Buchstabe B
Backer, Augustin de / Backer, Aloys de: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Hrsg. von Carlos Sommervogel. 11 Bde. Bruxelles 1890-1930; Ndr. Louvain 1960-1961.
Baethgen, Friedrich: Schisma- und Konzilszeit. Reichsreform und Habsburgs Aufstieg. In: Gebhard, Bruno: Handbuch der Deutschen Geschichte. Hrsg. von Herbert Grundmann. Bd. 1. 9. Aufl. Stuttgart 1973, 608-692.
Bäumer, Remigius (Hrsg.) – siehe K - Das Konstanzer Konzil 1977
Bäumer, Remigius (Hrsg.) – siehe V - Von Konstanz nach Trient 1972
Baker, James: Peter Payne. A Forgotten Great Englishman. London 1894.
Balbinus, Bohuslav [Balbín, Bohuslav]: Dissertatio apologetica pro lingua Slavonica, praecipe Bohemica. Hrsg. von František Martin Pelcl. Praga 1775; tschech.: Rozprava na obranu jazyka slovenského, zvláště pak českého [Abhandlung zur Verteidigung der slawischen Sprache, insbesondere aber der tschechischen]. Praha 1869.
Balbinus, Bohuslav [Balbín, Bohuslav]: Bohemia docta. Opus posthumum. Hrsg. von Karl Ungar. Pragae 1776-1780 [Teil 1; Teil 2; Teil 3].
Bange, Petty (Hrsg.): De door werking van de moderne devotie: Windesheim 1387-1987. Windesheim Symposium. Zwolle/Windesheim, 15.-17. Oktober 1987. Hilversum 1988.
Baron, Bernhard M.: Der Zug des Magisters Jan Hus 1414 durch die Oberpfalz. In: Oberpfälzer Heimat 37 (1992) 75-80.
Bartlová, Milena: Ikonografie kalicha, symbolu husitství [Die Ikonographie des Kelches, des Symbols des Hussitentums]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 453-487.
Bartlová, Milena: "Upálení sv. Jana Husa" na malovaných křídlech utrakvistického oltáře z Roudník ["Die Verbrennung des Hl. Johannes Hus" auf den bemalten Flügeln des utraquistischen Altars von Raudnig]. In: Umění 53/5 (2005) 427-443.
Bartlová, Milena: Understanding Hussite Iconoclasm. In: Bohemian Reformation and Religious Practice 7 (2006) 115-126.
Bartlová, Milena:Der Bildersturm der böhmischen Hussiten. Ein neuer Blick auf eine radikale mittelalterliche Geste. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 59 (2010) 27-48.
Bartlová, Milena: Pravda zvítězila. Výtvarné umění a husitství 1380-1490 [Die Wahrheit siegte. Die Bildende Kunst und der Hussitismus 1380-1490]. Praha 2015.
Bartnik, Czesłav S.: Krzak gorejący [Der brennende Strauch]. Lublin 1991.
Bartnik, Czesłav S.: Rzym a stosunki czesko-polskie za Władysława Jagiełły [Rom und die polnisch-böhmischen Beziehungen zur Zeit des Władysław Jagiełło]. Lublin 1993.
Bartoš, František Michálek: Betlémská kaple [Die Bethlehemskapelle]. Praha 1914.
Bartoš, František Michálek: Do čtyř pražských artikulů. 2.Aufl. Praha 1940.
Bartoš, František Michálek: Německého husity Petra Turnova spis o řádech a zvycích církve východní [Die Schrift des deutschen Hussiten Peter Turnau über die Ordnungen und Bräuche der Ostkirche]. In: VKČSN 1915/I (Praha 1915) 1-25.
Bartoš, František Michálek: Židé v Čechách v době Husově [Die Juden in Böhmen in der Hussitenzeit]. In: Kalendář českožidovský 35 (1915/16) 154-163.
Bartoš, František Michálek: “Puer Bohemus“ Dva projevy husitské propagandy [„Puer Bohemus“. Zwei Aufrufe hussitischer Propaganda]. In: VKČSN 1923 (Praha 1924) 1-58.
Bartoš, František Michálek: Husitství a cizina [Hussitentum und Ausland]. Praha 1931.
Bartoš, František Michálek: Picards et „Pikarti“. In: Bulletin de la société de l'histoire du protestantisme français 80 (1931) 465-486; 81 (1932) 8-28.
Bartoš, František Michálek: Manifesty města Prahy z doby husitské revoluce [Die Manifeste der Stadt Prag aus der Zeit der hussitischen Revolution]. In: Sborník příspěvků k dějinám hlavního města Prahy 7 (1933) 253-309 und 473-474.
Bartoš, František Michálek: O Husa a o Husovi [Von Hus und um Hus]. Praha 1934.
Bartoš, František Michálek: Hus a město Kostnice 1415-1915 [Hus und die Stadt Konstanz 1415-1915]. (Publikace společnosti Husova Musea 5) Praha 1934; deutsch: Bartoš 1978.
Bartoš, František Michálek: Doktor Heřman z Mindelheimu, oběť Táborů [Doktor Hermann von Mindelheim, ein Opfer der Taboriten]. In: JSH 12 (1939) 17-18.
Bartoš, František Michálek: Po stopách pozůstalosti M. J. Husi [Auf den Spuren des Nachlasses von Magister J. Hus]. In: Časopis archivní školy 15-16 (1940) 69-88.
Bartoš, František Michálek: Husitští apoštolové a mučedníci německé národnosti [Hussitische Apostel und Märtyrer deutscher Nationalität]. In: Několik postav z českých dějin [Einige Personen aus der tschechischen Geschichte]. Praha 1941, 78-94.
Bartoš, František Michálek: Co víme o Husovi nového [Was wir Neues über Hus wissen]. Praha 1946.
Bartoš, František Michálek: Čechy v době Husově 1378-1415 [Böhmen in der Zeit von Hus 1378-1415]. (České dějiny II/6) Praha 1947.
Bartoš, František Michálek: O podstatu křesťanství a dědictví Jednoty bratrské [Über das Wesen des Christentums und das Erbe der Brüdergemeinschaft]. Praha 1948.
Bartoš, František Michálek: Autograf M. Jana Husi [Ein Autograph von Magister Johannes Hus]. Praha 1948.
Bartoš, František Michálek: Světci a kacíři [Heilige und Ketzer]. Praha 1949.
Bartoš, František Michálek: Čtyři vyznání [Die Vier Bekenntnisse]. Praha 1951.
Bartoš, František Michálek: Z husitského a bratrského dějepisectví [Aus der hussitischen und brüderischen Geschichtsschreibung]. In: SH 2 (1954) 83-112.
Bartoš, František Michálek: Dvě studie o husitských postilách [Zwei Studien über hussitische Postillen]. (Rozpravy ČSAV, ř. spol. věd 65/4). Praha 1955.
Bartoš, František Michálek: Příspěvky k dějinám Karlovy university v době Husově a husitské [Beiträge zur Geschichte der Karls-Universität in der Zeit von Hus und der Hussiten]. In: SH 4 (1956) 33-70.
Bartoš, František Michálek: M. Petr Payne, diplomat husitské revoluce [Magister Peter Payne, der Diplomat der hussitischen Revolution]. Praha 1956.
Bartoš, František Michálek: Kostnický proces M. Jeronima Pražského [Der Konstanzer Prozeß des Magisters Hieronymus von Prag]. In: SH 4 (1956) 56-65.
Bartoš, František Michálek: První česká spisovatelka [Die erste tschechische Schriftstellerin]. In: KR 24 (1957) 119-122.
Bartoš, František Michálek: Hus jako student a profesor Karlovy university [Hus als Student und Professor der Karls-Universität]. (AUC Phil. et. Hist. 1958/2) Praha 1958, 9-26.
Bartoš, František Michálek: Erasmus und die böhmische Reformation. In: CV 1 (1958) 116-123 und 246-257.
Bartoš, František Michálek: Ze zápasů české reformace [Vom Ringen um die böhm. Reformation]. Praha 1959.
Bartoš, František Michálek: Několik záhad v životě Prokopa Velikého [Einige Rätsel im Leben Prokops des Großen]. In: SH 8 (1961) 157-195.
Bartoš, František Michálek: Husitská revoluce [Die Hussitische Revolution]. Bd. 1: Doba Žižkova 1415-1426 [Die Zeit Žižkas 1426-1437]; Bd. 2: Vláda bratrstev a její pád 1426-1437 [Die Herrschaft der Bruderschaften und ihr Fall 1426-1437]. (České dějiny II/7-8) Praha 1965-1966.
Bartoš, František Michálek: Na obranu M. Janu proti jeho obránci [Zur Verteidigung Magister Johannes gegen seine Widersacher]. In: Hus stále živý 1965, 104-116.
Bartoš, František Michálek: Několik problémů a naděje Husovského badání [Einige Probleme und Perspektiven der Husforschung]. In: Husův sborník 1966, 6-19
Bartoš, František Michálek: Problém Husových tzv. betlemské kázání [Das Problem von Hussens sog. Bethlehemspredigten]. In: Husův sborník 1966, 42-47.
Bartoš, František Michálek: Verzeichnis der Veröffentlichungen von F. M. Bartoš 1959-1969. In: MBoh 1/2 (1969) 237-247.
Bartoš, František Michálek: Vzpomínky husitského pracovníka [Erinnerungen eines Hus-Forschers]. Praha 1970.
Bartoš, František Michálek: Hus und Konstanz 1415-1915. In: Postylla Bohemica – Vierteljahresschrift der Konstanzer Hus-Gesellschaft 7 (1978) 7-38 und 53-69; tschech. Bartoš 1934.
Bartoš, František Michálek: The Hussite Revolution 1424-1437. (East European Monographs 203) Boulder 1986.
Bartoš, František Michálek / Spunar, Pavel: Soupis pramenů k literární činnosti M. Jana Husa a M. Jeronýma Pražského [Quellenverzeichnis zur literarischen Tätigkeit von Magister Johannes Hus und Magister Hieronymus von Prag]. Praha 1965.
Barycz, Henryk: Ślązacy na Uniwersytecie Jagiellońskim od XV-XVIII w. [Schlesier an der Jagiellonische Universität vom 15.-18. Jh.]. Katowice 1938.
Basler Chroniken. Hrsg. von Wilhelm Vischer u. a. 6 Bde. Basel, Leipzig 1872-1902.
Bast, Robert J.: Honor Your Fathers. The Emergence of a Patriarchal Ideology in Early Modern Germany. Ann Arbor 1993.
Bauch, Gustav: Schlesien und die Universität Krakau im 15. und 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 41 (1907) 99-180.
Baum, Wilhelm: Kaiser Sigismund. Hus, Konstanz und Türkenkriege. Graz, Wien, Köln 1993; tschech.: Císař Zikmund. Kostnice, Hus a války proti Turkům. Praha 1996.
Bebermeyer, Renate: „Krise“ – Komposita – verbale Leitfossilien unserer Tage. In: Muttersprache – Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache 90 (1980) 189-210.
Bečka, Josef / Urbánková, Emma: Katalogy knihoven kolejí Karlovy university [Die Kataloge der Kollegienbibliotheken der Karls-Universität]. Praha 1948.
Bejblík, Alois: Shakespeare a dobrá královna Anna [Shakespeare und die gute Königin Anna]. Praha 1989.
Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. (Göttinger Theologische Lehrbücher) 11. Aufl. Göttingen 1992.
Belting, Hans: Bild und Kunst. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1991.
Beneš, Václav: Kací Hus. [Praha] 1919.
Benrath, Gustav Adolf: Wyclif und Hus. In: ZThK 62/2 (1965) 196-216.
Benrath, Gustav Adolf: Wyclifs Bibelkommentar. (Arbeiten zur Kirchengeschichte 36) Berlin 1966.
Benrath, Gustav Adolf: Antichrist (III). Alte Kirche und Mittelalter. In: TRE III 1978, 24-28.
Benz, Ernst: Der Traum Kurfürst Friedrichs des Weisen. In: Humanitas – Christianitas. Walther von Loewenich zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Karlmann Beyschlag, Gottfried Maron und Eberhard Wölfel. Witten 1968, 134-149.
Beran, Jiří: Z dějin vědeckého bádání o M. Janu Husovi v letech 1890-1918 [Aus der Geschichte der wissenschaftlichen Forschung über Magister Johannes Hus]. Praha 1965.
Beránek, Karel: Zpráva o smrti Husově v matrice Pražské univerzity [Nachricht über den Tod Hussens in den Matriken der Prager Universität]. In: Táborský archiv 6 (1994) 243-248.
Bergdolt, Klaus (Hrsg.): Die Pest 1348 in Italien. Fünfzig zeitgenössische Quellen. Heidelberg 1989.
Bergdolt, Klaus: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994.
Berger, Wilhelm: Johannes Hus und König Sigmund. Augsburg 1871.
Berneburg, Ernst: Das Bild Konstantins des Großen in der Kirchengeschichtsschreibung Gottfried Arnolds. Masch. Diss.theol. Göttingen 1972.
Bernhard von Clairvaux: Apologia ad Guillelmum. In: Migne PL 182, col. 895-918
Bernstein, Alan E.: Theology between Heresy and Folklore. William of Auvergne on Punishment after Death. In: Studies in Medieval and Renaissance History V (Old Series 15). Hrsg. von J. A. S. Evans, R. W. Unger. Vancouver 1982, 3-44.
Bernstein, Alan E.: The Exemplum as „Incorporation“ of Abstract Truth in the Thought of Humbert of Romans and Stephen of Bourbon. In: The Two Laws. Studies in Medieval Legal History. Dedicated to Stephan Kuttner. Hrsg. von Laurent Mayali und Stephanie A. J. Tibbetts. (Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 1) Washington 1990, 82-96.
Betlémské texty [Die Bethlehemstexte. Drei Traktate von Johannes Hus und Jakobellus von Mies aus der Bethlehemskapelle in Prag]. Hrsg. von Bohumil Ryba. (Památky staré literatury české 11) Praha 1951.
Betts, Reginald Robert: Jan Hus. In: History New Series 24 (september 1939) no. 94, 97-112.
Betts, Reginald Robert: English and Czech Influences on the Husite Movement. In: Transactions of the Royal Historical Society – Series 4 (London 1939) Heft 21, 71-102.
Betts, Reginal Robert: Essays in Czech History. London 1969.
Betts, Reginald Robert: The Influence of Realist Philosophy on Jan Hus and his Predecessors in Bohemia. In: The Slavonic an East European Review 29 (1951) 402-419.
Betts, Reginald Robert: The Place of the Czech Reform Movement in the History of Europe. In: The Slavonic an East European Review 30 (1952) 21-35.
Betts, Reginald Robert: Jeroným Pražský [Hieronymus von Prag]. In: ČSČH 5 (1957) 199-226.
Bezold, Friedrich von: Zur Geschichte des Husitenthums. Culturhistorische Studien. München 1874; tschech.: K dějínám husitství. Kulturně-historická studie. Praha 1914.
Bezold, Friedrich von: Der rheinische Bauernaufstand vom Jahre 1431. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 27 (1875) 129-154.
Bibliotheca Reformatorica Neerlandica. Hrsg. von Frederik Pijper und Samuel Cramer. 10 Bde. 's-Gravenhage 1903-1914.
Bicherl, Renate: Die Magister der Artistenfakultät der Hohen Schule zu Prag und ihre Schriften im Zeitraum von 1348 bis 1409. Diss. Erlangen 1971.
Biller, Peter: Thesaurus absconditus: The Hidden Treasure of the Waldensians. In: Studies in Church History 24 (1987) 139-160.
Biller, Peter: Les Vaudois dans les territoires de langue allemande vers la fin du XIVe siècle: le regard d'un inquisiteur. Heresis 13-14 (1989) 199-234 (Christianisme médiéval. Mouvements dissidents et novateurs. Hrsg. von Anne Brenon und Nicolas Gouzy).
Biller, Peter: Les Vaudois aux XIVe et XVe si?cles: le point. In: Les Vaudois des origines à leur fin (XIIe-XVIe si?cles). Colloque International. Hrsg. von Gabriel Audisio. Torino 1990, 43-59.
Biller, Peter: Heresy and Literacy: Earlier History of the Theme. In: Heresy and Literacy, 1000-1530. Hrsg. von Anne Hudson und Peter Biller. (Cambridge Studies in Medieval Literature 23) Cambridge 1994.
Bílý, Jiří: Vývoj názoru na Husa a husitství ve franzouzské literatuře [Die Entwicklung der Ansichten über Hus und das Hussitentum in der französischen Literatur]. In: Jan Hus mezi epochami 1995, 253–258.
Binder, Karl: Der „Tractatus de Ecclesia“ Johanns von Ragusa und die Verhandlungen des Konzils von Basel mit den Hussiten. In: Angelicum 28 (1951) 30-54.
Binder, Karl: Slaven auf dem Konzil von Basel. In: Geschichte der West- und Ostkirche in ihren wechselseitigen Beziehungen. (Acta Congressus Historici Slavici Salisburgensis. Annales Instituti Slavici I/3) Wiesbaden 1967, 113-137.
Blahová, Marie: Česká historiografie v husitské revoluci [Böhmische Geschichtsschreibung in der hussitischen Revolution]. In: Husitství – Reformace – Renesance II 1994, 439-448.
Blaufuß, Dietrich: Pietismusforschung. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland – Berichtsjahr 1987 (1988) 24-37.
Blaufuß, Dietrich: Pietismus. In: Wörterbuch der Mystik. Hrsg. von Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1989, 405-408.
Blaufuß, Dietrich: Comenius Antepietista? Streiflichter zur Rezeption von Comenius im Pietismus. In: Johannes Amos Comenius und die Genese des modernen Europa. Hrsg. von Norbert Kotowski und Jan B. Lášek. Bayreuth-Prag 1992, 70-85.
Blaufuß, Dietrich: Comenius Antepietista? Streiflichter zur Rezeption von Comenius im Pietismus. In:
Blaufuß, Dietrich: Korrespondierender Pietismus. Ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Wolfgang Sommer und Gerhard Philipp Wolf. Leipzig 2003.
Blaufuß, Dietrich / Niewöhner, Friedrich (Hrsg.): Gottfried Arnold (1666-1714). Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714. (Wolfenbütteler Forschungen 61) Wiesbaden 1995.
Bleicher, Michaela: Kriegsführung und Kriegsalltag im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet. Die Hussitenzeit im Spiegel der Quellen des Herzogtums Niederbayern-Straubing. In: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte. Hrsg. von Franz Machilek. (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44) Köln 2012, 235-250.
Bodmer, Jean-Pierre: Chroniken und Chronisten im Spätmittelalter (Monographie zur Schweizer Geschichte 10) Bern 1976.
Böcher, Otto: Johannes Hus und Martin Luther. Ein Nachtrag. In: Ebernburg-Hefte 39 (2005) 61-64.
Böhringer, Friedrich: Die Kirche Christi und ihre Zeugen oder die Kirchengeschichte in Biographien. 2 Bde. in 9 Teilen. Zürich 1842-1858;
darin: Bd. 2: Mittelalter. Abth. 4: Die Vorreformatoren des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts. Hälfte 2: Konrad Waldhauser, Milic von Kremsier, Matthias von Janow, Johann Hus, Hieronymus von Prag (das Konzil von Konstanz; Gerson; der Hussitismus), Hieronymus Savonarola. Zürich 1858.
Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Hrsg. von Ferdinand Seibt. Düsseldorf 1974.
Boldan, Kamil: Die Augustiner-Chorherren aus Raudnitz und Sadská im Exil in der Hussitenzeit als Schreiber der Handschriften. In: StR 29 (1992) 79-93.
Bonhoeffer, Dietrich: Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der Systematischen Theologie. 3. Aufl. München 1967.
Bonnechose, Émile de: Johann Huss und das Concil zu Costnitz. Leipzig 1848.
Bonnechose, Émile de: Jean Hus, Gerson et le Concile de Constance. Paris 1860.
Boockmann, Hartmut: Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 45) Göttingen 1975.
Boockmann, Hartmut: Zu den geistigen und religiösen Voraussetzungen des Bauernkrieges. In: Bauernkriegs-Studien. Hrsg. von Bernd Moeller. Gütersloh 1975, 9-27.
Boockmann, Hartmut: Urfehde und ewige Gefangenschaft im mittelalterlichen Göttingen. (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 13) Göttingen 1980.
Boockmann, Hartmut: Der Streit um das Wilsnacker Blut. Zur Situation des deutschen Klerus in der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: ZHF 9 (1982) 385-408.
Boor, Friedrich de: Wyclifs Simonie-Begriff. Halle/Saale 1970.
Boras, Zygmunt: Książęta piastowscy Śląska [Die Piastenfürsten Schlesiens]. Katowice 1974; 2. Aufl. Katowice 1982.
Bornkamm, Heinrich: Luthers geistige Welt. Gütersloh 1953.
Borovička, Michael: Mistr Jan Hus na českém zemském sněmu v roce 1889 [Magister Jan Hus im böhmischen Landtag im Jahre 1889]. In: Husitský Tábor 9 (1986-1987) 249-270.
Borst, Arno: Die Katharer. Stuttgart 1953; 2. Aufl. Freiburg-Basel-Wien 1992.
Borst, Arno: Il terremoto del 1348. Contributo storico alla ricerca sulle catastrofi. (Spiragli 1) Salerno 1988.
Bos, Frans T.: Luther in het oordeel van de Sorbonne. Een onderzoek naar ontstaan, inhoud en werking van de Determinatio (1521) en naar haar verhouding tot de vroegere veroordelingen van Luther. Amsterdam 1974.
Bostick, Curtis: The Antichrist and the Lollards. Apocalypticism in Late Medieval and Reformation England. (Studies in Medieval and Reformation Thought 70) Leiden 1998.
Boubín, Jaroslav: Petr Chelčický und seine Ausführungen zur Gesellschaft. In: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte. Hrsg. von Franz Machilek. (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44) Köln 2012, 77-92.
Boulier, Jean: Jean Hus. (Portraits histoire 15) Bruxelles 1982.
Bousset, Wilhelm: Der Antichrist in der Überlieferung des Judentums, des Neuen Testaments und der alten Kirche. Ein Beitrag zur Auslegung der Apocalypse. Göttingen 1895.
Boxhorn, Marcus Zuerius van: Nederlantsche historie. Eerste boeck, behelsende de eerste veranderingen in de godsdienst ende leere, neffen de harde vervolgingen daer over ontstaen in de Nederlanden, voor ende tot de tijden van keiser Karel de Viifde. Leiden 1644.
Bradáč, Josef: Poslední kartuziánský devotista Štěpán z Dolan [Der letzte kartusianische Devotist Stephan von Dolein]. In: Zprávy Vlastivědného ústavu v Olomouci 139 (1968) 1-8.
Braito, Silvestr: Církev. Studie apologeticko-dogmatická [Die Kirche. Apologetisch-dogmatische Studie]. Olomouc 1946.
Brambora, Josef: Komenskýs Tätigkeit in Form von Medaillons dargestellt. In: Jan Amos Comenius. Geschichte und Aktualität 1670-1970. Hrsg. von Heinz-Joachim Heydorn. Bd. 2. Eine Bibliographie des Gesamtwerkes. Glashütten im Taunus 1971, 7-104.
Brandmüller, Walter: Die Aktualität der Konziliengeschichtsforschung. In: Theologie und Glaube 65 (1975) 203-220.
Brandmüller, Walter: Hus vor dem Konzil. In: Jan Hus: Zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. Hrsg. von Ferdinand Seibt. München 1997, 235-242.
Brandmüller, Walter: Wege in die Krise. In: Die fromme Revolte. Ursachen, Faktoren, Folgen von Luthers Reformation. Hrsg. von Herbert Immenkötter. St. Ottilien 1982, 7-42.
Brandmüller, Walter: Fata libelli. Eine Hussitica-Handschrift der Biblioteca Nazionale zu Neapel. AHC 11 (1979) 142-170; auch in: Ders.: Papst und Konzil im Großen Schisma. Paderborn 1990, 282-311.
Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414-1418. Bd. 1: Bis zur Abreise Sigismunds nach Narbonne. (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen) Paderborn 1991.
Brandsma, Titus (Hrsg.): Twee berijmde levens van Geert Groote. In: Ons Geestelijk Erf 16 (1942) 32-51.
Brandt, G.: Historie der Reformatie, en andre kerkelyke geschiedenissen in en ontrent de Nederlanden. Bd. 1. 2. Aufl. Amsterdam 1671.
Brátka, Petr: Nejstarší plastika Jana Husa na městském znaku v Táboře [die älteste Plastik des Johannes Hus im Stadtwappen von Tabor]. In: Jan Hus na přelomu tisíciletí. Mezinárodní rozprava o českém reformátoru 15. století a o jeho recepci na prahu třetího milénia [Johannes Hus an der Jahrtausendwende. Internationale Überlegungen über den tschechischen Reformator des 15. Jahrhunderts und über seine Rezeption an der Schwelle des dritten Jahrtausends]. Hrsg. von Miloš Drda, František J. Holeček und Zdeněk Vybíral. (Husitský Tábor, Supplementum 1) Tábor 2001, 495-504.
Brecht, Martin: Pietismus. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Bd. 3. Göttingen 1992, Sp. 1215-1220.
Brecht, Martin: (Hrsg.): Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert (Geschichte des Pietismus) Göttingen 1993.
Bredekamp, Horst: Kunst als Medium sozialer Konflikte. Bilderkämpfe von der Spätantike bis zur Hussitenrevolution. Frankfurt/Main 1975.
Breest, Ernst: Das Wunderblut von Wilsnack. In: Märkische Forschungen 16 (1900) 131-302.
Brennwald, Heinrich: [Heinrich Brennwalds] Schweizerchronik. Hrsg. von Rudolf Luginbühl. (Quellen zur Schweizer Geschichte NF 1-2) 2 Bde. Basel 1908-1910.
Bretholz, Bertold: Die Übergabe Mährens an Herzog Albrecht V. von Österreich im Jahre 1423. AÖG 80/2 (1894) 249-349.
Breviarius Horarum Canonicarum secundum Veram Rubricam Archiepiscopatus Ecclesie Pragensis. Nuremburg 1492.
Breymayer, Reinhard: Der wiederentdeckte Katalog zur Bibliothek Gottfried Arnolds. In: Blaufuß / Niewöhner 1995, 55-143 [Faksimilie des Bibliothekskatalogs 337-410].
Březová, Laurentius von - siehe L - Laurentius von Březová
Briefe zum Pisaner Konzil. Hrsg. von Johannes Vincke. Bonn 1940.
Brouette, Émile: Devotio moderna (I). In: TRE VIII 1981, 605-609.
Browe, Peter: Die eucharistischen Wunder des Mittelalters. (Breslauer Studien zur historischen Theologie NF 4) Breslau 1938.
Bruin, C. C. de: De bakermat van de Moderne Devotie: „Deventer of Praag?“. In: De Nederlanden in de late Middeleeuwen. Hrsg. von Dick E. H. de Boer und Jannis W. Marsilje. Utrecht 1987, 80-82.
Brummer, Arnd: Jan Hus. Warum ein frommer Katholik auf dem Scheiterhaufen endete. Hrsg. von Uwe Birnstein. Berlin 2015.
Buchrucker, Armin-Ernst: Wortkirche und Abendmahl bei Luther. Bremen 1972.
Buck, Thomas M. / Kraume, Herbert: Das Konstanzer Konzil. Kirchenpolitik, Weltgeschehen, Alltagsleben. Ostfildern 2013, 352 S.
Büttner, Theodora / Werner, Ernst: Circumcellionen und Adamiten. 2 Formen mittelalterlicher Haeresie. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 2) Berlin (DDR) 1959.
Bujnoch, Josef: Hus in Konstanz. Der Bericht des Peter von Mladoniowitz. (Slavische Geschichtsschreiber 3) Graz-Wien-Köln 1963.
Bujnoch, Josef: Die Hussiten. Die Chronik des Laurentius von Březová 1414-1421. (Slavische Geschichtsschreiber 11) Graz, Wien, Köln 1988.
Bulst, Neithard: Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung. Saeculum 30 (1979) 45-67.
Burr, David: The Persecution of Peter Olivi. (Transactions of the American Philosophical Society, New Series 66/5) Philadelphia 1976.
Burr, David: Olivi and Franciscan Poverty. The Origins of the Usus Pauper Controversy. (Middle Ages Series) Philadelphia 1989.
Burr, David: Olivi's Peaceable Kingdom. A Reading of the Apocalypse Commentary. (University of Pennsilvania Press) Philadelphia 1993.
Bylina, Stanisław: Wpływy Konrada Waldhausera na ziemiach polskich w drugiej połowie XIV i pierwszej połowie XV wieku [Die Einflüsse von Konrad Waldhauser in den polnischen Gebieten in der zweiten Hälfte des 14. und der ersten Hälfte des 15. Jhs.]. Wrocław 1966.
Bylina, Stanisław: Czeska mysł reformatorska drugiej połowy XIV wieku i jej echa na Śląsku [Das tschechische reformatorische Denken der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und sein Echo in Schlesien]. In: Zeszyty Naukowe Katolicki Uniwersytet Lubelski 21 (1978) 63-83.
Bylina, Stanisław: La chute de l'Antichrist. In: The Church in a Changing Society. Conflict – Reconciliation or Adjustment? Proceedings of the CIHEC-Conference in Uppsala (1977). Uppsala 1979, 90-94.
Bylina, Stanisław: La piété des laics à la lumiére de Postilla tchéque de Jean de Rokycany. In: Husitství – Reformace – Renesance I 1994, 601-610.
Bylina, Stanisław: Hussitica. Studia [Hussitica. Studien]. Warszawa 2007.
Bystrický, Vladimír: Západní Čechy a husitství [Westböhmen und das Hussitentum]. In: Soudce smluvený v Chebu 1982, 53-58.

Mitglied im
