Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

S, Š, Sch, St

Sadek, Vladimír: Dr. Otto Muneles und sein wissenschaftliches Werk. In: Judaica Bohemiae 3 (1967) 73-78.
Sadek, Vladimír: Moshe Ben Maimon - Son influence à la communeauté juive de Prague. In: Judaica Bohemiae 21/2 (1985) 71-74.
Sadek, Vladimír: Salomon Hugo Lieben - Founder of the Prague Jewish Museum. In: Judaica Bohemiae 22/1 (1986) 3-8.
Sadek, Vladimír: Stories of the Golem and their Relation to the Work of Rabbi Löw of Prague. In: Judaica Bohemiae 23/2 (1987) 85-91.
Sadek, Vladimír: The Origin of the Jewish Museum in Prague and the Tradition of Prague Jewish Studies (Summary of a Lecture). In: Judaica Bohemiae 24/1 (1988) 3-5.
Sadek, Vladimír: Rabbi Löw und sein Bild des Menschen. In: Judaica Bohemiae 26/2 (1990) 72-83.
Sadek, Vladimír: Židovská mystika v Praze. Myšlenky a duchovní hodnoty kabaly [Jüdischen Mystik in Prag. Gedanken und geistige Werte der Kabala]. Praha 1992.
Sadek, Vladimír: The Kabbalists in Prague During the Renaissance. In: Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews 6 (1993/94) 27-39.
Sadek, Vladimír / Jung, Josef: Židovské náboženské obce v ČSR [Die jüdischen religiösen Gemeinden in der ČSR]. Praha 1983.
Sadek, Vladimír / Franková, Anita / Šedinová, Jiřina: Židovské dějiny, kultura a náboženství [Jüdische Geschichte, Kultur und Religion]. Praha 1992.
Sadek, Vladimír / Šedinová, Jiřina: The Old Jewish Cemetery and the Klausen Synagogue. Prague 1989.
Sadek, Vladimír / Šedinová, Jiřina: Pražské ghetto [Das Prager Ghetto]. Praha 1991. [Bilderbuch]
Šafář, Oldřich: Židé v Náchodě. Výstava k 50. výročí transportu náchodských Židů do koncentračních táborů [Die Juden in Nachod. Ausstellung zum 50. Jahrestag des Transports der Nachoder Juden in die Konzentrationslager]. Náchod 1992, 12 S.
Salner, Peter: Minderheit und Stadt. Am Beispiel der jüdischen Gemeinde in Bratislava. In: Das Leben und die Kultur der ethnischen Minderheiten und kleiner Sozialgruppen. Život a kultura etnických minorit a mlých sociálních skupin. Sammelband zur gleichnamigen Konferenz anlässlich des nichtvollendeten 70. Geburtstages von Prof. Oldřich Sirovátka am 27.-28.9.1995 in Brünn. Brno 1996, 28-35; tschech.: Menšina a mesto na priklade židovskej komunity v Bratislave, 26-32.
Salner, Peter: Židia v meštianskej spoločnosti Slovenska [Die Juden in der bürgerlichen GEsellschaft der Slowakei]. In: Meštianstvo a občianska spoločnost' na Slovensku 1900-1989 [Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft in der Slowakei 1900-1989]. Hrsg. von Elena Mannová. Bratislava 1998, 137-146.
Salner, Peter: Židia na Slovensku. Medzi tradíciou a asimiláciou [Juden in der Slowakei. Zwischen Tradition und Assimilation]. Bratislava 2000, 295 S.
Salner, Peter: Slovenski Židia v novom štáte [Die slowakischen Juden im neuen Staat]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 106-112.
Salner, Peter: Medzi demokraciou a holokaustom (Židia na Slovensku v tridsiatych rokoch 20. storoia) [Zwischen Demokratie und Holocaust (Die Juden in der Slowakei in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert]. In: Židovská menšina v Československu ve třicátých letech. Sborník přednášek z cyklu ve Vzdělávacím a kulturním centru židovského muzea v Praze v říjnu 2003 až červnu 2004 [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den dreißiger Jahren. Sammelband der Vorträge des Zykluses im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag vom Oktober 2003 bis zum Juni 2004]. Hrsg. von Miloš Pojar et al. Praha 2004, 83-96.
Salner, Peter: Židovská komunita na území Slovenska pred rokom 1914 [Die jüdische Gemeinschaft im Gebiet der Slowakei vor dem Jahr 1914]. In: Modernizace, identita, stereotyp, konflikt. Společnost po hilsneriádě [Modernisierung, Identität, Stereotyp, Konflikt. Die Gesellschaft nach der Hilsneriade]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Peter Salner. Bratislava 2004, 89-98 (Etnické studie 1).
Salner, Peter: Mozaika židovskej Bratislavy [Mosaik des jüdischen Preßburgs]. Bratislava 2007, 199 S.
Salner, Peter: Holokaust a deti [Der Holocaust und die Kinder]. In: Vrzgulová, Monika: Deti Holokaustu [Kinder des Holoucaust]. Bratislava 2007, 6-21.
Salner, Peter: Premeny židovskej Bratislavy [Quellen des jüdischen Preßburg]. Bratislava 2008, 174 S.
Salner, Peter: Strategie slovenských Židov po šoa [Die Strategien slowakischer Juden nach der Shoah – Kompensation der verlorenen Sicherheiten] In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 75-81.
Salner, Peter: Židovká komunita na Slovensku v rokoch 1945-1953 [Die jüdische Gemeinde in der Slowakei in den Jahren 1945-1953]. In: Židovská menšina v Československu po druhé světové válce. Od osvobození k nové totalitě [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Befreiung zur neuen Totalität]. Hrsg. von Blanka Soukupová, Peter Salner und Miroslava Ludvíková. Praha 2009, 119-131.
Salner, Peter: The Holocaust and the Jewish Identity in Slovakia. In: PaRDeS - Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien 16 (2010) 117-133.
Sambarsky, Miriam: Zionist und Philosoph. Das Habilitierungsproblem des jungen Hugo Bergmann. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 58 (1981) 17-40.
Sameš, Čeněk: Protižidovské hnutí v Třebíči po roce 1848 [Die antijüdische Bewegung in Trebitsch nach 1848]. In: Podyjí (1931/32) 110-117.
Šanda, Jaroslav: Radiotrh. Koncentrační tábor v Praze 7 [Der Radiomarkt. Das Konzentrationslager in Prag 7]. Praha 1987.
Sander, Rudolf: Počty Židů v Čechách v 18. a na poátku 19. století [Das Berechnen der Juden in Böhmen im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts]. In: Sborník archivních prací 52/2 (2002) 521-590.
Sanning, Walter N.: Die Auflösung des osteuropäischen Judentums. Tübingen 1983.
Sapák, Jan: Brněnští židovští architekti [Brünner jüdische Architekten]. In: Brněnští židovští architekti - Brno's Jewish architects 1919-1939. Hrsg. von Petr Pelčák. Brno 2000, 8-19.
Šarochová, Gabriela V.: Smíšená manželství v židovském naboženství a kultuře [Mischehen in der jüdischen Religion und Kultur]. In: Dějiny a souasnost 25/1 (2003) 30-35.
Sasson, Moshe / Schrodt, Barbara: The Maccabi Sport Movement and the Establishment of the First Maccabiah Games, 1932. In: Canadian Journal of History of Sport 16/1 (1985) 67-90.
Sborník k problematice multietnicity. České země jako multietnická společnost: Češi, Němci a Židé ve společenském životě českých zemí 1848-1918 [Sammelband zur Problematik der Multiethnizität. Die böhmischen Länder als multiethnische Gesellschaft: Tschechen, Deutsche und Juden im gesellschaftlichen Leben der böhmischen Länder 1848-1918]. Hrsg. von Zdeněk Kárník. Praha 1996.
Sborník z historie Židů na Kolínsku [Sammelband zur Geschichte der Juden im Koliner Gebiet]. Kolín 1992.
Schacherl, Lillian: Wege ins Exil. Emigrantenschicksale aus Böhmen u. Mähren in 5 Jahrhunderten. Gräfelfing bei München 1964 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Abteilung, Adalbert Stifter Verein e.V. 8).
Schallner, Dieter: Sudetenjuden oder Juden im Sudetenland? Versuch einer Problembestimmung / Sudetští Židé nebo Židé v Sudetech? Pokus o vymezení problému. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 123-128 (dt.), 119-122 (tschech.).
Scharbert, Josef / König, Josef Walter: Die Juden in der mährischen Enklave Hotzenplotz und die Bischöfe ovn Olmütz. In: Sudetenland 42 (2000) Heft 1, 10-24.
Schedlitzky, Itta: Im Spannungsfeld Heine - Kafka. Deutsch-jüdische Belletristik und Literaturdiskussion zwischen Emanzipation, Assimilation und Zionismus. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 75 (1986) 29-40.
Scheuer, Lisa: Vom Tode, der nicht stattfand: Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg, Mauthausen. Reinbek b. Hamburg 1983.
Schickel, Alfred: Der Weg ins Protektorat. In: Sudetendeutsche Zeitung, 17. März 1989.
Schiebl, J.: Židé v Plzni od založení města až do r. 1820 [Die Juden in Pilsen von der Stadtgründung bis 1820]. In: Plzeňsko (1930) 1-4, 27-29, 51-52, 71-72, 93-95 und 109-118.
Schiffmann, Mina (= Lachs, Mina): Die deutsche Ghettogeschichte. Masch. Diss. Wien 1931.
Schikorra, Christa: Rückkehr in eine sich neu konstituierende Gesellschaft. Jüdische Remigrantinnen in der Tschechoslowakei 1945-1948. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 364-398.
Schmid, Daniel C.: Möglichkeiten und Grenzen schweizerischer Schutzmachtpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren, 1939-1945. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2001) 287-304.
Schmid, Daniel C.: Hopfen und Malz verloren? Zur "Arisierung" der jüdischen Malzfabriken im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2002) 116-134.
Schimmeling, Hanuš: [ohne Titel: "Erinnerungen"; Rede auf der Konferenz Kultur 2000 - Tagung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Karlsbad, 6.-9. November 1997)]. In: Stifter Jahrbuch N.F. 12 (1998) 77-81.
Einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen. Kinderzeichnungen und Gedichte aus Terezín. Hrsg. von Anita Franková, Ludmila Kybalová, Hana Povolná. Praha 1993. [Bilderbuch]
Schmidl, Erwin A.: Jews in the Austro-Hungarian Armed Forces 1867-1918. In: Studies in Contemporary Jewry 3 (1987) 127-146.
Schmidl, Erwin A.: Juden in der k.(u.)k. Armee 1788-1918. Eisenstadt 1989.
Schmidl, Erwin A.: Davidstern und Doppeladler. Jüdische Soldaten in Österreich-Ungarn. In: Österreich in Geschichte und Literatur 35 (1991) 15-29.
Schmidt, Hans Dieter / Schneider, Gerhard / Sommer, Wilhelm (Hrsg.): Juden unterm Hakenkreuz. Dokumente und Berichte zur Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten 1938-1945. Bd. 1: Verdrängung und Verfolgung. Düsseldorf 1983.
Schmidt, M.: Urväter-Hausrat. Zum Bild des jüdischen Trödlers in der Publizistik und Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 18 (1989) 141-147.
Schmidt, Martin: Die judenchristliche Mission in Böhmen. Eine unbekannte kirchengeschichtliche Episode. In: Erbe und Auftrag der Reformation in den böhmischen Ländern 7-8 (1970/71) 26-58.
Schmidt-Hartmann, Eva: Die deutschsprachige jüdische Emigration aus der Tschechoslowakei nach Großbritannien 1938-1945. In: Seibt (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern 1983, 297-311.
Schmidt-Hartmann, Eva: Übersicht über die nationalsozialistische "Endlösung der jüdischen Frage" in den böhmischen Ländern. In: Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 27. bis 29. November 1981. München-Wien 1983, 312-322 (BWT 11).
Schmidt-Hartmann, Eva: Ztráty československého židovského obyvatelstva 1938-1945 [Die Verluste der tschechoslowakischen jüdischen Bevölkerung 1938-1945]. In: Osud Židů v protektorátu 1991, 81-116.
Schmidt-Hartmann, Eva: The enlightenment that failed; antisemitism in Czech political culture. In: Patterns of Prejudice 27 (1993) 119-128.
Schneider, Ursula A.: Paul Engelmann - Architektur, Judentum und Moderne zwischen Wien, Olmütz und Israel. In: Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 7/1 (1997) 155-171.
Schnitzler, Leopold: Prager Judendeutsch. Gräfelfing 1966.
Schönbuch, Rudolf: Vzestup a pád židovské obce v Karlových Varech [Aufstieg und Untergang der jüdischen Gemeinde in Karlsbad]. In: Historický sborník Karlovarska 4 (1996) 221-231.
Schön, Josef: Die Geschichte der Juden in Tachau. Brünn 1927.
Schönbuch, Rudolf: Aufstieg und Untergang der jüdischen Gemeinde in Karlsbad. In: Karlsbader Historische Schriften. Bd. 1: Eine Auswahl aus Historický sborník Karlovarska I-V (1993-1997). Karlsbad 2002, 157-166.
Schönová, Vlasta: Chtěla jsem být herekou [Ich wollte Schauspielerin sein]. Praha 1993. [Memoiren]
Schoeps, Julius: Die Märzrevolution 1848 im Spiegel des Briefwechsels zwischen Moritz Steinschneider und Auguste Auerbach. In: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 14 (1985) 333-347.
Schottky, Julius Max: Der feierliche Judenaufzug zu Prag im J. 1716 - nach gleichzeitigen Actenstücken geschildert. In: Monatschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen 3 (1829) Heft 1, 63-76.
Schröer, Georg: „Verträumter Vormärzlicher“ between tradition and emanzipation? Leopold Kompert and his description of the ghetto-life of bohemian jews. In: brücken - brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 16 (2008) 97-114.
Schroubek, Georg R.: Zur Kriminalgeschichte der Blutbeschuldigung. "Ritualmord"-Opfer und Justizmordopfer. In: Monatschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 65 (1982) 2-17.
Schroubek, Georg R.: Der "Ritualmord" von Polna. Traditioneller und moderner Wahnglaube. In: Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss. Hrsg. von Rainer Erb und Michael Schmidt. Berlin 1987, 149-171.
Schultz, Ingo: Propagandaprojekte der SS im KZ Theresienstadt. ("Stadtverschönerung" - Kommissionsbesuch - "Dokumentarfilm"). In: Theresienstadt / Terezín. Dokumentation einer deutsch-tschechischen Gedenkveranstaltung am 27. Januar 1998 anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. (Grenzüberschreitende Zusammenarbeit II) Schwerin 1998, 21-32.
Schultz, Ingo: Karel Bermans Theresienstädter Rollenheft. In: musica reanimata-Mitteilungen Nr. 19 (Mai 1996) 26-28.
Schultz, Ingo: Der Prolog zum "Kaiser von Atlantis". Ein Schlüssel zum Verständnis der Theresienstädter Oper von Viktor Ullmann. In: musica reanimata-Mitteilungen Nr. 17 (Dez. 1995) 1-19.
Schultz, Ingo: Viktor Ullmann - Zwei Prager Karrieren. In: Der jüdische Beitrag zur Musikgeschichte Böhmens und Mährens. Regensburg 1994, 42-53 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Musikinstituts, Berichte 2 [= 2. sudetendeutsch-tschechisches Musiksymposium 1992]).
Schultz, Ingo: Viktor Ullmann. 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt. Mit einem Geleitwort von Thomas Mandl. (Verdrängte Musik 3) Hamburg 1993.
Schulze Wessel, Martin: Czech Anti-Semitism in the Context of Tensions Between National and Confessional Programs, and the Foundation of the Czechoslovak National Church. In: Bohemia 46/1 (2005) 102-107.
Schulze Wessel, Martin: Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakei: Entwürfe und Wirklichkeiten (1918-1938). In: Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945. Hrsg. von Dittmar Dahlmann und Anke Hilbrenner. Paderborn [u.a.] 2007, 121-136.
Schulze Wessel, Martin: Die Politik gegenüber den Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik: Entwürfe und Wirklichkeiten (1918-1938). In: Zwischen großen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918-1945. Hrsg. von Dietmar Dahlmann und Anke Hillbrenner. Paderborn 2007, 121-136.
Schwertfeger, Ruth: Women of Theresienstadt. Voices from a Concentration Camp. Oxford 1988.
Sebald, W.G.: Westwärts-Ostwärts: Aporien deutschsprachiger Ghettogeschichten. In: Literatur und Kritik 23 (1989) Nr.233/34, 161-177.
Šebek, Jaroslav: Der Antisemitismus im sudetendeutschen Milieu 1918-1938 / Antisemitismus v sudetoněmeckém katolickém prostředí 1918-1938. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 93-99 (dt.), 87-92 (tschech.).
Šedinova, Jiřina: Hebrew literature as a Source of Information on the Czech History of the First Half of the 17th Century: The Reflection of the Events in Contemporary Hebrew Poetry. In: Judaica Bohemiae 20/1 (1984) 3-30.
Šedinova, Jiřina: Hebrew Literary Sources to the Czech History of the First Half of the 17th Century. End of the Thirty Years' War in the Testimonies of Contemporaries. In: Judaica Bohemiae 23 (1987) 38-57.
Šedinova, Jiřina: Hebrejský literární pramen k oblešení Prahy v roce 1648 [Eine hebräische literarische Quelle zur Belagerung Prags im Jahre 1648]. In: Časopis národního muzea - Řada A - Historické muzeum 156/1-2 (1987) 41-51.
Šedinova, Jiřina: Literary Structure of the 17th Century Hebrew Lyrico-Epic Poetry. In: Judaica Bohemiae 25/2 (1989) 82-106.
Šedinová, Jiřina: Židovské ženy v Praze v 16.-18. století [Jüdische Frauen in Prag im 16.-18. Jahrhundert]. In: Žena v dějinách Prahy. Sborník příšpěvkú z konference Archivu hl. m. Prahy a Nadace pro gender studies 1993 [Die Frau in der Geschichte Prags. Sammelband der Beiträge der Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag und der Nadace pro Gender Studies 1993]. Hrsg. von Jiří Pešek und Václav Ledvinka. Praha 1996, 97-100 (Documenta Pragensia 13).
Šedinová, Jiřina: Osudy pražských Židů od konce 16. do poloviny 17. století v soudobé hebrejské literatuře [Das Schicksal der Prager Juden vom Ende des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts in der zeitgenössischen hebräischen Literatur]. In: Národnostní skupiny, menšiny a cizinci ve městech / Praha - město zpráv a zravodajství [Ethnische Gruppen, Minderheiten und Fremde in den Städten / Prag - Stadt der Nachrichten und des Nachrichtenwesens]. Hrsg. von Jiří Pešek und Václav Ledvinka. Praha 2001, 113-122 und 367-368 (Documenta Pragensia 19).
Sedlák, Petr: Židé v českých zemích v letech 1945-1949 [Juden in den böhmischen Ländern in den Jahren 1945-1948]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 13-45.
Sedláková, Monika: „Burza“ s židovskými byty – součást protektorátní bytové politiky [Die „Börse“ mit jüdischen Wohnungen – ein Bestandteil der Wohnungspolitik im Protektorat]. In: Evropská velkoměsta za druhé světové války. Každodennost okupovaného velkoměsta. Praha 1939-1945 v evropském srovnání [Europäische Großstädte während des Zweiten Weltkriegs. Der Alltag der besetzten Großstadt. Prag 1939-1945 im europäischen Vergleich]. Hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka und Jiří Pešek. (Documenta Pragensia 26) Praha 2007, 205-220.
Sedláková, Monika: Arizace potravinářských podniků a obchodů v Protektorátu Čechy a Morava [Die Arisierung der Lebensmittelunternehmen und des Lebensmittelhandels im Protekorat Böhmen und Mähren]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 60-70.
Seeger, Gisela: Exil in der Tschechoslowakei, in Großbritannien, Skandinavien und in Palästina. Frankfurt/M. 1981.
Segel, Benjamin: Der Weltkrieg und das Schicksal des jüdischen Volkes. Berlin 1915.
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Die Juden in den böhmischen Ländern. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 27. bis 29. November 1981. München-Wien 1983 (BWT 11).
Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 25. bis 27. November 1983 und vom 23. bis 25. November 1984. München 1986 (BWT 13).
Seibt, Ferdinand: Einige Gedanken über die Juden in Böhmen. In: Hahn, Karl Josef: Kristallnacht in Karlsbad / Křišťálová noc v Karlových varech. Prag 1998, 33-54; tschech.: Několik myšlenek na téma Židé v Čechách, 90-108.
Seibt, Ferdinand: Neue Nachbarschaft im Miteinander: Tschechen, Juden, Deutsche. In: "...die Reiser, die wir pflanzten, den Kindern, würden ein Garten. Im Licht". Zehn Jahre Ostsee-Akademie. Hrsg. von Dietmar Albrecht und Martin Thoemmes. Lübeck 1998, 51-69.
Seibt, Ferdinand: Tausend Jahre jüdische Geschichte in Böhmen und Mähren. In: Židé v Sudetech. Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 31-46, tschech.: Tisíc let židovské historie v Čechách a na Moravě. Ebenda 17-30.
Seibt, Ferdinand: Polen, Tschechen, Deutsche, Juden. Tausend Jahre Nachbarschaft, Rivalität, Vertreibung und Tod. In: Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg. von Hans Hecker und Walter Engel. Essen 2003, 23-32.
Seligman, Richard: Very Convenient Everywhere. New York 1991.
Serke, Jürgen: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien-Hamburg 1987.
Serke, Jürgen: Peter oder Petr Kien? Wem gehört der Maler und Dichter aus Warnsdorf?. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 273-288 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104).
Setinský, Jiří: Z dějin bučovických Židů a jejich soužití s křestány [Aus der Geschichte der Juden in Butschowitz und ihres Zusammenlebens mit den Christen]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 181-187 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Sewering-Wollanek, Marlis: Die Darstellung der Juden in den tschechischen Lehrbüchern für das Fach Geschichte nach 1989. In: Die Tschechen und ihre Nachbarn. Studien zu Schulbuch und Schülerbewusstsein. Hrsg. von Heidrun Dolezel und Andreas Helmedach. Hannover 2006, 169-192 (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 113).
Sewering-Wollanek, Marlis: Die Wiederentdeckung der Juden. Tschechische Geschichtsbücher nach 1989. In: Osteuropa 58/8-10 (2008) 469-479.
Shek, Alisah: Ein Theresienstädter Tagebuch 18. Oktober 1944 - 19. Mai 1945. In: Theresienstädter Studien (1994) 169-205.
Shumsky, Dimitry: Introducing Intellectual and Political History to the History of Everyday Life: Multiethnic Cohabitation and Jewish Experience in Fin-de-Sicle Bohemia. In: Bohemia 46/1 (2005) 39-67.
Siebecke, Horst: Operation Oase. Die wahre Geschichte der "Exodus". München 1984.
Šilha, A.: Židé v minulosti a přítomnosti a jejich poměr k českému národu [Die Juden in Vergangenheit und Gegenwart und ihr Verhältnis zur tschechischen Nation]. Příbram 1923.
Šíma, Jaroslav: Českoslovenští přestěhovalci v letech 1938-1945. Příspěvek k sociologii migrace a teorii sociální péče [Tschechoslowakische Umsiedler in den Jahren 1938-1945. Ein Beitrag zur Soziologie der Migration und zur Theorie der sozialen Fürsorge]. Praha 1945.
Simon, Walter B.: The Jewish Vote in Austria. In: Leo Baeck Institute - Year Book 16 (1971) 97-121.
Simonsohn, Trude: Von Theresienstadt nach Auschwitz. In: Die Gegenwart der NS-Vergangenheit. Hrsg. von Helgard Kramer u.a. Berlin [u.a.] 2000, 199-220
Šindelárová, Lenka: 50 Jahre Zentrale Stelle in Ludwigsburg. Strafverfolgung von NS-Verbrechen am Beispiel des „Lagerinspekteurs“ von Theresienstädter Ghetto. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2008) 64-114.
Šindelárová, Lenka: Zentrale Stelle v Ludwigsburgu a trestní stíhání nacistických zločinů [Die Zentralstelle in Ludwigsburg und die Strafverfolgung von nationalsozialistischen Verbrechen]. In: Terezínské studie a dokumenty (2008) 61-124.
Singer, I[sidor]: Untersuchungen über die sozialen Zustände in den Fabriksbezirken des nordöstlichen Böhmen. Leipzig 1885.
Singer, Ludwig: Zur Geschichte der Toleranzpatente in den Sudetenländern. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 231-311.
Singer, Ludwig: Zur Geschichte der Juden in Böhmen in den letzten Jahren Josefs II. und unter Leopold II. (I.: Joseph Anton von Riegger und die Judenfrage; II.: Um neue Judenordnung und die Judenbesteuerung; III.: Die Gegner der Juden). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 6 (1934) 193-285.
Singer, Ludwig: Die Entstehung des Juden-Svstemalpatentes von 1797. In: Ročenka Společnosti pro dějiny Židů v Československé republice 7 (1935) 191-255.
Široký, Radek / Wasková, Marie: Poznámka k archeologickému výzkumu středověkého židovského hřbitova v Plzni [Anmerkung zur archäologichen Erforschung des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in Pilsen]. In: Minulostí západoceského kraje 44 (2009) 380-383.
Sixtová, Olga / Polakovi, Daniel / Pařík, Arno: Boskovická synagoga. Průvodce [Die Synagoge von Boskowitz. Ein Führer]. Praha 2002, 63 S., Abb.
Sixtová, Olga / Polakovi, Daniel / Pařík, Arno: Boskovice Synagogue. Guide. Praha 2002, 63 S., Abb.
Škochová, Jarmila: Das literarische Schaffen im Konzentrationslager Theresienstadt. Judaica Bohemiae 16 (1980) 21-27.
Škochová, Jarmila: Literarische Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager Theresienstadt. Teil I: Tschechische literarische Tätigkeit. In: Judaica Bohemiae 20 (1984) 63-83.
Škochová, Jarmila: Literarische Schaffen erwachsener Häftlinge im Konzentrationslager Theresienstadt. Teil II: Deutsche literarische Tätigkeit. In: Judaica Bohemiae 21/1 (1985) 32-49.
Škochová, Jarmila: Literarische Tätigkeit jugendlicher Häftlinge im Konzentrationslager Theresienstadt. (Die Möglichkeit, die literarische Tätigkeit der Jugendlichen als historische Quelle zu nutzen). In: Judaica Bohemiae 23/1 (1987) 29-37.
Škochová, Jarmila: Karel Fleischmann's Pre-War Literary Work (A Contribution to the 90th Anniversary of the Author's Birth). In: Judaica Bohemiae 23/2 (1987) 65-68.
Škorpil, Pavel: Lidské ztráty československých Židů v letech 1939-1945 [Menschenverluste der tschechoslowakischen Juden in den Jahren 1939-1945]. In: Terezínské listy (1992) Nr. 21, 60-78.
Škorpil, Pavel: Jüdische Opfer Nazi-Deutschlands aus den Böhmischen Ländern 1938-1945. Versuch einer Bilanz. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 1994. Hrsg. von Miroslav Kárný. Prag 1994, 152-165.
Škorpil, Pavel: Probleme bei der Berechnung der Zahl der tschechoslowakischen Todesopfer des nationalsozialistischen Deutschland. In: Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Hrsg. für die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission von Detlef Brandes und Václav Kural. Essen 1994, 161-164 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 3); auch tschech.
Škvorecký, Josef: Sedmiramenný svícen [Der siebenarmige Leuchter]. Praha 1964.
Sladkowski, Marcel: Stoletá historie vizovické synagogy [Die hundertjährige Geschichte der Synagoge von Wisowitz]. In: Židé a Morava. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 11. listopadu 1998 v Kroměříži [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 11. November 1998 in Kremsier stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 1999, 76-79.
Sladkowski, Marcel: Tragédie rodiny Ornsteinovy. Případ prvních obětí nacistické okupace na Zlínsku [Die Tragödie der Famiglie Ornstein. Der Fall der ersten Opfer der nationalsozialistischen Okkupation in Zlin]. In: Židé a Morava 6 (1999) 103-105.
Sladkowski, Marcel: Židovský hřbitov ve Zlíně [Der jüdische Friedhof in Zlin]. In: Židé a Morava 8 (2001) 120-132.
Slapnicka, Harry: Zur Stellung der Juden in der KPČ. In: Osteuropa 19 (1969) 373-376.
Šlechticův žid – žid šlechticem. Židovské elity a židovská šlechta v novověku a moderní době [Der Jude des Adligen – der geadelte Jude. Jüdische Eliten und Judenadel in der Frühen Neuzeit und in der Moderne]. Hrsg. von Janusz Spyra, Ales Zářický und Jan Županič. (Nobilitas in historia moderna 6) Ostrava 2015, 287 S.
Slezáčková, Ivana / Lipovski, Radek: Analýza židovské populace města Frýdek podle teritoriálního původu a socioekonomického postavení [Eine Analyse der jüdischen Bevölkerung der Stadt Friedek nach der territorialen Herkunft und nach der sozioökonomischen Stellung]. In: Historie-Historica 14 (2007) 207-226 (Sborník prací Filozofické fakulty Ostravské univerzity 219).
Śliż, Małgorzata: Poetnost a rozmístění židovského obyvatelstva v rakouském Slezsku podle všeobecného sítání lidu z 31. prosince roku 1900 [Zahlenmäßige Stärke und Verteilung der jüdischen Bevölkerung in Österreichisch Schlesien nach der allgemeinen Volkszählung vom 31. Dezember 1900]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 79-85.
Slonim, Dimitrij: K historii Židů v jihočeské Blatné a okolí [Zur Geschichte der Juden im südböhmischen Blatna]. Blatná 2003, 108 S.
Smelser, Ronald M.: Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933-1938. Von der Volkstumspolitik zur nationalsozialistischen Außenpolitik. München-Wien 1980 (VCC 36).
Smotricz, Israel: Die österreichische Presse in der Revolution von 1848 und ihr Verhältnis zu den Juden. ZIn: eitschrift für die Geschichte der Juden 1 (1964) 147-152.
Smutný, František: Ernst Mach and Wolfgang Pauli's Ancestors in Prague. In: Gesnerus 46 / 3-4 (1989) 183-194.
Šoldán, Ladislav: Židé v literatuře přelomu 19. a 20. století na Moravě [Juden in der Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Mähren]. In: Židé a Morava 8 (2001) 88-97.
Sole, Aryeh: Subcarpathian Ruthenia: 1918-1938. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 125-154.
Šolle, Zdeněk: Dva neznámé rukopisy ze čtyřicátých let 19. století o vlastenectví v Čechách a o vztahu Čechů a Židů [Zwei unbekannte Handschriften aus den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts über den Patriotismus in Böhmen und über die Beziehung zwischen Tschechen und Juden]. In: Studie o rukopisech 28 (1991) 145-168.
Sommer, Robert: "Sonderbau" und Lagergesellschaft. Die Bedeutung von Bordellen in den Konzentrationslagern. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 288-339.
Šormová, Eva: Divadlo v Terezíně 1941-1945 [Das Theater in Theresienstadt 1941-1945]. Ústí nad Labem 1973.
Soukupová, Blanka: Českoslovanská strana sociálnědemokratická a antisemismus (1899-1899) [Die Tschechoslawische Sozialdemokratische Partei und der Antisemitismus (1899-1899)]. In: Lidé města 3 (2000) 48-72.
Soukupová, Blanka: Český Němec a německý hovořící Žid v obzoru pražské českého agrárního periodického tisku. K roli stranicky založené žurnalistiky ve třicátých letech 20. století [Der böhmische Deutsche und der deutschsprechende Jude in der Sicht der Prager tschechischen agrarischen periodischen Presse. Zur Rolle der parteigebundenen Journalistik in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts]. Documenta Pragensia 19 (2001) 319-336 und 380-381 [= Themenheft Národnostní skupiny, menšiny a cizinci ve městech / Praha - město zpráv a zravodajství [Ethnische Gruppen, Minderheiten und Fremde in den Städten / Prag - Stadt der Nachrichten und des Nachrichtenwesens].
Soukupová, Blanka: Češi - Židé: židovství, češství a českoslovenství po vzniku Československé republiky. K identitě a mentalitě asimilující se menšiny [Tschechen - Juden: Judentum, Tschechentum und Tschechoslowakentum nach Entstehen der Tschechoslowakischen Republik. Zur Identität und Mentalität der sich assimilierenden Minderheiten]. In: Studie k sociálním dějinám 9 (2002) 179-203, 260.
Soukupová, Blanka: Neúplná sociální skladba - handicap národnostní menšiny? Napříkladu minority českožidovské a tzv. národních Židů - sionistů [Eine unvollständige soziale Schichtung - ein Handicap für eine nationale Minderheiten? Das Beispiel der tschechojüdischen Minderheit und der sogenannten Nationaljuden - Zionisten]. In: Studie k sociálním dějinám 10/2 (2002) 5-16.
Soukupová, Blanka: Českožidovská a národněžidovská (sionistická) interpretace dějin. Příspěvek k tzv. vzorům myšlení a cítění národnostní menšiny [Die tschechischjüdische und die national-jüdische (zionistische) Interpretation der Geschichte Ein Beitrag zu Mustern im Denken und Fühlen einer nationalen Minderheit]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. In: Slezský sborník 100/4 (2002) 257-269.
Soukupová, Blanka: Česká identita po vzniku Československé republiky. Antisemitismus jako faktor upevnění jsoucnosti? 1918-1920 [Die tschechische Identität nach der Entstehung der Tschechoslowakischen Republik. Der Antisemitismus als Faktor zur Seinswerdung? 1918-1920]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 21-35.
Soukupová, Blanka: Český antisemitismus ve dvacátých letech 20. století. Antisemitismus jako složka české identity? [Der tschechische Antisemitsmus in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Antisemitismus als Bestandteil der tschechischen Identität]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 36-50.
Soukupová, Blanka: Češi-Židé. K identitě českožidovského hnutí 1918-1926 [Tschechojuden. Zur Identität der tschechojüdischen Bewegung 1918-1926]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 51-64.
Soukupová, Blanka: T.G. Masaryk a židé (Židé), židé (Židé) a T.G. Masaryk: legenda a skutenost [T.G. Masaryk und (die) Juden, (die) Juden und T.G. Masaryk: Legende und Wirklichkeit]. In: Židovská menšina v Československu ve dvacátých letech [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den zwanziger Jahren]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Marie Zahradníková. Praha 2003, 113-125.
Soukupová, Blanka: Český antisemitismus v podmínkách pluralistické demokratické společnosti národního státu [Der tschechische Antisemitsmus unter den Bedingungen einer pluralistischen deokratischen Gesellschaft eines Nationalstaates]. In: Židovská menšina v Československu ve třicátých letech. Sborník přednášek z cyklu ve Vzdělávacím a kulturním centru Židoveského muzea v Praze v říjnu 2003 až červnu 2004 [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den dreißiger Jahren. Sammelband der Vorträge des Zykluses im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag vom Oktober 2003 bis zum Juni 2004]. Hrsg. von Miloš Pojar et al. Praha 2004, 21-35.
Soukupová, Blanka: Identita Čechů Židů v nové evropské realitě [Die Identität der Tschecho-Juden im der neuen europäischen Realität (der 1930er Jahre)]. In: Židovská menšina v Československu ve třicátých letech. Sborník přednášek z cyklu ve Vzdělávacím a kulturním centru židoveského muzea v Praze v říjnu 2003 až ervnu 2004 [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei in den dreißiger Jahren. Sammelband der Vorträge des Zykluses im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag vom Oktober 2003 bis zum Juni 2004]. Hrsg. von Miloš Pojar et al. Praha 2004, 36-47.
Soukupová, Blanka: Vztah českých politických stran k Židům. Národněpolitický obraz, stereotyp i předsudek na prahu nového století [Die Beziehungen der tschechischen Parteien zu den Juden. Das nationalpolitische Bild, Stereotyp und Vorurteil an der Schwelle zum neuen Jahrhundert]. In: Modernizace, identita, stereotyp, konflikt. Společnost po hilsneriádě [Modernisierung, Identität, Stereotyp, Konflikt. Die Gesellschaft nach der Hilsneriade]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Peter Salner. Bratislava 2004, 7-18 (Etnické studie 1).
Soukupová, Blanka: Čeští Židé: deziluze jako impuls k vyprofilování sebevědomého českého židovství [Tschechische Juden: die Desilusionierung als Impuls zur Ausgestaltung eines selbstbewußten tschechischen Judentums]. In: Modernizace, identita, stereotyp, konflikt. Společnost po hilsneriádě [Modernisierung, Identität, Stereotyp, Konflikt. Die Gesellschaft nach der Hilsneriade]. Hrsg. von Blanka Soukupová und Peter Salner. Bratislava 2004, 31-68 (Etnické studie 1).
Soukupová, Blanka: Velké a malé českožidovské příběhy z doby intenzivní naděje [Große und kleine Geschichten aus der Zeit der intensiven Zuversicht]. Bratislava 2005, 284 S. (Etnické studie 2).
Soukupová, Blanka: Jewish Prague. Starting Points, the State of the Years 1945-1989 nad Nowadays. City as a Space for Creating Minority Identity. In: The Central European City as a Space for Dialogue? Examples: Prague and Warsaw. Hrsg. von Blanka Soukupová, Andrzej Stavarz, Zuzana Jurková und Hedvika Novotná. Bratislava 2006, 16-33 (Etnické studie 3).
Soukupová, Blanka: Židovská kuchyně. Tradice, modernizace a (in)tolerance (devadesátá léta 19. století - 1938) [Die jüdische Küche. Tradition, Modernisierung und (In-)Toleranz (1890er Jahren des 19. Jahrhunderts - 1938)]. In: Dobrou chuť, velkoměsto. Sborník příspěvků z 23. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy [Guten Appetit, Großstadt! Sammelband der Beiträge der 23. wissenschaftlichen Konferenz des Archivs der Hauptstadt Prag]. Hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka und Jiří Pešek. Praha 2007 = Documenta Pragensia 25 (2007) 381-391.
Soukupová, Blanka: Několik poznámek k menšinovému veřejnému obrazu minulosti (na příkladu autochtonní židovské a romské minority v českých zemích) [einige Anmerkungen zur öffentlichen Geschichtsbild der Minderheiten (am Beispiel der autochthonen jüdischen und Roma-Minderheit in den böhmischen Ländern)]. In: Historie-Historica 14 (2007) 227-238 (Sborník prací Filozofické fakulty Ostravské univerzity 219).
Soukupová, Blanka: Životní světy českých Židů po šoa – kompenzace ztracených jistot [Die Lebenswelt der böhmischen Juden nach der Shoah – Kompensation der verlorenen Sicherheiten]. In: První pražský seminář. Dopady holocaustu na českou a slovenskou společnost ve druhé polovině 20. století. [Erstes Prager Seminar. Die Auswirkungen des Holocausts auf die tschechische und slowakische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Hrsg von Helena Machačová. Praha 2008, 47-64.
Soukupová, Blanka: Židé a židovská reprezentace v českých zemích v letech 1945-1948 (mezi režimem, židovstvím a judaismem) [Juden und jüdische Repräsentation in den böhmischen Ländern in den Jahren 1945-1948 (zwischen Regime, Judentum und Judaismus)]. In: Židovská menšina v Československu po druhé světové válce. Od osvobození k nové totalitě [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Befreiung zur neuen Totalität]. Hrsg. von Blanka Soukupová, Peter Salner und Miroslava Ludvíková. Praha 2009, 55-80.
Soukupová, Blanka: Modely životních osudů českých Židů po šoa [Modelle der Lebensschicksale böhmischer Juden nach der Shoah]. In: Židovská menšina v Československu po druhé světové válce. Od osvobození k nové totalitě [Die jüdische Minderheit in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Befreiung zur neuen Totalität]. Hrsg. von Blanka Soukupová, Peter Salner und Miroslava Ludvíková. Praha 2009, 81-106.
Soukupová, Blanka: Šoa ve veřejném mínění českých Židů [Die Shoah in der öffentlichen Sicht der tschechischen Juden]. In: Národnostní menšiny, multikuluralita, vzdělávání [Nationale Minderheiten, Multikulturalität, Bildung]. Hrsg von Helena Nosková und Petr Bednařík. Praha 2010, 178-183.
Spála, Radek: Nová teplická synagoga 1882-1938 [Die neue Teplitzer Synagoge 1882-1938]. In: Zprávy a studie Regionálního muzea v Teplicích 20 (1995) 71-85.
Spála, Radek: Budova nové synagogy v Teplicích, pozoruhodnost židovské sakrální architektury v Čechách [Das Gebäude der neuen Synagoge in Teplitz, eine Sehenswürdigkeit der jüdischen Sakralarchitektur in Böhmen]. In: Celostátní studentská vědecká konference Historie '97 [Gesamtstaatliche wissenschaftliche Studentenkonferenz Historie '97]. Brno 1998, 259.
Spála, Radek: Nová synagoga v Teplicích-Šanově - klenot židovské architektury severozápadních Čech [Die neue Synagoge von Teplitz-Schönau - ein Kleinod der jüdischen Architektur Nordwestböhmens]. In: Náboženské dějiny severních Čech. Sborník příspěvků z mezinárodní konference v Ústí n.L. ve dnech 9.-11. září 1997 [Religionsgeschichte Nordböhmens. Sammelband der Beiträge der internationalen Konferenz in Aussig a.E. vom 9.-11. September 1997]. Hrsg. von Richard Kavan und Lubomír Kocourek. Ústí nad Labem 1999, 37-42.
Spála, Radek: Židovské ghetto v Teplicích od svého vzniku do roku 1850 [Das jüdische Ghetto in Teplitz von seiner Entstehung bis zum Jahr 1850]. Diplomarbeit. Universität Ústí nad Labem 2002.
Spectator: Poznámky k výstavě židovských umělců v Praze [Anmerkungen zur Ausstellung jüdischer Künstler in Prag]. In: Kalendář česko-židovský 50 (1930/31) 217-220.
Spector, Scott: Auf der Suche nach der Prager deutschen Kultur. Deutsch-jüdische Dichter in Prag von der Jahrhundertwende bis 1918. In: Deutsche im Osten. Geschichte, Kultur, Erinnerung. Hrsg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. O.O. 1994, 83-91.
Spector, Scott D.: Prague Territories. Nationality, Culture, and the German-Speaking Jewish Writers of Prague from Fin-de-Sicle Through World War I. Diss. Johns Hopkins University 1994.
Spector, Scott D.: Prague Territories: National Conflict and Cultural Innovation in Franz Kafka's Fin de Sicle. Berkeley, Los Angeles, and London: University of California Press 2000.
Spector, Scott: Mittel-Europa? Some Afterthoughts on Prague Jews, "Hybridity," and Translation. In: Bohemia 46/1 (2005) 28-38.
Spiegel, Käthe: Die Prager Juden zur zeit des dreißigjährigen Krieges. In: Die Juden in Prag. Die Bilder aus ihrer tausendjährigen Geschichte. Festschrift der Loge Praga. Hrsg. von Samuel Steinherz. Prag 1927, 107-186.
Spiel, Hilde: Das Haus der Sprache. In: Die zerbrochene Feder. Schriftsteller im Exil. Hrsg. von Ota Filip und Egon Larsen. Stuttgart 1984, 11-14.
Spiero, Claude: Und wir hielten sie für Menschen. Jüdisches Schicksal während der Emigration. Tatsachenbericht. Frankfurt/M. 1987.
Špiritová, Alena: Židovská pošta v Praze [Die jüdische Post in Prag]. In: Paginae historiae 2 (1994) 73-89.
Špirková, Vera: Židovská komunita v Plzni [Die jüdische Gemeinde in Pilsen]. (Průvodce historií západních Čech 5) Domažlice 2000.
Spitzer, Shlomo J.: Die mährischen Landesrabbiner in Nikolsburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 121-130 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Spörk, Ingrid: Zum Archaischen in der Moderne. Körperbilder in der Ghettogeschichte. In: "Moderne", "Spätmoderne" und "Postmoderne" in der österreichischen Literatur. Beiträge des 12. Österreichisch-Polnischen Germanistik-Symposiums Graz 1996. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg. (Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur) Wien 1998, 75-89.
Springer, Erich: Gesundheitswesen in Theresienstadt. In: Theresienstadt. Wien 1968, 126-135.
Spurný, František: Prostějovská židovská škola před r. 1848 [Die jüdische Schule in Proßnitz vor 1848]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 255-258 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Spyra, Janusz: Die Juden im Teschener Schlesien (bis Anfang des 18. Jh.) In: Oberschlesisches Jahrbuch 9 (1993) 41-66.
Spyra, Janusz: Juden im Teschener Schlesien unter der Herrschaft Karls VI. (1711-1740). In: Oberschlesisches Jahrbuch 10 (1994) 25-49.
Spyra, Janusz: Juden im Herzogtum Teschen unter der Herrschaft von Maria Theresia (1740-1780). In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995) 67-96.
Spyra, Janusz: Moravští Židé v rakouském Slezsku v minulých staletích [Mährische Juden in Österreichisch Schlesien in den vergangenen Jahrhunderten]. In: Židé a Morava 6 (1999) 28-32.
Spyra, Janusz: Moravští Židé v rakouském Slezsku v minulých staletích [Die mährischen Juden in Österreichisch Schlesien in den vergangenen Jahrhunderten]. In: Židé a Morava. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband mit B Beiträgen der am 10. November 1999 im Kremsierer Museum durchgeführten Konferenz]. Kroměříž 2000, 28-32.
Spyra, Janusz: Rozwój organizacji żydowskich gmin wyznaniowych na Śląsku Cieszyńskim [Die historische Entwicklung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Teschen]. In: Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Peter Chmiel u.a. Ratingen 2000, 123-140 (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 9).
Spyra, Janusz: Jewish Rights of Residence in Cieszyn Silesia, 1742-1848. In: Polin - Studies in Polish Jewry 14 (2001) 31-48.
Spyra, Janusz: Conversion of jews in Cieszyn Silesia in the seventeenth and eighteenth centuries. In: Jews in Silesia. Hrsg. von Marcin Wodziński und Janusz Spyra. Cracow 2001, 33-55.
Spyra, Janusz: Z historie židovské komunity v Krnově v letech 1848-1918 (se zvláštním zaměřením na náboženskou židovskou obec) [Aus der Geschichte der Judengemeinde in Jägerndorf in den Jahren 1949-1918 (mit besonderer Berücksichtigung der jüdischen Religionsgmeinde)]. In: Sborník bruntálského muzea (2001) 43-59.
Spyra, Janusz: Židé v rakouském Slezsku (1742-1918). Nástin dějin [Juden in Österreichisch Schlesien (1742-1918). Ein Abriß der Geschichte]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 7-47.
Spyra, Janusz: Szkolnictwo żydowskie na Śląsku Cieszyńskim i jego rola w procesie asymilacji miejscowej społeczności żydowskiej (przed 1918 r.) [Das jüdische Schulwesen im Teschner Schlesien und seine Rolle im Assimilationsprozeß der lokalen jüdischen Gesellschaft (vor 1918)]. In: Księżka, biblioteka, szkoła w kulturze Śląska Cieszyńskiego. Materiały z konferencji naukowej, Cieszyn 4-5 listopada 1999 [Das Buch, die Bibliothek, die Schule in der Kultur des Teschener Schlesiens. Materialien der wissenschaftlichen Konferenz, Teschen 4.-5. November 1999]. Hrsg. von Janusz Spyra. Cieszyn 2001, 284-312.
Spyra, Janusz: Reformy Josefa II. a jejich vliv na židovské obyvatelstvo rakouského Slezska [Die Reformen Josefs II. und ihr Einfluss auf die jüdische Bevölkerung von Österreichisch-Schlesien]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 189-199 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Spyra, Janusz: Die Juden im Herzogtum Teschen unter der Herrschaft Josephs II. und seiner Nachfolger (bis 1848). In: Oberschlesisches Jahrbuch 20 (2004 [2006]) 67-96.
Spyra, Janusz: Die Juden im Herzogtum Teschen 1848-1918. In: Oberschlesisches Jahrbuch 21/22 (2005/2006 [2007]) 69-91.
Spyra, Janus: Zwischen Deutschen und Slawen. Die Juden im Teschener Schlesien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ploch, Gregor / Myszor, Jerzy / Kucinski, Christine (Hg.): Die ethnisch-nationale Identität der Bewohner Oberschlesiens und des Teschener Schlesiens / Tożsamość etniczno-narodowa mieszkańców Górnego Śląska i Śląska Cieszyńskiego. (Via Silesia. Veröffentlichungen zur deutsch-polnischen Verständigung 2). Münster 2008, 237-247; poln: Pomiędzy Niemcami a Słowianami. Żydzi na Śląsku Cieszyńskim w XIX i na początku XX w. In: Ebenda 248-247.
Šrámek, Pavel: Židovské spolky a korporace na území opavského Slezska [Die jüdischen Vereine und Kooperationen im Gebiet des Troppauer Schlesien]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 86-91.
Šrámková, Barbora: Max Brod und die tschechische Kultur. In: Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche und kulturelle Identitäten in Böhmen 1800-1945. Hrsg. von Marek Nekula und Walter Koschmal. München 2006, 249-271 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 104).
Srbová, Daniela: Židovský (lázenský) hřbitov v Rožnově pod Radhoštěm [Der jüdische (Bäder-) Friedhof in Rožnau am Radhost]. In: Žide a Morava 7 (2000) 91-106.
Srbová, Daniela: Židovští váleční uprchlíkći z Haliče a Bukoviny za I. Světové války v dnešním okrese Vsetín [Jüdische Kriegsflüchtlinge aus Galizien und der Bukowina während des 1. Weltkriegs im heutigen Bezirk Wsetin]. In: Židé a Morava [8]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 7. listopadu 2001 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 7. November 2001 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2002, 18-173
Srubar, Helena: Juden in der Tschechoslowakei - eine Analyse lebensgeschichtlicher Interviews. Masch. Magister-Arbeit. München 2000.
Srubar, Helena: Eine schreckliche Zeit. Tschechisch-jüdische Überlebensgeschichten 1939-1945. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 2001, 180 S.
SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank, Höherer SS- und Polizeiführer für Böhmen-Mähren in Prag 1939-1945. Das Ghetto Theresienstadt bei Prag und der Ghetto-Kommandant SS-Hauptsturmführer Dr. Siegfried Seidl: Eine dokumentarische Sammlung. Bearb. von Tuviah Friedman. Haifa: Institut of Dokumentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes 1998, 335 S.
Stamberg, Ursula: Fremdheitserfahrungen in der Heimat. Die Jungjüdische Bühne aus Brünn. In: "Erliegst Du der Götter Abgeschiedenheit". Exil und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur. Hrsg. von András F. Balogh und Harald Vogel. Cluj-Napoca 2007, 59-74 (Klausenburger Beiträge zur Germanistik - Schriftenreihe der Babeş-Bolyai-Universität 2).
Staněk, Tomáš: Němečtí Židé v československu v letech 1945-1948 [Die deutschen Juden in der Tschechoslowakei in den Jahren 1945-1948]. In: Dějiny a současnost 13/5 (1991) 42-46.
Stapel, Wilhelm: Antisemitismus. Hamburg 1919; 2. Aufl. Hamburg 1920.
Starke, Käthe: Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Bilder, Impressionen, Reportagen, Dokumente. Berlin 1975.
Starke-Goldschmidt, Käthe: Die Zentralbücherei des Ghettos Theresienstadt. In: Theresienstadt. Wien 1968, 184-192.
Steffen, Franz: Antisemitische und deutschvölkische Bewegung im Lichte des Katholizismus. Berlin 1925.
Stehlík, Michal: Židovské etnikum v Písečném 1670-1948 [Das jüdische Ethnikum in Piesling 1670-1948]. In: Židé a Morava [6]. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 10. November 1999 im Kremsierer Museum stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2000, 91-96.
Stehlík; Michal: Žide v Dolním Bolíkově 1670-1938 [Juden in Wölking 1670-1938]. In: Židé a Morava [7]. Sborník z konference konané 15. listopadu 2000 v Muzeu Kroměěřížska [Juden und Mähren. Sammelband der am 15. November 2000 im Kremsierer Museum stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2001, 115-119.
Stehlík; Michal: Dějiny Židů na Dačicku a Slavonicku [Geschichte der Juden im Gebiet von Datschitz und Zlabings]. Dačice 2002.
Stehlík; Michal: Von der Ansiedlung über die Gleichstellung bis zur Vernichtung. Die Juden im Grenzgebiet 1670 is 1948. In: Österreich. Tschechien. geteilt – getrennt – vereint. Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 [Horn, Raabs, Telč; 18. April bis 1. November 2009]. Hrsg. von Stefan Karner und Michal Stehlík; unter Mitarb. von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Loosdorf-Schallaburg 2009, 256-259.
Steidl, Annemarie: "There are no cats in America...". Zur Teilnahme von Juden und Jüdinnen an transatlantischen Wanderungen aus den österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie. In: Neuland – Migration mitteleuropäischer Juden 1850-1920. Hrsg. von Martha Keil, Peter Rauscher und Barbara Staudinger. (Themenheft: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17/1 (2008)). Tübingen 2008, 13-34.
Stein, Adolf: Die Geschichte der Juden in Böhmen. Nach amtlichen gedruckten und ungedruckten Quellen. Brünn 1904; tschech.: Děje Židů v Čechách. Brno 1901.
Stein, August: Židé v Čechách [Die Juden in Böhmen]. In: Kalendář česko-židovský 1 (1881/82) 83-107.
Stein, August: O podstatě židovského náboženství [Über das Wesen der jüdischen Religion]. In: Kalendář česko-židovský 57 (1937/38) 22-40.
Štein-Táborský, Vojta: Žid v českém dramatě [Der Jude im tschechischen Drama]. In: Kalendář česko-židovský 42 (1922/23) 21-40.
Steinberg, Lucien: Le role des Juifs de Tchecoslovaquie dans la guerre antinazi. In: Le monde juif (1967) Heft 11, 17-22.
Steiner, Erich Gershon: Die Geschichte der Patria. Tel Aviv 1973.
Steiner, František: Fotbal pod žlutou hvězdou. Neznámá kapitola hry, která se hrála před smrtí [Fußball unterm gelben Stern. Ein unbekanntes Kapitel zum Spiel, das man vor dem Tod spielte]. Praha 2009, 136 S.
Steiner, František: Fußball unterm gelben Stern. Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Stefan Zwicker. Paderborn 2017, 195 S.
Steiner, Jean-François: Treblinka. Die Revolte eines Vernichtungslagers. Oldenburg-Hamburg 1966.
Štěpán, Václav: Židovská kultovní místa na území Ostravy a jejich zniení v období hitlerovské okupace [Die jüdischen Kultusstätten im Gebiet der Stadt Ostrava und ihre Vernichtung in der Zeit der hitlerischen Okkupation]. In: Akce Nisko v historii "koneného řešení židovské otázky". K 55. výroí první hromadné deportace evropských Židů. Mezinárodní vědecká konference / Die Aktion Nisko in der Gesamtgeschichte der "Endlösung der Judenfrage". Zum 55. Jahrestag der ersten Massendeportation der europäischen Juden. Internationale wissenschaftliche Konferenz [Philosophische Fakultät der Universität Ostrau]. Hrsg. von Ludmila Nesládková. Ostrava 1995, 218-227.
Štěpán, Václav: Účast Židů na obchodu se sklem a rozvoji výroby skla na Moravě [Der Anteil der Juden am Glashandel und an der Entwicklung der Glasproduktion in Mähren]. In: Židé a Morava [6]. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 10. November 1999 im Kremsierer Museum stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2000, 18-27.
Štěpán, Václav: Vznik židovské obce v Moravské Ostravě [Die Entstehung der Judengemeinde in Mährisch-Ostrau]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 227-237 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Štěpánek, Zdeněk: Péče o utečence z okupovaného pohraničí Moravy a Slezska v letech 1938-1939 [Die Betreuung der Flüchtlinge aus den besetzten Grenzgebieten von Mähren und Schlesien 1938-1939]. In: Časopis Matice Moravské 112/1 (1993) 43-54.
Štěpánek, Zděnek: Perzekuce židovských lékařů na Moravě (1938-1941) [Die Verfolgung jüdischer Ärzte in Mähren (1938-1941)]. In: Historie a vojenství 43/2 (1994) 70-86.
Štěpánek, Zdeněk: Akce Nisko - předobraz "konečného řešení" osudu židovského obyvatelstva [Die Aktion Nisko - ein Vorzeichen der "Endlösung" des Schicksals der jüdischen Bevölkerung]. In: Vlastivdný vstník moravský 54/2 (2002) 130-136.
Stephan, Alexander: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. München 1979.
Stern, Desider: Werke jüdischer Autoren deutscher Sprache. 3. Aufl. Wien 1970.
Stern, Joseph Peter: Zentren jüdischer Gelehrsamkeit: Prag. In: Christliche Demokratie 7/2 (1989) 185-193.
Stern, Zuzana: Der Polnaer Prozeß unter bes. Berücksichtigung der Rolle von T. G. Masaryk. Masch. Magister-Arbeit (Hammermeyer). München 1991.
Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 6 (1959) 72-88.
Stín Šoa nad Evropou. Sborník přednášek z cyklu uvedeného ve vzdělávacím a kulturním centru židovského muzea v Praze v lednu 2000 až prosinci 2001 [Der Schatten der Shoa über Europa. Sammelband der Vorträge des Zykluses durchgeführt im Bildungs- und Kulturzentrum des Jüdischen Museums in Prag im Januar 2000 bis Dezember 2001]. Hrsg. von Miloš Pojar. Praha 2001, 315 S.
Štindl, Miroslav: Usazování Židů ve Velkém Mesiříí ve druhé polovině 17. století [Die Ansiedlung der Juden in Großmeseritsch in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts]. In: Židé a Morava. Sborník konference. Sborník příspěvků z konference konané v říjnu 1994 v Kroměříži [Juden und Mähren. Tagungsband. Beiträgeband der im Oktober 1994 in Kremsier stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von I. Fic. Kroměříž 1995, 33-41.
Štindl, Martin: Josefinské "proměny" v samosprávě židovské obce (Velké Meziříí v druhé polovoně 18. století) [Josefinische "Wandlungen" in der Selbstverwaltung einer jüdischen Gemeinde. Groß-Meseritsch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 269-178 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Štindl, Martin: Židovská synagoga – starost barokní Moravy [Die jüdische Synagoge - eine Sorge des barocken Mährens]. In: Židé a Morava [10]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 12. listopadu 2003 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 12. November 2003 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2004, 24-40.
100 [Sto] předmětů ze sbírek Židovského muzea v Praze = l00 Items from the jewish Museum in Prague. Kurátorský výběr = a selection by curators. Hrsg. von Eva Kosáková. Praha 2006, 252 S.
Stodolsky, Catherine: Die gebürtige Pragerin Malvina Schalek. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2003) 145-161.
Stölzl, Christoph: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epoche des modernen Nationalismus. In: Bohema - Jahrbuch 14 (1973) 179-221 und 15 (1974) 129-157.
Stölzl, Christoph: Die "Burg" und die Juden. T. G. Masaryk und sein Kreis im Spannungsfeld der jüdischen Frage: Assimilation, Antisemitismus und Zionismus. In: Die "Burg". Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš. Hrsg. von Karl Bosl. Bd. 2. München-Wien 1974, 79-110 (BWT 6).
Stölzl, Christoph: Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden. Frankfurt/M. 1989; 2. Aufl. Frankfurt/M.-Berlin 1989; auch tschech: Kafkovy zlé Čechy. K sociální historii pražského Žida. Praha 1997.
Stölzl, Christoph: Kafkas böses Böhmen. Ein Prager Jude, Antisemit, Zionist. In: Das Jüdische Museum in Prag. Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Hrsg. von der Alten Synagoge in Essen, Edna Brocke und Michael Zimmermann. Bonn 1991, 61-89.
Stölzl, Christoph: Kafkovy zlé Čechy. K sociální historii pražského Žida [Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden]. Praha 1997.
Stoklásková, Zdenka: Schizophrenie des Schicksals. Der mährische Historiker Bertold Bretholz. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 319-332 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Stourzh, Gerald: Galten die Juden als Nationalität Altösterreichs? In: Drabek, Anna M. / Eliav, Mordechai / Stourzh, Gerald: Prag - Czernowitz - Jerusalem. Der österreichische Staat und die Juden vom Zeitalter des Absolutismus bis zum Ende der Monarchie. Eisenstadt 1984, 73-117 (Studia Judaica Austriaca 10).
Stransky, Hugo: The Religious Life in the Historic Lands. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 330-357.
Strasser, Otto: Die deutsche Bartholomäusnacht. Zürich 1935.
Strelka, Joseph P.: Leopold Kompert - Erzähler des jüdischen Ghetto. In: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830-1880). Hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1982, 431-438.
Ströbinger, Rudolf: Der Mord in der Villa Edelweiß. So starb 1933 der emigrierte Philosoph Theodor Lessing. In: Tribüne 23 (1984) Nr. 91, 122-129.
Strobach, Vít: "Rudá asimilace" českých Židů. Nahlédnutí přes práh opomíjeného [Die "rote Assimilation" der böhmischen Juden. Ein Blick über die Schwelle des Außerachtlassens]. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 50-59.
Strobach, Vít: Židé: národ, rasa, třída. Sociální hnutí a "židovská otázka" v českých zemích 1861-1921 [Juden: Nation, Rasse, Klasse.Eine soziale Bewegung und die "Judenfrage" in den böhmischen Ländern 1861-1921] / Jews: nation, race, class. Social movements and the "Jewish question" in the Czech land, 1861-1921. Praha 2015, 307 S.
Stross, Otta: Vývoj židovské otázky po světové válce [Die Entwicklung der jüdischen Fragen nach dem Weltkrieg] Praha 1937, 60 S.
Struné dějiny Židů v Sušici. Zvyky, tradice a prameny židovského náboženství [Kurze Geschichte der Juden in Schüttenhofen. Gebräuche, Traditionen und Quellen der jüdischen Religion]. Ausstellungskatalog. O.O. 1994.
Suchy, Karl: Deutsche Böhmerwäldler helfen jüdischen Häftlingen auf ihrem Todesmarsch von Flossenbürg nach Prachatitz. In: Identita versus integrita II. Spolužití Čechů, Němců a Židů (nejen) v oblasti Šumavy a Českého lesa. Příspěvky z mezinárodní konference 25.-26. dubna 2007 v Hartmanicích u Sušice / Identität versus Integrität II. Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden (nicht nur) auf dem Gebiet des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Beiträge von der internationalen Konferenz, die am 25. und 26.4.2007 in der Bergsynagoge Hartmanitz stattgefunden hat. Hrsg. von Iveta Coufalová. Plzeň 2007, 139-143.
Sudová, Martina: Židovství na Vltavotýnsku [Das Judentum im Gebiet von Moldauthein]. Týn nad Vltavou 2003, 60 S.
Švandrlík, Richard: III. světový židovský kongres v Mariánských Lázních [Der III. Jüdische Weltkongreß in Marienbad]. In: Sborník Chebského muzea 2001 (2002) 141-146.
Švandrlík, Richard: Z historie Židů v Mariánských Lázních [Aus der Geschichte der Juden in Marienbad]. In: Sborník Chebského muzea 2001 (2002) 147-154.
Švandrlík, Richard: Historie Židů v Mariánských Lázních / Juden in Marienbad [Geschichte der Juden in Marienbad]. O.O.o.J. [um 2004], 112 S.
Švandrlík, Richard: Juden in Marienbad. O.O. o.J. [2006], 52 S.
Svátek, František: Deux intellectuels pragois d'origine juive: Lev et Gustav Winter. In: Allemands, Juifs et Tchques à Prague / Deutsche, Juden und Tschechen in Prag 1890-1924. Actes du colloque international de Montpellier 8-10 décembre 1994. Hrsg. von Maurice Godé, Jacques Le Rider und Françoise Mayer. Montpellier 1996, 331-338 (Bibliothque d'Études Germaniques et Centre-Européennes 1).
Svátek, Josef: Chvalčov a Hilsneriáda [Chvalčov und die Hilsner-Affäre]. In: Zpravodaj Muzea Kroměřížska (1990) Heft 1, 47-48.
Svátek, Josef: Spisovatel Max Wander [Der Schriftsteller Max Wander]. In: Zpravodaj Muzea Kroměřížska (1990) Heft 3, 13-19.
Svěrák, Vlastimil: Moravští Židé ve světle zákonů v letech 1848-1918 [Mährische Juden im Lichte der Gesetzgebung 1848-1918]. In: Moravští Židé v rakousko-uherské monarchii 1780-1918 / Mährische Juden in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1780-1918. Hrsg. von Emil Kordiovský, Helmut Teufel und Jana Starek. Brno 2003, 31-37 (XXVI. Mikulovské sympozium).
Svobodová, Jana: Zdroje a projevy antisemitismu v českých zemích 1948-1992 [Quellen und Äußerungen des Antisemitismus in den böhmischen Ländern 1948-1992]. Praha 1994 (Sešity Ústavu pro soudobé dějiny 19).
Svobodová, Jana: Úmrtnost pražského židovského obyvatelstva v Praze 1938-1945 [Die Sterblichkeit der Prager jüdischen Bevölkerung in Prag 1938-1945]. In: Krejčová, Helena / Svobodová, Helena: Postavení a osudy židovského obyvatelstva v Čechách a na Moravě v letech 1939-1945. Sborník studií. [Stellung und Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Böhmen und Mähren in den Jahren 1939-1945]. Praha 1998, 86-117 (Historia nova 12).
Svobodová, Jana: Erscheinungsformen des Antisemitismus in den Böhmischen Ländern 1948-1992. In: Judenemanzipation - Antisemitismus - Verfolgung in Deutschland, Österreich-Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei. Hrsg. von Jörg K. Hoensch, Stanislav Biman und Ľubomír Lipták. Essen 1999, 229-248 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 6).
Svobodová, Jana / Krejčová, Helena: Sociální a demografická struktura pražského židovského obyvatelstva a její proměny v letech 1938-1945 [Die soziale und demographische Struktur der Prager jüdischen Bevölkerung und ihr Wandel in den Jahren 1939-1945]. In: Krejčová, Helena / Svobodová, Helena: Postavení a osudy židovského obyvatelstva v Čechách a na Moravě v letech 1939-1945. Sborník studií. [Stellung und Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Böhmen und Mähren in den Jahren 1939-1945]. Praha 1998, 50-85 (Historia nova 12).
Sýkorová, Lenka: Historie židovské komunity v Nýrsku a okolí – dosavadní průzkum [Geschichte der Judengemeinde in Neuern und Umgebung – bisherige Untersuchungen]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 135-140.
Sýkorová, Lenka: Materiály k dějinám Židů ve Státním okresním archivu Klatovy [Materialien zur Geschichte der Juden im Staatlichen Bezirksarchiv Klattau]. In: Židé v Čechách 2. Sborník ze semináře v záři 2008 v Nýrsku [Die Juden in Böhmen 2. Sammelband des Seminars, das im September 2008 in Neuern stattfand]. Praha 2009, 96-102.
Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-Jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg. von Hans Hecker und Walter Engel. Essen 2003, 316 S.
Sydow, Rolf von: Angst zu atmen. Frankfurt-Berlin-Wien 1983.
Szymeczek, Józef: Die Schicksale der Teschener Juden nach 1945 / Osudy těšínských Židů po roce 1945. In: Židé v Sudetech / Juden im Sudetenland. Hrsg. von der Ackermann-Gemeinde und Česká křesťanská akademie. Praha 2000, 301-316 (dt.), 293-300 (tschech.).
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München