Beispiele für Themenpaare und Vergleiche
Bayerisches (bayerische Territorien) | Böhmisch-Mährisches (Tschechische Republik) | |
Einführung und Kult der Landes‐und Regionalheiligen (hl. Benno, hl. Korbinian, hl. Nepomuk) | Einführung und Kult der Landesheiligen (hl. Wenzel/Václav, hl. Adalbert/Vojtěch, hl. Prokop, hl. Nepomuk) | |
Die Reichsklöster in Bayern | Die königlichen Klöster Böhmens und Mährens | |
Grundlage der bayerischen Biertradition: Hopfenanbau in der Hallertau | Grundlage der böhmischen Biertradition: Hopfenanbau im Saazer Gebiet (Žatecko) | |
Stadtgründung und Stadtentwicklung: Nürnberg | Stadtgründung und Stadtentwicklung: Pilsen/Plzeň | |
Bevölkerungsentwicklung in und nach dem Dreißigjährigen Krieg in den bayerischen Territorien | Bevölkerungsentwicklung in und nach dem Dreißigjährigen Krieg in den böhmischen Ländern | |
Die katholische Reform und ihre Folgen in Bayern (Jesuiten, Nepomuk-Kult) | Die katholische Reform und ihre Folgen in Böhmen (Jesuiten, Nepomuk‐Kult) | |
Nachbarschaft und Großmachtambitionen: Karl Albrecht als König von Böhmen | Nachbarschaft und Großmachtsicherung: Maria Theresia als Königin von Böhmen | |
Der Frieden von Füssen, 22. April 1745 (der habsburgische Erbfolgekrieg, dynastische Stabilisierung) | Der Friede von Teschen, 13. Mai 1779 (der bayerische Erbfolgekrieg, dynastische und territoriale Stabilisierung) | |
Obrigkeitliche Kontrolle und ihre Grenzen: die bayerischen "Juden‐Matrikel" (1813) | Obrigkeitliche Kontrolle und ihre Grenzen: die Familiantengesetze in den böhmischen Ländern (1726/27) | |
Landjudentum und religiöse Tradition, Zentren rabbinischer Gelehrsamkeit: das fränkische Fürth | Landjudentum und religiöse Tradition, Zentren rabbinischer Gelehrsamkeit das mährische Nikolsburg (Mikulov) | |
Regionalismus in Franken seit 1800 | Regionalismus in Mähren seit 1800 | |
Allgemeine Schulbildung und Alphabetisierung von der Aufklärung bis 1918 in Bayern | Allgemeine Schulbildung und Alphabetisierung von der Aufklärung bis 1918 in den böhmischen Ländern | |
Säkulare Entwicklungen in Bayern seit 1770 bis ins 21. Jahrhundert | Säkulare Entwicklungen in den böhmischen Ländern seit 1770 bis ins 21. Jahrhundert | |
Industrieentwicklung am Beispiel der Automobilproduktion (BMW München oder Audi Ingolstadt) | Industrieentwicklung am Beispiel der Automobilproduktion (Laurin & Klement/Škoda Auto, Tatra oder auch Jawa‐Motorräder) | |
Revolution und Republikgründung 1918 in Bayern | Revolution und Republikgründung 1918 in der Tschechoslowakei | |
Verfassung und Verfassungsentwicklung im Freistaat Bayern 1918–1946 | Verfassung und Verfassungsentwicklung der Tschechoslowakei 1918–1968 | |
Landwirtschaftsmaschinenindustrie (Traktorenfabrik Fendt) | Landwirtschaftsmaschinenindustrie (Traktorenfabrik Zetor Brno) | |
Satire in der Region: Ludwig Thoma (1867–1921) | Satire in der Nation: Jaroslav Hašek (1883–1923) | |
Komiker des 20. Jahrhunderts: Karl Valentin (1882–1948) | Komiker des 20. Jahrhunderts: Jiří Voskovec (1905– 1981) und Jan Werich (1905–1980) | |
Künstlerische Grenzüberschreitungen: Franz Marc (1880–1916), Expressionismus | Künstlerische Grenzüberschreitungen: František Kupka (1871–1957), Kubismus | |
Bertold Brecht (1898–1956) | Franz Kafka (1883–1924) | |
Richard Strauss (1864–1949), Carl Orff (1895–1982) | Leoš Janáček (1854–1928), Bohuslav Martinů (1890–1959) | |
Wissenschaftsmetropole München (1.): Heisenberg, Werner Karl (1901–1976), Quantenmechanik, 1932 Nobelpreis Physik | Wissenschaftsmetropole Prag (1.): Heyrovský, Jaroslav (1890–1967), physikalische Chemie, Polarographie, 1959 Nobelpreis Chemie | |
Wissenschaftsmetropole München (2.): Mößbauer, Rudolf (1929–2011), Physiker, 1961 Nobelpreis | Wissenschaftsmetropole Prag (2.): Wichterle, Otto (1913–1998), Chemiker, Kontaktlinsen | |
Die gesellschaftlichen Bedeutung des Sports und lokale sportliche Rivalitäten: FC Bayern/1860 München | Die gesellschaftlichen Bedeutung des Sports und lokale sportliche Rivalitäten: Sparta/Slavia Prag | |
Gedächtnisort Konzentrationslager Dachau | Die Gedächtnisorte Theresienstadt und Lidice | |
Das ukrainische Exil in Bayern 1945–1992 | Das ukrainische Exil in der Tschechoslowakei / in Prag seit 1918 | |
Konzepte des Naturschutzes: der Nationalpark Bayerischer Wald (gegr. 1970) | Konzepte des Naturschutzes: Krkonošský národní park (gegr. 1963) | |
Karl IV. im bayerischen Geschichtsbild/Schulbuch | Karl IV. im tschechischen Geschichtsbild/Schulbuch | |
Sinti und Roma in der bayerischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts | Sinti und Roma in der böhmisch‐mährischen/tschechischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
