Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse
Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 21. bis 23. November 2003 und vom 12. bis 14. November 2004
Hrsg. von Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger und Robert Luft
München 2006, VI und 485 Seiten, 13 Abbildungen, gebunden
Ladenpreis € 59,80
Lieferbar. Alleinige Bezugsquelle: Collegium Carolinum, München.
Bestellung unter: post.cc[at]collegium-carolinum.de
ISBN 978-3-486-57990-1
Die Historiographie eines Geschichtsraumes des östlichen Mitteleuropas wird vor dem Hintergrund verschiedener weltanschaulicher und politischer Systeme vergleichend untersucht. Die Beiträge geben dabei einen fundierten Überblick über die Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern, vor allem jener in tschechischer und deutscher Sprache. Sie verfolgen einerseits institutionelle und biographische Fragestellungen, andererseits analysieren sie historiographische Meistererzählungen und die in ihnen zum Ausdruck kommenden Kontinuitäten und Diskontinuitäten und ordnen die Ergebnisse in den Komplex von Volksgeschichte, Ostforschung und Kaltem Krieg ein. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auch die Geschichte des Collegium Carolinum im Kontext anderer deutscher Forschungseinrichtungen zur ost- und ostmitteleuropäischen Geschichte kritisch reflektiert.
Inhalt
Rezension:
- Kopeček, Michal, in: H-Soz-u-Kult, 08.07.2008
verfügbar unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-123
sowie in: Historische Literatur 6/3 (2008) 297ff.