Buchstabe F
Färber, František: K historii Židů v Kroměříži [Zur GEschichte der Juden in Kremsier]. In: Židé a Morava. Sborník konference. Sborník příspěvků z konference konané v říjnu 1994 v Kroměříži [Juden und Mähren. Tagungsband. Beiträgeband der im Oktober 1994 in Kremsier stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von I. Fic. Kroměříž 1995, 96-99. |
Färber, František: Privilegia udělovaná kroměřížským židům olomouckou církevní stolicí [Den Kremsierer Juden vom Olmützer Kirchenstuhl/Bistum verliehene Privilegien]. In: Židé a Morava [2]. Sborník konference. Sborník příspěvků z konference konané v 8. listopadu 1995 v Kroměříži [Juden und Mähren. Tagungsband. Beiträgeband der am 8. November 1995 in Kremsier stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 1996, 38-42. |
Färber, František: Makabi - významná tělovýchovná a společenská organizace před II. světovou válkou [Makkabi - eine bedeutende Sport und gesellschaftliche Organisation vor dem Zweiten Weltkrieg]. In: Židé a Morava [3]. Sborník konference. Sborník příspěvků z konference konané v 6. listopadu 1996 v Kroměříži [Juden und Mähren. Tagungsband. Beiträgeband der am 6. November 1996 in Kremsier stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 1997, 60-63. |
Färber, František: Židé a sport v naší době [Juden und der Sport in unserer Zeit]. In: Židé a Morava [4]. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 12. listopadu 1997 v Kroměříži [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 12. November 1997 in Kremsier stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 1998, 125-127. |
Färber, František: Osobní vzpomínka na židovské Kroměřížany 30. let tohoto století [Persönliche Erinnerungen an jüdischer Kremsierer der 1930er Jahre]. In: Židé a Morava [6]. Sborník příspěvků přednesených na konferenci konané 10. listopadu 1999 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der Beiträge vorgetragen auf der Konferenz, die am 10. November 1999 im Kremsierer Museum stattfand]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2000, 70-73. |
Färber (Faerber), Meir: Dr. Emil Margulies. Ein Lebenskampf für Wahrheit und Recht. Tel Aviv 1949. |
Färber, Meir: Publishing Hauses. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 532-538. |
Färber, Meir: Die jüdisch-nationale Bewegung in der Tschechoslowakei. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 2 (1965) 149-155. |
Färber, Meir: Mittelschülerverbindungen in der zionistischen Bewegung der CSR. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 3 (1966) 95-101. |
Färber, Meir: „Jewish Lodges and Fraternal Orders prior to World War II“. In: The Jews of Czechoslovakia II 1971, 229-242. |
Färber, Vilém: Vzpomínka na mého otce Františka Färbera [Erinnerungen an meinen Vater Fantišek. Färber]. In: Židé a Morava [10]. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 12. listopadu 2003 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 12. November 2003 stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2004, 10-13. |
Fatran, Gila: Die Deportation der Juden aus der Slowakei 1944-1945. In: Bohemia - Zeitschrift 37 (1996) 98-119. |
Fatran, Gila / Greenwood, Naftali (Übers.): The "Working Group". In: Holocaust and Genocide Studies 8/2 (1994) 164-201. |
Feder, Richard: O roudnických Židech [Über die Raudnitzer Juden]. In: Kalendář česko-židovský 42 (1922/23) 43-53. |
Feder, Richard: Vinopalna v Roudnici a Židé [Die Brandweinbrennerei in Raudnitz und die Juden]. In: Vlastivědný sborník Podřipska 4 (1926-27) 91-93. |
Feder, Richard: Malínská kronika Wolfa Steinera [Die Maliner Chronik des Wolf Steiner]. In: Kalendář česko-židovský 50 (1930/31) 38-53. |
Feder, Richard: Židovská tragédie [Die jüdische Tragödie]. Kolín 1947. |
Feder, Richard: Religiöses Leben in Theresienstadt. In: Theresienstadt. Wien 1968, 58-64. |
Feder, Richard: Život a odkaz [Leben und Vermächtnis]. Praha 1973. |
Feder, Richard: Jüdische Tragödie, letzter Akt: Theresienstadt 1941-1945. Bericht eines Rabbiners. Potsdam 2004 (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam 7). |
Fedorovič, Tomáš: Židovské obyvatelstvo v Ústí nad Labem po roce 1945 [Die jüdische Bevölkerung in Aussig an der Elbe nach dem Jahr 1945]. Masch. Diplom-Arbeit. Pedagogická fakulta UJEP. Ústí nad Labem 2000. |
Fedorovič, Tomáš: Die Gemeinde Schönwald und ihre unfreiwilligen Bewohner. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2001) 269-286. |
Fedorovič, Tomáš: Der Thererienstädter Lagerkommandant Siegfried Seidl. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2003) 162-209. |
Fedorovič, Tomáš: Der Untergang der Stadt Theresienstadt und ihre Umwandlung in ein Ghetto. In: Terezínské listy 32 (2004) 15-43. |
Fedorovic, Tomáš: Neue Erkenntnisse über die SS-Angehörigen im Ghetto Theresienstadt. In: Theresienstädter Studien und Dokumente 13 (2006) 234-250. |
Fedorovič, Tomáš: Jüdische geisteskranke Patienten aus dem Protektorat Böhmen und Mähren zwischen nationalsozialistischer „Euthanasie" und Holocaust (1939-1945). In: Die nationalsozialistische "Euthanasie" im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. Hrsg. von Michal Šimůnek und Dietmar Schulze. (Práce z dějin vědy 22) Praha 2008, 199-236. |
Fedorovič, Tomáš / Kaiser, Vladimír: Historie židovské komunity v Ústí nad Labem [Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Aussig an der Elbe]. Ústí nad Labem 2005. |
Feilchenfeld, Werner / Michaelis, Dolf / Pinner, Ludwig: Haavara-Transfer nach Palästina und Einwanderung deutscher Juden 1933-1939. Tübingen 1972. |
Felix, Ruth: Diese Hölle überlebt. Ein jüdisches Familienschicksal aus Mähren 1924-1994. Mit einer Dokumentation. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 1995. 110 S. |
Felsmann, Barbara / Prümm, Dieter: Kurt Gerron - Gefeiert und gejagt, 1897-1944. Das Schicksal eines deutschen Unterhaltunsgkünstlers: Berlin, Amsterdam, Theresienstadt, Auschwitz. Berlin 1992. |
Feuchtwang, David: Epithapien Mährischer Landes- und Localrabbiner von Nikolsburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde 21/1 (1907) 369-384. |
Feuchtwang, David: Rabbi David Oppenheim. In: Památník Židovského ústředního musea pro Moravsko-Slezsko / Sefer zikkaron liftihat hammuse'on haj - jéhudi, bq "qn" s [Gedenkbuch des Jüdischen Zentralmuseums für Mähren-Schlesien]. Hrsg. von Alfred Engel. Mikulov/Nikolsburg 1936, 51-58. |
Fiala-Fürst, Ingeborg: Das jüdische Prag; die jüdische Identität in der Prager deutschen Literatur. In: Jüdische Identität im Spiegel der Literatur vor und nach Auschwitz. Hrsg. von Eveline Valtink. Hofgeismar, 1989, 103-130. |
Fiala-Fürst, Ingeborg: Mähren – ein Sonderweg der deutschgeschriebenen jüdischen Literatur? In: Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Hrsg. von Armin A. Wallas unter Mitw. von Primus-Heinz Kucher, Edgar Sallager und Johann Strutz. Tübingen 2002, 119-126 (Conditio Judaica 38). |
Fiala-Fürst, Ingeborg: Jüdische Figuren und das Thema der jüdischen Assimilation bei Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdiand von Saar und Jakob Julius David. In: Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner. Hrsg. von Andrea Hohmeyer, Jasmin S. Rühl und Ingo Wintermeyer. Münster u.a. 2003, 123-133 (Germanistik 26). |
Fiala-Fürst, Ingeborg: Zionismus in Böhmens und Mährens deutsch-jüdischer Literatur. In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. Hrsg. von Birgit Lermen und Miroslav Ossowski. St. Augustin 2004, 105-113. |
Fiala-Fürst, Ingeborg: Das Thema der jüdischen Assimilation bei Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdiand von Saar und Jakob Julius David . In: Der Mnemosyne Traeume. Festschrift zum 80. Geburtstag Joseph P. Strelkas. Hrsg. von Ilona Slawinski. Tübingen, 2007, 61-72. |
Fialová, Ingeborg: Výzkum „Židovské literatury“ z Moravy (metodologická poznámka) [Die Erforschung der "Jüdischen Literatur" in Mähren (Eine methodologische Anmerkung)]. In: Studia Moravica = Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Philosophica - Moravica 2 (2004) 73-76. |
Fialová, Ingeborg: Der produktive Mythos Prag: Die Mythen um das jüdische Prag. In: Prag als Topos der Literatur. Hrsg. von Almut Todorow und Manfred Weinberg. (Beiträge zur deutschmährischen Literatur 16) Olomouc 2011, 17-30. |
Fialová, Ingeborg: Dějiny německé židovské literatury do roku 1914 [Geschichte der deutsch-jüdischen Literatur bis zum Jahr 1914]. Olomouc 2013, 127 S. |
Fiedler, Jiří: Jewish Sights of Bohemia and Moravia. Praha 1991; tschech.: Židovské památky v Čechách a na Moravě [Jüdische Denkmäler in Böhmen und Mähren]. Praha 1992. |
Fiedler, Jiří: Židovské památky Tachovska / Jüdische Denkmäler der Tachauer Region. Domažlice 1998 (Průvodce historií západních Čech 2). |
Fiedler, Jiří: Moses a David Rudolferovi, rabíni v Osoblaze a Krnově (příspěvek ke genealogii) [Moses und David Rudolf, Rabbiner in Hotzenplotz und Jägerndorf (ein Beitrag zur Genealogie)]. In: Židé ve Slezsku. Studie k dějinám Židů ve Slezsku [Die Juden in Schlesien. Studien zur Geschichte der Juden in Schlesien]. Hrsg. von Janusz Spyra und Marcin Wodzinský. Těšín 2001, 153-157. |
Fiedler, Jiří: Židovská obec Lomnička (Steingrub) a americký rabín Isaac Mayer Wise [Die Judengemeinde Steingrub und der amerikanische Rabbiner Isaac Mayer Wise]. In: Sborník Chebského muzea 2001 (2002) 211-228. |
Fiedler, Jiří: Přehled židovských sídelních okrsků na území bývalého Jihočeského kraje [Übersicht über jüdische Siedlungen im Gebiet des ehemaligen südböhischen Kreises]. In: Jihočeský sborník historický 71 (2002) 234-240. |
Fierzová, Olga: Dětské osudy z doby poválečné. Záznamy z akce přátel Miličova domu v Praze [Kinderschicksale der Nachkriegszeit. Aufzeichnungen aus einer Aktion der Freunde des Milič-Hauses]. Praha 1992. |
Filip, Ota / Larsen, Egon (Hrsg.): Die zerbrochene Feder. Schriftsteller im Exil. Stuttgart 1984. |
Fink, Carole: Franz Kafka and the Dilemma of Ethnic Nationalism. In: Canadian Review of Studies in Nationalism 8/1 (1981) 17-36. |
Fink, Heinrich (Hrsg.): Stärker als die Angst. Den sechs Millionen, die keine Retter fanden. Berlin (Ost) 1968. |
Finkelgruen, Peter: Haus Deutschland oder die Geschichte eines ungesühnten Mordes. Berlin 1992. [Memoiren] |
Fischl, Viktor - siehe auch Avigdor Dagan. |
Fischl, Viktor [Dagan, Avigdor]: Setkání [Begegnung]. Praha 1994. |
Fišer, Rudolf: Třebíč. Osudy židovských domů [Trebitsch. Das Schicksal der Judenhäuser]. Třebíč 2005, 175 S. |
Fišer, Rudolf: Třebíč. Příběhy židovských familiantů [Trebitsch. Geschichten der jüdischen Familianten]. Třebíč 2012, 229 S. |
Fišer, Zdeněk: Poslední pogrom. Události v Holešově ve dnech 3. a 4. prosince 1918 a jejích historické pozadí [Der letzte Pogrom. Die Geschehnisse in Holleschau am 3. und 4. Dezember 1918 und ihre historischen Hintergründe]. Kojetín 1996 (Obrázky z historie Kroměřížska 4). |
Fišer, Rudolf: Třebíč. Osudy židovských domů [Trebitsch. Schicksale der jüdischen Häuser]. Třebíč 2005. |
Fišer, Rudolf: Třebíčští familianti v první polovině 19. století [Trebitscher Familianten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts]. In: Židé a Morava. Sborník z konference konané v Muzeu Kroměřížska 14. listopadu 2007 [Juden und Mähren. Sammelband der im Kremsierer Museum am 14. November 2007 stattgefundenen Konferenz]. Kroměříž 2008, 7-20. |
Fišer, Rudolf: Nelegální manželství v třebíčském ghetta [Illegale Ehen im Ghetto von Trebitsch (1726-1833)]. In: Historik na Moravě. Profesoru Jiřímu Malířovi, předsedovi Matice moravské a vedoucímu Historického ústavu FF MU, věnují jeho kolegové, přátelé a žáci k šedesátinám [Ein Historiker in Mähren. Professor Jiří Malíř, dem Vorsitzenden der Matice moravska und dem Leiter des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, von seinen Kollegen, Freunden und Schülern zum Sechzigsten gewidmet]. Hrsg. von Hana Ambrožová, Tomáš Dvořák, Bronislav Chocholáč, Libor Jan und Pavel Pumpr. Brno 2009, 657-666. |
Flatto, Sharon: The kabbalistic culture of eighteenth-century Prague. Ezekiel Landau (the "Noda Biyehudah") and his contemporaries. Oxford 2010, XII und 268 S. |
Fleischmann, Gustav: The Religious Congregation, 1918-1938. In: The Jews of Czechoslovakia I 1968, 267-329. |
Flemming, Gerald: Hitler und die Endlösung. Wiesbaden-München 1982. |
Flesch, Heinrich: Das Testament des Jakob Hirsch Bi(a)ch Feilbogen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 1 (1929) 410-419. |
Flesch, Heinrich: Aus jüdischen Handschriften in Mähren. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 2 (1930) 285-292. |
Flesch, Heinrich: Aus dem Pinax von Tobitschau. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 3 (1931) 257-273. |
Flesch, Heinrich: Aus den Statuten der mährischen Beerdigungsbrüderschaften. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik 5 (1933) 157-174. |
Folkmann, Isak: Geschichte der Juden in Heřman-Městec. In: Gold, Hugo (Hrsg.): Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart. Brünn-Prag 1934, 170-173. |
Fontaine, Susanne: "Es bildete sich bald ein Freundeskreis um uns". Kestenberg in Prag. In: Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Hrsg. von Susanne Fontaine, Ulrich Mahlert, Dietmar Schenk und Theda Weber-Lucks unter Mitarb. von David Boakye-Ansah. (Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae 144) Freiburg im Br. u.a. 2008, 187-203. |
Fränkl, Jiří: Hořicí nebesa / The Burning Skies. Praha 1995. [Memoiren] |
Franc, Miroslav: Terezín a Eichmannův policejní výslech v Izraeli [Theresienstadt und die poizeilichen Nachforschungen zu Eichmann in Israel]. In: Terezínské listy 29 (2001) 65-71. |
Francková, Zuzana: K otázce rasové persekuce v Hradci Králové v letech 1939-1945 [Zur Frage der rassischen Verfolgung in Königgrätz 1939-1945]. Masch. Hradec Králové 1980. |
Frank, Pavel: Slovensko a Židia v rokoch 1939-1945 [Die Slowakei und die Juden in den Jahren 1939-1945]. In: Židé a Morava [7]. Sborník z konference konané 15. listopadu 2000 v Muzeu Kroměřížska [Juden und Mähren. Sammelband der am 15. November 2000 im Kremsierer Museum stattgefundenen Konferenz]. Hrsg. von Petr Pálka. Kroměříž 2001, 185-192. |
Frankl, Michal: "Can we, the Czech Catholics, be Antisemites?" Antisemitism at Dawn of the Czech Christian-Social Movement. In: Judaica Bohemiae 33 (1998) 47-71. |
Frankl, Michal: The Background of the Hilsner Case. In: Judaica Bohemiae 36 (2000) 34-118. |
Frankl, Michal: Židovské transporty z Německa do Terezína. K uveřejnění třetího svazku Terezínské pamětní knihy [Jüdische Transporte aus Deutschland nach Theresienstadt. Zur Veröffentlichung des dritten Bandes des Theresienstädter Gedenkbuches]. In: Terezínské studie a dokumenty (2000) 76-96. |
Frankl, Michal: The Background of the Hilsner Case. In: Judaica Bohemiae 36 (2000) 34-118. |
Frankl, Michal: "Sonderweg" of Czech Antisemitism? Nationalism, National Conflict and Antisemitism in Czech Society in the Late 19th Century. In: Bohemia 46/1 (2005) 120-134. |
Frankl, Michal: Die "Endlösung der Judenfrage" und die Narrative der tschechischen Geschichte 1945-1989. In: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – Diskurse. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 21. bis 23. November 2003 und vom 12. bis 14. November 2004. Hg. von Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger und Robert Luft. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 28) München 2006, 255-277. |
Frankl, Michal: „Jerusalem an der Haná“. Nationaler Konflikt, Gemeindewahlen und Antisemitismus in Mähren Ende des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (2006) 135-160. |
Frankl, Michal: „Emancipace od židů“. Český antisemitismus na konci 19. století [„Die Emanzipation von den Juden“. Der tschechische Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts]. Praha 2007, 403 S. |
Frankl, Michal: První republika a židovští uprchlíci před nacismem [Die Erste Republik und die jüdischen Flüchtlinge vor dem Nationalsozialismus]. In: Židé v Čechách. Sborník příspěvků ze semináře konaného 24. a 25. října 2006 v Liberci [Die Juden in Böhmen. Sammelband mit Beiträgen des Seminars, das am 14. und 15. Oktober 2006 in Reichenberg stattfand]. Praha 2007, 21-31. |
Frankl, Michal: Židé přes palubu. Konstrukce „židovské otázky” za druhé republiky [Juden über Bord. Die Konstruktion der „Judenfrage“ in der Zweiten Republik]. In: Dějiny a současnost 31/3 (2009) 37-39. |
Frankl, Peter / Frankl, Pavel: Židia v Žiline [Die Juden in Sillein]. Žilina 2008, 503 S. (Historia Žiliny 10). |
Franková, Anita: Erfassung der jüdischen Bevölkerung in Böhmen im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Bestrebungen, den Anteil der jüdischen Bevölkerung einzuschränken, im Lichte einiger historischer Quellen. In: Judaica Bohemiae 6 (1970) 55-69. |
Franková, Anita: Detskie risunki iz koncentracionnogo lagerja Terezin [Kinderzeichnungen aus dem Konzentrationslager Theresienstadt]. In: Judaica Bohemiae 11/2 (1975) 113-119. |
Franková, Anita: Die Kunst im Konzentrationslager Theresienstadt als Form des antifaschistischen Widerstandskampfes. In: Judaica Bohemiae 14/2 (1978) 116-119. |
Franková, Anita: Children's Drawings from the Terezín Concentration Camp and Their Application in Exhibition of the State Jewish Museum. In: Judaica Bohemiae 16/1 (1980) 18-20. |
Franková, Anita: Deportationen aus dem Theresienstädter Ghetto: Methoden der Abfertigung von Transporten und deren Rückwirkung auf das Leben der Häftlinge im Lichte einiger Quellen. In: Judaica Bohemiae 23/1 (1987) 3-28. |
Franková, Anita: Expositions réalisées par le Musee juif d'Etat dans les années 1975-1985. In: Judaica Bohemiae 24/1 (1988) 39-41. |
Franková, Anita: Die Struktur der aus dem Ghetto Theresienstadt zusammengestellten Transporte (1942-1944). In: Judaica Bohemiae 25 (1989) 63-81. |
Franková, Anita: Zusammensetzung der direkt nach Osten abgesandten Transporte tschechischer Juden (1939-1944). In: Judaica Bohemiae 26/2 (1990) 65-71. |
Franková, Anita: Die Vorbereitungen zur Konzentrierung der Juden im Protektorat. Die 'Vorgeschichte' des Theresienstädter Ghettos. In: Theresienstädter Studien und Dokumente (2001) 49-74. |
Franková, Anita / Hyndráková, Anna: Die jüdische Selbstverwaltung im Ghetto Terezín (Theresienstadt). In: Judaica Bohemiae 8/1 (1972) 36-54. |
Franková, Anita / Hyndráková, Anna: Das Inventar der Sammlung von Terezín (Theresienstadt). In: Judaica Bohemiae 8/1 (1972) 67-73. |
Franková, Anita / Hyndráková, Anna: Die Sammlung "Dokumente der Persekution" im Staatlichen jüdischen Museum in Prag. In: Judaica Bohemiae 10 (1974) 3-12. |
Frauen-Arbeitslager Mährisch Weißwasser 1944/45: Zwangsarbeit für TELEFUNKEN. Eine Überlebensstation auf dem Weg von Auschwitz nach Palästina mit der EXODUS. Erinnerungen, Daten, Bilder und Dokumente. Hrsg. von Klaus Christian Kasper. Bonn-Oberkassel: Selbstverlag 2002, 104 S. |
Franzen, K. Erik: Auge um Auge taugt nichts. Muttersprache, Tätersprache: Warum die tschechische Jüdin Lisa Scheuer nach Köln ging. In: Frankfurter Rundschau Nr. 99/17 vom 28. April 2000, 12. |
Franzos, Karl Emil: Leopold Kompert. In: Jahrbuch für Jüdische Geschichte und Literatur 9 (1906)147-160. |
Freiberger, Rudolf: Zur Geschichte der Produktionsstätten im Theresienstädter Ghetto. In: Theresienstädter Studien (1994) 90-108.. |
Freud, Arthur: Die Juden in Mähren. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 2/8 (1959) 222-229. |
Freud, Arthur: Um Gemeinde und Organisation. Zur Haltung der Juden in Österreich. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 10 (1960) 80-100. |
Freund, Jan Ludwig: Chronik der Juden in Sitzendorf an der Schmida und in Postelberg (Postoloprty). Von 1640-1945. Mit einem Bildteil von Wilfreid Winter. Mainz 2002. |
Fried, Alexander: Kafka a židovství [Kafka und das Judentum]. In: Střední Evropa 16/98 (2000) 85-95. |
Frieder, Emanuel: To Deliver Their Souls. The Struggle of a Young Rabbi During Holocaust. Jerusalem 1986. |
Friedländer, M[arkus] H[irsch]: Beiträge zur Geschichte der Juden in Mähren. Brünn 1876. |
Friedländer, M[arkus] H[irsch]: Tiferet Jisrael. Schilderungen aus dem inneren Leben der Juden in Mähren in vormärzlichen Zeiten. Ein Beitrag zur Cultur- und Sittengeschichte. Brünn 1878. |
Friedländer, M[arkus] H[irsch]: Materialien zur Geschichte der Juden in Böhmen. Brünn 1888. |
Friedländer, M[arkus] H[irsch]: Die Juden in Böhmen. Wien 1900. |
Friedländer, M[arkus] H[irsch]: Das Leben und Wirken der hervorragendsten rabbinischen Autoritäten Prags. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Böhmen. Wien 1902. |
Friedländer, Saul: Wenn die Erinnerung kommt. Stuttgart 1979. |
Friedmann, František: Pražští Židé [Die Prager Juden]. In: Židovský kalendář na rok 5690 (1929/30) 148-207. |
Friedmann, Franz: Einige Zahlen ueber die tschechoslovakischen Juden. Ein Beitrag zur Soziologie der Judenheit. Prag 1933 (Schriften zur Diskussion des Zionismus 9). |
Friedmann, Franz: Die Juden in der Tschechoslovakei. Masch. Prag 1936 (Zionistische Volkshochschule und Fernunterricht in Prag. 1. Zyklus: Nationalproblem und Judentum Kurs 9). |
Friedman, John: The Last Jews of Czechoslovakia. In: Soviet Jewish Affairs 19/1 (1989) 49-56. |
Friesová, Jana Renée: Festung meiner Jugend. Eine Familie unter den nationalsozialistischen Rassengesetzen. Übers. von Herta Kohnová Hrsg. von der Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit]. Prag-Furth im Wald 2004, 244 S. |
Friesová, Jana Renée: Pevnost mého mládí [Festung meiner Jugend. Praha 1997; dt.: Festung meiner Jugend. Manuskript. Dresden 2002. |
Fritta, Bedrich: Für Thommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt 22.1.1994. Pfullingen 1985. |
Fritta, Bedřich: Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt. Hrsg. von Walter Koschmal. Regensburg 2015. |
Frühwald, Wolfgang / Schieder, Wolfgang (Hrsg.): Leben im Exil. 1933-1945. Hamburg 1981. |
Fuchs, Ernst: Der tschechoslowakische Makkabikreis. Eine Würdigung seiner Taten und Ehrung seiner Toten. In: Zeitschrift für Geschichte der Juden 3 (1966) Heft 112, 146-150. |
Fuchs, Gerhard: Gegen Hitler und Henlein. Berlin (Ost) 1961. |
Fünfzig Semester "Barissia". Festschrift herausgegeben anläßlich des 50semestrigen Stiftungsfestes der jüdisch-akademischen Verbindung "Barissia". Prag 1928. |
Fürstenberg, Doris (Hrsg.): Jeden Moment war dieser Tod. Interviews mit jüdischen Frauen, die Auschwitz überlebten. Düsseldorf 1986. |
Fussek, Erich: Sie lehrten in Prag. Amüsantes und Geistreiches von Prager Professoren. München 1975. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
