Herausgeber: Martin Schulze Wessel, Michaela Marek, Frank Hadler, Sheilagh Ogilvie und Martin Nodl
Oops, an error occurred! Code: 20250909234126b893aa4d 2009 — 308 Seiten:
- Jaworski, Rudolf: "Hinweg mit der Sprachenverordnung!" Die deutschen Obstruktionskarten während der Badeni-Krise 1897/98
- Brandes, Detlef: Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in westlichen Medien
- Wihoda, Martin: Vorbemerkungen zu Jaroslav Mezníks "Mutmaßungen über Hieronymus Šrol"
- Mezník, Jaroslav: Hieronymus Šrol: Mutmaßungen über das Schicksal eines Hussiten
- Nodl, Martin: Auf dem Weg zum Kuttenberger Dekret: Von der Versöhnung der Nationen zum unversöhnlichen Nationalismus
- Tinková, Daniela: Tschechisch als Karrierevorteil? Die Professionalisierung der Geburtshilfe und das Problem des sprachlichen "Utraquismus" an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert
- Dokumente und Diskussionen
- Miszellen
- Neue Literatur
- Havelka, Miloš: Vergleich des Unvergleichbaren. Oder: Gab es in der neuesten tschechischen Geschichte eine Epoche des Totalitarismus?
- Loewenstein, Bedřich: Vom Nutzen und Nachteil des Totalitarismusbegriffs im Rückblick auf ältere Denkansätze
- Dobeš, Jan: Unerwartete Parallelen - Oder: Unter der Oberfläche machtpolitischer Veränderungen verborgene Strömungen
- Zavacká, Marína: Die vergessenen Kontinuitäten der Musterdemokratie
- Holzer, Jan: Totalitäre Traditionen in der tschechischen Politik
- Znoj, Milan/Koubek Jiří: Totalitarismus und Posttotalitarisums in Tschechien
- Vollnhals, Clemens: Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrhunderts
- Pithart, Peter: 1969-1989: Fehlt ein Begriff oder eher der Wille, zu verstehen?
- Segert, Dieter: Der Staatssozialismus war mehr als nur ein politisches Herrschaftsverhältnis
- Pauer, Jan: Totalitarisums als Theorie und als tschechischer "totáč"
- Dokumente und Diskussionen
- Miszellen
- Neue Literatur
Oops, an error occurred! Code: 20250909234126dad1469c 2010 — 272 Seiten:
Themenheft: Zwangsmigration und neue Gesellschaft in Ostmitteleuropa nach 1945
- Wiedemann, Andreas: Zur Problematik von Migration und Integration in den Grenzgebieten der böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg
- Kraft, Claudia: Schafft sich der Staat eine polnische Nation oder eine sozialistische Gesellschaft? Systemwandel durch Bevölkerungspolitik in Ostpreußen und Niederschlesien im Vergleich
- Steffen, Karin: Neue Gesellschaft auf neuem Terrain: Desintegrative Faktoren in der Wojewodschaft Szczecin 1945-1956
- Tóth, Ágnes: Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Südungarn (1945-1950)
- Portmann, Michael: Die orthodoxe Abweichung. Ansiedlungspolitik in der Vojvodina zwischen 1944 und 1947
- Boeckh, Katrin: Zwangsmigration und Zivilisation im Stalinismus. Die Westukraine nach 1944/45
- De Graaf, Jan: "The Usual Psychological Effects of a Shotgun Wedding". British Labour and the Social Democratic Parties in Eastern Europe, 1945-1948
- Dokumente und Diskussionen
- Miszellen
- Neue Literatur
- Konrád, Ota: Ex Germaniae lux? Die Zusammenarbeit zwischen der Nord- und Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft und der Deutschen Universität Prag 1935-1938
- Würnstl, Barbara: Vom Rüstungswerk zur Idealstadt. Urbanistische und militärische Interdependenzen in der Planung der Vertriebenenstadt Waldkraiburg und dem zeitgenössischen Theoriekontext
- Kättlitz, Christian: "...Man braucht also nicht nur auf dem Balkon zu suchen." Oder: Wie slawisch darf Dracula sein?
- Chvojka, Michal: Buchhändler und Bücherschmuggel. Ausländische Druckschriften als Politikum im österreichischen Vormärz
- Mennen, Kristian: Leering at Vienna. The Slovaks, Franz Ferdinand, and the Archduke's Reform Plans
- Cornelißen, Christoph/ Holec, Roman/ Kunštát, Miroslav: Medien und Öffentlichkeit. Zur nationalen und transnationalen Wirkungsmacht von Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen
- Bösch, Frank: Mediengeschichte der Moderne: Zugänge, Befunde und deutsche Perspektiven
- Köpplová, Barbara/ Jirák, Jan: Journalistik und Medienwissenschaften in Tschechien. Überlegungen zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Situation
- Malíř, Jiří: Die Rolle der periodischen Presse beim Übergang von den Honoratioren zu den Massenparteien: Das Beispiel Mähren.
- Velek, Luboš: Die Presselandschaft der Freisinnigen Nationalpartei von 1861 bis 1914. Zur Struktur der Presseorganisation einer tschechischen Honoratiorenpartei
- Draxler, Vladimír: Der Slowenische Rundfunk 1938-1945
- Karlíček, Petr/ Mohn, Volker: "Voller propagandistischer Erfolg"? Das Karikaturblatt "Ejhle" (1944-1945)
- Westrup, Felix: "Was heißt hier europäisch?" - Tschechien, Rumänien und die Osterweiterung der Europäischen Union in der deutschen Presse
- Ehlers, Klaas-Hinrich: Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern
- Szabó, Miloslav: Vetraute Feindbilder. Die transnationalen Bezüge des slowakischen Antisemitismus um 1900
- Stach, Sabine: Theaterwelten zwischen Nation und Staat. Tschechisches und deutsches Theater in Prag in der Zwischenkriegskzeit
- Županič, Jan: "Eine Stütze der Germanisierung?" Die Entrechtung und Enteignung der Familie Colloredo-Mannsfald 1938-1948
Aus dem Inhalt; 52/2: 2012 — 238 Seiten:
Themenheft: Prague as Represented Space
- Bryant, Chad: A Tale of one City: Topographies of Prague before 1848
- Marek, Nekula: Constructing Slavic Prague: The "Green Mountain Manuscript" and Public Space in Discourse
- Nolte, Claire E.: Celebrating Slavic Prague: Festivals and the Urban Environment, 1891-1912
- Sayer, Derek: André Breton and the Magical Capital: An Agony in Six Fits
- Drubek, Natascha: "Bezúčelná Procházka" / Aimless Walk" (1930): Alexander Hackenschmieds's "Film Study" of a Tram Ride to the Outskirts of Prague - Libeň
- Toman, Jindřich: Making Sense of a Ruin: Nineteenth-Century Gentile Images of the Old Jewish Cemetery in Prague
- Miszellen
- Neue Literatur