
Detlef Brandes
Die Tschechen unter deutschem Protektorat
Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945), Teil 2
R. Oldenbourg Verlag, München und Wien 1975, 205 S.
Leinen geb./ vergriffen
ISBN 3-486-43861-1
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Wechselwirkung zwischen der Politik der deutschen Besatzungsmacht und der tschechischen Widerstandsbewegung und Kollaboration. Die Bedeutung des Protektorats für die deutsche Kriegswirtschaft zwang die deutschen Machthaber zu einer verhältnismäßig vorsichtigen Politik und zur Zurückstellung der nationalsozialistischen Endziele. Diese Politik beeinflusste auch die Entwicklung und das Verhalten der tschechischen Widerstandsbewegung.
Diese Darstellung beruht auf dem Studium umfangreicher Aktenbestände aus deutschen und tschechischen Archiven sowie der gesamten, besonders der tschechischsprachigen Literatur. Der Verfasser überprüft und revidiert auf Grund dieses Materials gängige Vorstellungen über die angeblich humane deutsche Tschechen-Politik, besonders die Wirtschafts- und Sozialpolitik, über die Bedeutungslosigkeit des tschechischen Widerstandes und die Sinnlosigkeit des Prager Aufstandes.

Mitglied im
