Workshop
Im Vorfeld der Konferenz "#RKB15: (Retro)Digitalisate - Kommentarkultur - Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften" veranstalten das Collegium Carolinum/München, das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung/Marburg und das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung/Regensburg in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek/München einen Workshop zum Thema:
Verwaist = Vergessen. Rechtliche und praktische Grundlagen bei der Digitalisierung verwaister Werke
Zeit: 8.10.2015, 9:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Collegium Carolinum, Hochstraße 8 (2. Stock), München
Von Experten wird ein jeweils 10- bis 15-minütiger Impulsvortrag über den derzeitigen Umgang mit verwaisten Werken gehalten, danach wird es die Möglichkeit geben, rechtliche und praxisbezogene Fragen zu diskutieren.
Als Diskutanten sind eingeladen:
Dr. Ellen Euler, Stellvertreterin des Geschäftsführers der
Deutschen Digitalen Bibliothek
Prof. Dr. jur. Eric W. Steinhauer, Fachreferent für Recht, Politik und Allgemeines der Universitätsbibliothek Hagen
voraussichtlich Gyta Berasneviciute vom EU-Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt in Alicante, Spanien (via Skype oder persönlich)
Das Gespräch wird Dr. Jürgen Warmbrunn, Leiter der Bibliothek des Herder-Instituts, moderieren.
Weitere Informationen zum Workshop
(http://www.hsozkult.de/event/id/termine-28612)
Weitere Informationen zur Konferenz
(http://rkb.hypotheses.org/rkb15-programm)
Reisestipendium für die Konferenz und für den Workshop
(http://rkb.hypotheses.org/reisestipendien)
Ansprechpartnerin: Arpine Maniero (Collegium Carolinum). Um eine formlose Anmeldung unter arpine.maniero[at]collegium-carolinum.de wird gebeten.
Der Workshop wird mit Kamera aufgezeichnet und anschließend veröffentlicht.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Newsletter im PDF-Format

Mitglied im
