Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 3/2017

(2.2.2017)

Call for Papers

 

Das Collegium Carolinum ist Mitveranstalter beim

5. Kolloquium für Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit. Themenschwerpunkt: Kulturelle und ethnische Diversität in der Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz

14.–16. September 2017 in Gauting bei München.

 

Das Kolloquium versteht sich als offener Arbeitskreis, der Forschenden zur Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz seit der Frühen Neuzeit ein Forum zum Austausch und die Gelegenheit zur epochen- und disziplinübergreifenden Diskussion bietet.

Der diesjährige Themenschwerpunkt steht im Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Die Kriminalität der Anderen", das derzeit am Collegium Carolinum bearbeitet wird: Kulturelle und ethnische Diversität stellen Gesellschaften und Rechtssysteme vor besondere Herausforderungen. Soziale und ethnische Minderheiten, Migrationsbewegungen und religiös-konfessionelle Differenzierungsprozesse bewirkten eine seit der Frühen Neuzeit zunehmende kulturelle und ethnische Diversifizierung in Europa. Rechtssysteme sowie gesellschaftliche Traditionen und Praktiken konnten Diversität normieren und schützen, die daraus resultierenden Konflikte regulieren, aber auch kulturelles Verhalten und Gruppen, die von der jeweiligen Gesellschaft bzw. dominierenden Kultur abwichen, kriminalisieren, verfolgen und ausgrenzen.

In dem Kolloquium sollen Forschungen vorgestellt und diskutiert werden, in denen die vielfältigen Bezüge zwischen kultureller und ethnischer Diversität, Devianz/Kriminalität, Kriminologie/Strafrechtswissenschaft und Recht/Strafjustiz seit der Frühen Neuzeit Thema sind. So werden zum Beispiel Vorschläge für Vorträge erbeten, die sich mit sozialen, ethnischen, religiösen oder sexuellen Randgruppen und Minderheiten wie "Vaganten" bzw. Migranten, "Zigeunern" bzw. Sinti und Roma, Juden oder sogenannten religiösen "Sekten", Armen oder Homosexuellen befassen. 

(Link zum ausführlichen Call for Papers)

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. April 2017 mit Vortragstitel, einer Zusammenfassung des Vortragsthemas (max. 300 Wörter, auf einer Seite) und kurzen Angaben zur Person (max. 1 Seite) in einer PDF-Datei per Email an die vier Organisatoren des Kolloquiums:

Veranstalter: Sebastian Frenzel, Karl Härter, Benno Zabel und Volker Zimmermann in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, und dem Collegium Carolinum, München

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München