Collegium Carolinum e. V.   Hochstr. 8, 81669 München   Tel.: +49 / (0)89 / 55 26 06 – 0   E-Mail: post.cc@collegium-carolinum.de
DeutschČeštinaSlovenčinaEnglish

Newsletter des Collegium Carolinum 23/2016

(6.10.2016)

Veranstaltungen in der Slowakei und in Tschechien

 

Das Collegium Carolinum (CC) freut sich, Kooperationspartner einer Tagung in der Slowakei und einer mehrtägigen Konferenz in Tschechien zu sein.

1.  Zum "6. Treffen Junger Historiker" des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Pavol Jozef Šafárik-Universität Košice lädt das CC herzlich ein:

Migrationsprozesse in der Geschichte Europas. Krise oder zivilisatorischer Aufbruch? (Migračné procesy v dejinách Európy. Kríza alebo úsvit civilizácie?)

am 12. Oktober 2016
im Rektorat der Pavol Jozef Šafárik-Universität (UJPŠ), Šrobárová 2, Košice.

Das Treffen Junger Historiker widmet sich in diesem Jahr der historischen Migrationsforschung. Die eintägige Konferenz bietet Doktoranden, die zur Geschichte von Migrationen arbeiten, die Möglichkeit, ihr Thema vorzustellen und zu diskutieren. In den geplanten Beiträgen geht es insbesondere um die gesellschaftlichen Folgen historischer Wanderungsbewegungen. Das Collegium Carolinum (CC) beteiligt sich zusammen mit weiteren Instituten als Kooperationspartner an dieser Veranstaltung. Martin Zückert vertritt das CC bei der Konferenz und wird ein Panel kommentieren.

Das Programm der Veranstaltung einschließlich der Auflistung aller Partner und Kontaktadressen finden Sie hier.

 

2. Zu einer mehrtägigen Konferenz des Instituts für das Studium totalitärer Regime bittet das CC freundlich zur Teilnahme:

Jáchymov im 20. Jahrhundert – Erinnerungsort europäischer Geschichte (Jáchymov ve 20. století  – místo paměti evropských dějin)

vom 12.-14. Oktober 2016
im Muzeum Královská mincovna, Nám. Republiky 37, Jáchymov.

Die historische Bedeutung der Bergstadt Jáchymov (Joachimsthal) im Erzgebirge beginnt mit dem Silberabbau im 16. Jahrhundert. Die thematisch breit angelegte interdisziplinäre Konferenz konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert und befragt den Stellenwert Jáchymovs in der europäischen Geschichte. Dabei spielen erinnerungskulturelle Aspekte ebenso eine Rolle wie die Themenfelder Uranabbau, Zwangsarbeit, Bevölkerungsentwicklungen und Veränderungen der kulturellen Landschaft. Anna Bischof vom CC präsentiert den Vortrag "Political Objectives and Practical Consequences of Uranium Mining in Jáchymov after the Second World War".

Das Programm der Veranstaltung sowie die Nennung aller weiteren Kooperationspartner und Kontaktadressen finden Sie hier.


Newsletter im PDF-Format

 

###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im
Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München