Kirchliche Organisation, Institutionen, einzelne Geistliche
Beer, Karl: Über kirchliche Verhältnisse der kgl. Stadt Mies in vergangenen Jahrhunderten. Mit urkundlichen Beiträgen der Geschichte des ehemaligen Minoritenklosters. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 51 (1913) 145-182, 328-361. |
Bernhard, Erich: Die rechtliche Organisation der Evangelischen in Böhmen seit dem Beginn ihrer Geschichte. Halle 1939 (Abhandlungen zum Nationalitätenrecht 2). 167 S. |
Biermann, Gottlieb: Geschichte der Evangelischen Kirche Oesterreichisch Schlesiens mit besonderer Rücksicht auf die Gnadenkirche von Teschen […]. Denkschrift zum 150jährigen Jubelfeste der evangelischen Jesuskirche vor Teschen. Teschen 1859. 144 S. |
Bily, Jiřy: Wendepunkte der Kirchengeschichte in Böhmen und Mähren. In: Kunst und Kirche (1991) Heft 2, 92-99. |
Bistum Breslau. Christlich leben im schlesischen Raum. Joachim Köhler. Bd. 1: Mittelalter. Bd. 2: Reformation und katholische Reform 1526-1740. Bd. 3: Neuzeit 1740-1945. Kehl 1995-1997. |
Blaschke, Alfred: Zur Geschichte der protestantischen Pfarreien und Pastoren in Nordmähren. In: Mährisch-schlesische Heimat 12 (1967) 133-146, 209-225. |
Borggrefe, Friedhelm / Jana Opočenská: Christen im Herzen Europas - ČSSR. Kassel 1989. 235 S. |
Borovi, Josef: Parallele zwischen der böhmisch-polnischen und der ungarischen Kirchenorganisation. In: Millenium dioeceseos Pragensis 973-1973. Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteleuropas im 9.-11. Jahrhundert. Tausend Jahre Prager Bistum. Köln 1974, 50-63 (Annales Instituti Slavici 8). |
Die Brüder-Unität. Hrsg. von Heinz Renkewitz. Stuttgart 1967 (Die Kirchen der Welt 5). 288 S. |
Czerwenka, Bernhard: Geschichte der evangelischen Kirche in Böhmen. 2 Bände. Bielefeld-Leipzig 1869-1870. |
Dedic, Paul: Die Geschichte des Protestantismus in Olmütz. In: Jahrbücher der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich 52 (1931) 148-174; 53 (1932) 110-151; 54 (1933) 118-160; 55 (1934) 69-112; 56 (1935) 120-163; 57 (1936) 121-153. |
Die Diözesanorganisation von Böhmen-Mähren-Schlesien. A) Die böhmische Kirchenprovinz. 1. Die Erzdiözese Prag. 2. Die Diözese Leitmeritz. 3. Die Diözese Königgrätz. 4. Die Diözese Budweis. B) Die mährische Kirchenprovinz. 1. Die Erzdiözese Olmütz. 2. Die Diözese Brünn. Der sudetendeutsche Anteil des Breslauer Bistums. In: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien 1 (1967) 9-40. |
D'Elvert, Ch. Ritter: Der Regular-Clerus in Mähren und Österreichisch-Schlesien. In: Notizenblatt der historisch-statistischen Section der k.k. mährisch-schlesischen Geellschaft zur Beförderung des Ackerbaus, der Natur- und Landeskunde 1893, 39-100. |
Fasseau, Arsenius Theodorius: Collectio synodorum et statutorum almae dioecesis Olomucensis. 4 Bände. Olmütz 1766. |
Frind, Anton: Die Geschichte der Bischöfe und Erzbischöfe von Prag. Prag 1873. 319 S. |
Graus, František: Tausend Jahre Prager Bistum. Ein Literaturbericht. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 23 (1975) 525-535. |
Grulich, Rudolf: Kleinere Religionsgemeinschaften in der Tschechoslowakei. In: Sudetenland. Vierteljahrsschrift für Kunst, Literatur, Volkskultur und Wissenschaft 35 (1993) 59-67. |
Handbuch der Diözese Leitmeritz. Stand vom 1. Jänner 1941. Warnsdorf 1941. 292 S. |
Hartmann, Maximilian: Die evangelische Kirche Schlesiens in geschichtlicher Entwickelung bis auf die Gegenwart. Breslau 1928. 94 S. |
Heyne, Johann: Dokumentierte Geschichte des Bistums und Hochstifts Breslau. Aus Urkunden, Aktenstücken, älteren Chronisten und neueren Geschichtsschreibern. 3 Bände. Breslau 1860-1868. |
Hrejsa, Ferdinand: Die evangelische Kirche der Böhmischen Brüder. Prag 1928. 20 S. |
Huber, Augustinus K.: Das Verhältnis der Bischöfe von Prag und Olmütz zueinander. Ein Überblick. In: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen - Mähren - Schlesien 3 (1973) 58-76. |
Huber, Kurt A.: Klerusverbände in den böhmischen Ländern. In: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen - Mähren - Schlesien 9 (1988) 7-50. |
Jeschke, Josef B. / František M. Dobiáš: Unitas fratrum. Zwei Beiträge aus der tschechischen Brüderunität. Berlin 1960 (Aufsätze und Vorträge zur Theologie und Religionswissenschaft 12). 56 S. |
Kaps, Johannes: Aus der Geschichte des Erzbistums Breslau. Ausschnitte aus der Kirchengeschichte Schlesiens. O. O. 1948. 44 S. |
Kastner, Karl: Breslauer Bischöfe. Breslau 1929. 80 S. |
Lechner, Karl: Die ältesten Belehnungs- und Lehensgerichtsbücher des Bisthums Olmütz. 2 Bände. Brno 1902. 134 + 338 S. |
Lehner, J. B.: Beiträge zur Kirchengeschichte des Egerlandes. In: Jahresbericht des Vereins zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte 12 (1939) 79-211. |
Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus im vormaligen und im neuen Österreich. 3. Aufl. Wien-Leipzig 1930. 811 S. |
Mardetschläger, Franz: Kurzgefaßte Geschichte des Bisthums und der Diöcese Budweis. Zur Jubiläumsfeier seines 100jährigen Bestehens. Budweis 1885. 359 S. |
Marschall, Werner: Geschichte des Bistums Breslau. Stuttgart 1980. 230 S. |
Marschall, Werner: Die Geschichte des Bistums Breslau von der Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Überblick. [= Historia biskupstwa wrocławskiego od założenia do końca II wojny światowej. Zarys]. In: Erbe und Auftrag der schlesischen Kirche. 1000 Jahre Bistum Breslau. Hrsg. von Winfried König. Dülmen 2001, 22-45. |
Matzke, Josef: Die Olmützer Erzbischöfe. Königstein/Ts. 1973 (Schriftenreihe des Sudetendeutschen Priesterwerkes 18). 96 S. (SD aus: Mährisch-schlesische Heimat 1973). |
Matzke, Josef: Die Olmützer Fürstbischöfe. Königstein/Ts. 1974 (Schriftenreihe des Sudetendeutschen Priesterwerkes 19). 80 S. |
Mecenseffy, Grete: Geschichte des Protestantismus in Österreich. Graz-Köln 1956. 232 S. |
Menzel, Josef Joachim: Muttersprachliche Seelsorge im Bistum Breslau. Ein historischer Überblick. In: De Ecclesia Silesiae. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau. Hrsg. von Hubert Unverricht / Gundolf Keil. Sigmaringen 1997, 97-104. |
Molnár, Amedeo: Panorama historique du Protestantisme tchèque. In: Le christianisme social 73 (1965) 229-247. |
Müller, J.: Die Gemeinde-Verfassung der böhmischen Brüder in ihren Grundzügen. In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 5 (1896) 140-163. |
Müller, Joseph Th.: Geschichte der böhmischen Brüder. 3 Bände. Herrnhut 1922-1931, 644 + 504 + 450 S. |
Nowack, Alfons: Lebensbilder schlesischer Priester. 2 Bände. Breslau 1928/1939. 278 + 160 S. |
Orzechowski, Kazimierz: Duchowieństwo w ustroju dawnego Śląska [Die Geistlichkeit in der Grundordnung des alten Schlesien]. In: Dawne prawo i myśl prawnicza. Prace historyczno-prawne poświęcone pamięci Wojciecha Marii Bartla. Red. Jerzy Malec / Wacław Uruszczak. Krakíw 1995, 85-90. |
Otter, Jiří: Die erste vereinigte Kirche im Herzen Europas. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder. Praha 1991. 112 S. |
Panzram, Bernhard: Ein Beitrag zur Geschichte der Breslauer Diözesansynoden. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 61, Kanonistische Abteilung 30 (1941) 384-397. |
Patzelt, Herbert: Geschichte der evangelischen Kirche in Österreichisch-Schlesien. Dülmen 1989 (Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien 5). 424 S. |
Pfeifer, Wilhelm: Kirchliche Beziehungen zwischen Böhmen und der Lausitz. In: Kirche, Recht und Land. Festschrift, Weihbischof Prof. Dr. Adolf Kindermann dargeboten zum 70. Lebensjahre im Auftrage des Sudetendeutschen Priesterwerkes und der Ackermann-Gemeinde von Mons. Dr. Karl Reiß und Staatsminister a.D. Hans Schütz. Königstein/Ts.-München 1969, 211-220. |
Pfeifer, Wilhelm: Die Bistümer Prag und Meißen. Eine tausendjährige Nachbarschaft. In: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen - Mähren - Schlesien 3 (1973) 77-109. |
Pfeiffer, Johannes: Die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien. In: Auslanddeutschtum und evangelische Kirche. Jahrbuch 1936, 192-234; 1937, 180-203; 1938, 195-225. |
Pirchan, Gustav: Ueber die Beziehungen Österreichs zur katholischen Kirche Schlesiens. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1 (1926) 147-163. |
Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder. Hrsg. von Jaroslav Goll. 2 Bände. Prag 1878-1882. 96 + 96 S. |
Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien. Hrsg. von Gustav Adolf Benrath u.a. München 1992 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1). 558 S. |
Říčan, Rudolf: Das Reich Gottes in den böhmischen Ländern. Geschichte des tschechischen Protestantismus. Stuttgart 1957. 245 S. |
Říčan, Rudolf: Die Böhmischen Brüder. Ihr Ursprung und ihre Geschichte. Mit einem Kapitel über die Theologie der Brüder von Amedeo Molnár. Berlin 1961. 375 S. |
Schattschneider, Allen W.: Through Five Hundred Years. A Popular History of the Moravian Church. Bethlehem u. a. 1990. 139 S. |
Schlenz, Joh.: Das Kirchenpatronat in Böhmen. Beiträge zu seiner Geschichte und Rechtsentwicklung. Prag 1928 (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte 4). 448 S. |
Schlesinger, Walter: Die deutsche Kirche im Sorbenland und die Kirchenverfassung auf westslawischem Boden. In: Zeitschrift für Ostforschung 1 (1952) 345-371. |
Slapnicka, Harry: Grenze und Grenzraum. Zur Geschichte der Staats-, Landes-, Sprach- und Diözesangrenzen zwischen Österreich und Böhmen-Mähren. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 17 (1993) 205-224. |
Sturm, Heribert: Die egrischen Pfarreien in der Diözese Regensburg. In: Sturm, Heribert: Nordgau - Egerland - Oberpfalz. Studien zu einer historischen Landschaft. München-Wien 1984, 309-313 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 43). |
Trajer, Johann: Historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Budweis. Budweis 1862. 1022 S. |
Ullrich, Paul: Die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien (Mit einer Statistik und drei Karten). In: Auslanddeutschtum und evangelische Kirche. Jahrbuch 1936, 235-267. |
Vývoj církevní správy na Moravě [Die Entwicklung der Kirchenverwaltung in Mähren]. Hrsg. von Emil Kordiovský und Libor Jan. Brno 2003, 255-258 (XXVII. Mikulovské sympozium). |
Weczerka, Hugo: Kirchliche Gliederung Ost-Mitteleuropas in der Neuzeit. In: Zeitschrift für Ostforschung 9 (1960) 275-333. |
Wilder, Otto: Der kirchliche Ausbau Südböhmens. In: Heimat und Volk. Forschungsbeiträge zur sudetendeutschen Geschichte. Festschrift für Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Wostry zum 60. Geburtstage. Hrsg. von Anton Ernstberger. Brno u. a. 1937, 585-602. |
Zelenka, Aleš: Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe. Regensburg 1979. |
Zschokke, Hermann: Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich. Wien-Leipzig 1894. |
Zur Frage deutscher Bisthümer in Böhmen. Ein Wort zur Aufklärung und Beruhigung aus der Mitte des deutschen Clerus Böhmens. 2. Aufl. Prag 1902. 106 S. |
Zückert, Martin: Religion im Spannungsfeld von Diktaturerfahrung, nationaler Differenz und Moderne. Neue Veröffentlichungen und Projekte zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder im 20. Jahrhundert. In: Bohemia 45/2 (2004) 469-484. |
###CONTENT_RIGHT###
An-Institut der

Mitglied im


Mitglied im
