Ebendorfer, Thomas: Diarium sive tractatus cum Boemis (1433-1436). Hrsg. von Harald Zimmermann. Hannover 2010.
Eberhard, Winfried: Konfession, Stände und Nation 1400-1620. In: Deutsch-tschechische Beziehungen in der Schulliteratur und im populären Geschichtsbild. Hrsg. von Hans Lemberg und Ferdinand Seibt. (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts 28) Braunschweig 1980, 110-117.
Eberhard, Winfried: Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478-1530. (VCC 38) München 1981.
Eberhard, Winfried: Die Krise des Spätmittelalters. Versuch einer Zusammenfassung. In: Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters. Hrsg. von Ferdinand Seibt und dems. Stuttgart 1984, 303-319.
Eberhard, Winfried: Konflikt und Integration: Die Dynamik in den Ergebnissen der Hussitenrevolution bis 1620. In: Studia Comeniana et Historica 48/XXII (1992) 31-56.
Eberhard, Winfried: Jan Hus und Martin Luther. In: Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. Hrsg. von Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall. München 2001, 50-56.
Eberhard, Winfried: Die hussitische Revolution in Böhmen. Ursachen – Ziele und Gruppen – Verlauf – Ergebnisse. In: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Hrsg. von Klaus Herbers und Florian Schuller. Regensburg 2012, 136-160, 249 u. 253.
Eberhard, Winfried: Das Problem der Toleranz und die Entwicklung der hussitischkatholischen Koexistenz im 15. Jahrhundert. In: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte. Hrsg. von Franz Machilek. (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44) Köln 2012, 93-108.
Eberhardt, Walter: Aufklärung und Pietismus 1648 bis 1800. Berlin 1979.
Ebertová, Anežka: Sociálně theologická problematika v díle Husově [Die sozialtheologische Problematik im Werk von Hus]. In: Hus stále živý 1965, 87-103.
Eckert, Alfred: Einleitung zur „Kurzgefaßten Kirchenhistorie der Böhmischen Brüder“ des Johann Amos Comenius, 1660, dt. Übersetzung 1739. In: Z.MD 1/IV 1980, 23-42.
Eckhardt, Albrecht: Die Bechtsheimer Dorfordnung aus dem Jahre 1432 und der Bau-ernaufstand um Worms von 1431/31. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 33 (1975) 55-85.
Elbel, Petr: Husitské fary na Morave ve svetle citacní listiny Jana Železného z února 1418. Príspevek k poznání role šlechty v pocátcích husitství na Morave [Die hussitischen Pfarreien in Mähren im Lichte einer Zitationsurkunde Johanns des Eisernen vom Februar 1418. Ein Beitrag zur Rolle des Adels in den Anfängen des Hussitismus in Mähren]. In: ČMM 124 (2005) 395-428.
Elert, Werner: Lutherische Grundsätze für die Kirchenverfassung. In: Ders.: Ein Lehrer der Kirche. Berlin 1967.
Elert, Werner: Der christliche Glaube. Erlangen 1988.
Elm, Kaspar: Die Bruderschaft vom Gemeinsamen Leben. Eine geistliche Lebensform zwischen Kloster und Welt, Mittelalter und Neuzeit. In: Ons Geestelijk Erf 59 (1985) 470-496.
Emerton, Ephraim: The Defensor Pacis of Marsiglio of Padua. (Harvard Theological Studies 8) Cambridge/Mass. 1920.
Emmerson, Richard Kenneth: Antichrist in the Middle Ages. A Study of Medieval Apocalypticism, Art, and Literature. Seattle-Manchester 1981.
Engel, Evamaria: Die deutsche Stadt des Mittelalters. München 1993.
Engen, John van: Devotio Moderna. Basic Writings. (The Classics of Western Spirituality) New York-Mahwah 1988.
Engen, John van: A Brabantine Perspective on the Origins of the Modern Devotion: the First Book of Petrus Impens's Compendium decursus temporum monasterii Christifere Bethleemitice puerpere. In: Serta Devota in memoria Guillelmi Lourdaux. Pars Prior: Devotio Windeshemensis. Hrsg. von Werner Verbeke, Marcel Haverals, Rafael de Keyser und Jean Goossens. (Mediaevalia Lovaniensia I/20) Leuven 1992, 3-78.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Opus Epistolarum Des. Erasmi Roterodami. Hrsg. von P. S. Allen. 12 Bde. Oxford 1906-1958.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami. Bd. IX/1. Hrsg. von Cornelis Augustijn. Amsterdam 1982.
Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami. Bd. IX/2. Hrsg. von Henk Jan de Jonge. Amsterdam 1983.
Erb, Jörg: Die Wolke der Zeugen. Lesebuch zu einem evangelischen Namenkalender. Bd. 2. Kassel 1954.
Erben, Karel Jaromír: Sebrané spisy české. Z nejstarších známých pramenů. Bd. 1. Praha 1865.
Erben, Karel Jaromír: Sebrané spisy české. Z nejstarších známých pramenů. Bd. 2. Praha 1866.
Erben, Karel Jaromír: Sebrané spisy české. Z nejstarších známých pramenů. Bd. 3. Praha 1868.
Erbstößer, Martin: Sozialreligiöse Strömungen im späten Mittelalter. Geißler, Freigeister und Waldenser im 14. Jahrhundert. Berlin 1970.
Eršil, Jaroslav (Hrsg.) - siehe - Werke von Hus / MIHO XXII 1966
Eršil, Jaroslav: Badania i nowe edycje dzieła mistrza Jana Husa w Czechosłowaji w latach 1945-1960 [Forschungen und neue Editionen zum Werk des Magisters Johannes Hus in der Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1960]. In: Studia źrídłoznawcze 7 (1962) 135-141.
Eršil, Jaroslav: Třicet pět let komise pro vydávání díla M. Jana Husa [35 Jahre Kommission zur Herausgabe der Werke des Magisters Johannes Hus]. In: MHB 1 (1991) 383-388.
Eršil, Jaroslav: K problematice vydávání Husových pramenů [Zur Problematik der Herausgabe von Hussens Schriften]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 257-263.
Eschatologie und Hussitismus. Internationales Kolloquium, Prag, 1.-4. September 1993. Hrsg. von Alexander Patschovsky und František Šmahel. (Historica. Series nova, Supplementum 1) Praha 1996.
Etterlin Petermann: Kronika von der Loblichen Eydtgnoschaft. Hrsg. von Eugen Gruber. Aarau 1965.
Evangelický zpěvník [Evangelisches Gesangbuch]. Hrsg. von Synodní rada církve českobratrské evangelické. O. O. o. J. [Praha 1978].