststipendien werden an Bewerber/Bewerberinnen vergeben, die über eine hohe wissenschaftliche Qualifikation verfügen und an Untersuchungen arbeiteten, deren Ergebnisse einen wesentlichen Forschungsbeitrag erwarten lassen. Die Vorhaben müssen im Fach Geschichte oder einem benachbarten sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach angesiedelt sein. Bewerben können sich Doktoranden/Doktorandinnen, die bereits an ihrer Dissertation arbeiten, sowie jüngere Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, die nach ihrer Promotion ein weiteres Forschungsprojekt verfolgen.
Die Gaststipendien sind auf einen Monat begrenzt. Ein Antrag sollte die möglichen Zeiträume aufführen, zu denen der Antragssteller/die Antragsstellerin den Forschungsaufenthalt plant. Das Collegium Carolinum setzt voraus, dass die geförderten Wissenschaftler sich in dieser Zeit in München aufhalten und die Ressourcen des Collegium Carolinum sowie anderer Münchener Einrichtungen nutzen.
Die Höhe der Stipendien beträgt bei Doktoranden einmalig 1.500 €, bei bereits promovierten Wissenschaftlern einmalig 2.000 €. Reisekosten (An- und Abreise) werden in Höhe der Kosten eines Bahntickets (2. Klasse) übernommen.
Bewerbungen sind bis zum 23. Februar 2014 an das Collegium Carolinum, z.Hd. von Anna Bischof (Anna.Bischof[at]extern.lrz-muenchen.de), zu richten. Der Antrag muss folgende Unterlagen enthalten:
- Angaben zur Person (Lebenslauf, wissenschaftliche Qualifikation, Publikationsliste)
- Universitätszeugnisse (Kopien)
- eine Darstellung des Forschungsvorhabens, die über den Forschungsstand, die inhaltliche Zielsetzung und bisher geleistete Arbeitsschritte Auskunft gibt (max. vier Seiten)
- ein kurzes Anschreiben, das darlegt, warum ein Studienaufenthalt am Collegium Carolinum für das verfolgte Projekt förderlich ist
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Collegium Carolinum.

Mitglied im
