Veranstaltungen 2016
Konferenzen
10.–13.11.2016: Jahrestagung des Collegium Carolinum: "Das kooperative Imperium. Politische und gesellschaftliche Zusammenarbeit im Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie" (Bad Wiessee). Programm
12.10.2016: VI. stretnutie mladých historikov (6. Treffen Junger Historiker): "Migračné procesy v dejinách Európy. Kríza alebo úsvit civilizácie? (Migrationsprozesse in der Geschichte Europas. Krise oder zivilisatorischer Aufbruch?)" (Košice). Programm
12.–14.10.2016: Konferenz: "Jáchymov in the 20th century. Place of Memory in European History" (Jáchymov). Programm
- 20. Münchner Bohemisten-Treffen. Programm
Vorträge und weitere Veranstaltungen
14.12.2016 "Die Gegenwart der Geschichte" – Das Historische Quartett mit Martin Schulze Wessel, Andreas Wirsching, Utel Daniel und Herfried Münkler. Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, der LMU und der Stiftung Literaturhaus (Literaturhaus München, 20.00 Uhr). Mehr...
- 29.11.2016: Vortrag von Peter Norbert Gengler (Chapel Hill): „Mahnruf an das Gewissen der Welt”: Heimattreffen als Instrument der internationalen Aufklärungsarbeit der Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland, 1948-1960 im Adalbert-Stifter-Saal (Hochstraße 8, München). Weiter...
24.11.2016: Vortrag von Ota Konrád / Rudolf Kučera (Prag): Gewalt in Mitteleuropa während des Ersten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit. Vergleich der österreichischen und böhmischen Länder im Seminarraum des Collegium Carolinum (Hochstr. 8 / 2. Stock, München). Weiter...
10.11.2016: Festveranstaltung zum 60jährigen Jubiläum des Collegium Carolinum (Deutsches Museum, München). Weiter ...
28.-31.8.2016: Summer School der "European Society for Environmental History" (ESEH): The Undesirable: How Parasites, Diseases, and Pests Shape Our Environments (Prag). Weiter ...
4.8.2016: Vortrag: Lucie Dušková (Prag): The Night and the Night Life in Czechoslovakia 1945-1960 (München). Weiter...
Vortrag: Filip Herza (Prag): "Body, Dis/ability and Czech Nationalism in the 19th and 20th Century" (15.6.2016, München). Weiter...
"Die Gegenwart der Geschichte" – Das Historische Quartett I. Mit Ute Daniel, Jürgen Kaube, Martin Schulze Wessel & Andreas Wirsching (18.5.2016, München). Weiter...
Vortrag: Cathleen Giustino: "Migration and Resettlement of Confiscated Cultural Property in Czechoslovakia" (10.5.2016, München). Weiter...
Vortrag: Inna Bell (Warschau): "Organizational Mortality and Civil Society in Central and Eastern Europe in Democratic and Non-Democratic Regimes: A Case Study of Czech Third Sector Organizations, 1920s to 2010s" (16.3.2016, München). Weiter...
Gesprächsreihe „Wem gehört die Erinnerung?“, Vortrag von Jan Šícha (Ústí nad Labem): "Je možné zpětně napravovat narušenou minulost? Proces muzealizace kulturního a historického dědictví německy mluvících obyvatel českých zemí jako součást zacházení s kolektivními traumata" (Kann man eine zerbrochene Vergangenheit nachträglich wieder ausbessern? Der Prozess der Musealisierung deutscher Kultur und Geschichte in den böhmischen Ländern als Teil des Umgangs mit kollektiven Traumata), am 24.2.2016 in Košice. Weiter...
Gesprächsreihe „Wem gehört die Erinnerung?“, Gespräch zwischen Simone Egger (Innsbruck) und K. Erik Franzen (München) sowie ein Musikvortrag von Reinhard Ständer (Hoyerswerda): "Heimat Hoyerswerda? Oder: War Gundermann ein Heimatsänger?“, am 20.2.2016 in Hoyerswerda. Weiter...
Workshop "Vom Wert digitaler Tondokumente für die historische Forschung" (CC und Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg; 11.2.2016, München). Programm
Workshop "Naming the Nation: Praktiken der Namensgebung im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft" (CC und Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität; 4.-5.2.2016, München). Programm
Vortrag: Sune Bechmann Pedersen (University of Amsterdam/University of Gothenburg): Holiday behind the Iron Curtain: Western Tourism in Cold War Eastern Europe (20.1.2016, München). Weiter...
Gesprächsreihe „Wem gehört die Erinnerung?“, Vortrag von Andreas Wiedemann (Prag): "Budujeme šťastný život v českém pohraničí" (Wir bauen ein glückliches Leben im tschechischen Grenzgebiet auf), am 12.1.2016 in Ústí and Labem. Weiter...
Veranstaltungen der Vorjahre. Weiter...

Mitglied im
